Akquisition von Praktikums-und Arbeitsplätzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Advertisements

Arbeit-Wirtschaft-Technik
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Eine Ausbildung Link lehrer arbeiten nach schema F überholt Lernen.
Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration
UNTERNEHMENS- KOOPERATIONEN. Kooperationsmöglichkeiten Unternehmensspenden Dienstleistungen oder Sachwerte Geldspenden Sponsoring Leistung und Gegenleistung.
Kommune/ Dienstleister/ Kredit + Versicherungen/ Industrie/ Handwerk/ öffentl. Dienst/GmbH, AG, KG.
HOW - Health Out of Work. Gesundheitsförderung in der Arbeitslosigkeit
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Die passende Arbeit für mich - und wie ich sie finde.
Táto publikácia bola podporená zo zdrojov EÚ z ESF. Aktivita č. 14 Príprava modulového vzdelávacieho programu v predmete nemecký jazyk v odbore obchodný
Chancen für heute und morgen Eine Projektbeschreibung.
Erfolgsfaktoren für die Jobsuche
Das Praktikum in der 11. Klasse der FOS
TRAUMBERUF.
Qualifikation und Werteorientierung Berufliche Bildung in der Diakonie.
Lobbying, PR und werbliche Kommunikation -
Praktikumsbericht *Name der Institution* *Zeitraum* *geleistete Stunden* *Name des Studierenden* *Fachsemester* Bachelor / Master Durch „*“ gekennzeichnete.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Präsentation Unternehmens- organisation.
Arbeitsverträge.
Shared Responsibility Approach®
Grenzenlose Ausbeutung oder faire Migration?
Kunden- und Marktanalysen
Informationen zum 8- wöchigen Praktikum Sommer 2016.
Projekt „Stab“ Pritzwalk, – Fr. Schmidt L a n d k r e i s O s t p r i g n i t z – R u p p i n Jobcenter Ostprignitz-Ruppin Einstiegsqualifizierung.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Report Lehrlings-Spiegel 2016 July Musterunternehmen.
| SCHMIDT CHARTA.
Berufswahlvorbereitung ab 9.2 Berufswahlvorbereitung ab 9.2 Für Schüler und Schülerinnen mit besonderen Lernbedürfnissen.
Unsere Erfahrungen:
Tiroler IntegrationsKompass
Arbeitslos! – Arbeitssuchend?
Projektgruppe Verwaltungsentwicklung
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Das Thema Behinderung ansprechen 1
Ausbildungscampus Stuttgart
10 Gute Gründe Wirtschafts-prüfer/in zu werdeN!
EU-Konferenz „Männer und Vereinbarkeit“
Selbstbestimmung ermöglichen
Telearbeit / mobile Arbeit
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
Mitarbeiterbefragung 2006
Mobiles Arbeiten amexus 1 Arbeitgeber 2 Mitarbeiter 3 Digitalisierung
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
LERNCOACHING (LC) im Internat.
Telearbeit in der Praxis
(wahlweise um eine Woche verlängerbar)
Warum gibt es das Praktikum?
Bernard Overberg Schule
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
QV 2018 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Externer Berufsbildungsbereich
Elbe-Werkstätten GmbH
Stress lass nach! Verhältnis- und Verhaltens-prävention im Betrieb
Peer Coaching – Berater-Call
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
* SWD-EC-Jugendarbeiten Jugendarbeiten mit Unterstützung des
Modul 1: Vereinbarkeit von Familie, pflege und Beruf
Ausbildung checken und verbessern
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen
15. Januar 2018 | Fachhochschule Kiel, KoFW
Informationen zum bilingualen Französischzug am GiPS
Soziologie twR BA - Praktikum Informationen zum Praktikumsmodul
Probleme bei der Projektierung von Biogasanlagen Schulungsunterlagen
Archiv Veranstaltungen
 Präsentation transkript:

