manuelle Medizin und chinesische Medizin insb. Tuina/Anmo – (Massage) Dr. med. Cyrill