Akquisition von Praktikums-und Arbeitsplätzen Hamburger Arbeitsassistenz

Strategien der Akquisition a. Bewerberorientierte Akquisition - weniger defizitorientiert - unabhängiger von einem Berufsbild und formaler Qualifikation b. Arbeitgeberorientierte Akquisition - größerer Handlungsspielraum - höhere Flexibilität bei den Personalvorschlägen

Akquisition Wonach? Die Ausrichtung der Praktikums- und Arbeitsplatzgesuche findet nicht nach anerkannten Berufsbildern statt sondern nach Tätigkeiten, Tätigkeitsfeldern oder Nischen  

Beispiel Küche Spülküche vorbereitende/kalte Küche mit oder ohne Essensausgabe mit oder ohne Service/Kasse

Vorgehensweise der Akquisition Kaltakquise neue Betriebe über Medien, informelle und offizielle Kontakte, Motto: „Augen auf im Straßenverkehr“ Warmakquise Wiederbelebung und Pflege alter Kontakte durch eigene, stets aktualisierte Datenbank

Mittel der Praktikumsplatzsuche Zugang über informelle Kontakte (KollegInnen, Verwandte, Sport, persönliches Konsumumfeld…) Zugang über offizielle Kontakte (Kunden/Lieferanten der Schule, bereits akquirierte Betriebe, Schwerbehindertenvertretungen/Betriebsräte…) Zugang über Medien Jobbörsen, Stelleninserate, Kammern, Branchenverzeichnisse…) Zugang über das Marketing der Unternehmen (Internetauftritte, Firmenbroschüren, Tage der offenen Tür, Betriebslisten der Innungen, Messen…) Sonstiges (Exkursionen in Gewerbegebieten, Pförtner, Unternehmerstammtische…)

Vorgehensweise Klärung: Akquise für wen? Akquise welche Branche? Recherche In der Regel: telefonischer Kontakt Informationsmaterialien verschicken Gespräch im Betrieb Arbeitsplatzanalyse Vorstellungsgespräch Beginn des Praktikums

Informationen über Personenkreis Fragen von Arbeitgebern zu Menschen mit Lernschwierigkeiten und mögliche Antworten: Lern- und Arbeitsverhalten langsamer und anders        Überforderung bei zu komplexen Aufgaben wichtig sind strukturierte und wiederkehrende Aufgaben soziale Verunsicherung körperliche Einschränkung 

Befürchtungen und Einwände von Betrieben Sorgen, Bedenken, Vorbehalte der Betriebe ernst nehmen offen Befürchtungen von Betriebsseite aus ansprechen, Erfahrungen erfragen Sorgen erfragen, z.B. ob befürchtet wird, dass die Mitarbeiter verunsichert sein könnten oder der betriebliche Ablauf eingeschränkt werden könnte Zurückhaltend sein mit Patentrezepten  

Angebote an die Betriebe Unterstützung bei der Einarbeitung Arbeitsassistenz richtet sich flexibel nach Betrieb Transparenz über Leistung und Unterstützung Langfristigkeit des Angebots Erreichbarkeit und Verbindlichkeit der AssistentInnen Nacharbeitung individueller Themen der TeilnehmerInnen  

Praktikumsvertrag Vereinbarungen mit den Betrieben Status der TeilnehmerIn Dauer des Praktikums Arbeitszeiten AnsprechpartnerInnen Versicherungsfragen Allgemeine Rahmenbedingungen (Urlaub, Krankheit, Unfall, etc.) Hinweis auf Einstellungsoptionen

Fördermöglichkeiten an den Arbeitgeber Eingliederungszuschüsse Einsparungen bei der Ausgleichsabgabe Mehrfachanrechnung Arbeitsplatzausstattung Unterstützung durch Arbeitsassistenz

Beispiel Lager Wareneingang Warenausgang Verpackung, Versand Kommissionieren Lieferscheinbearbeitung Warensicherung Mülltrennung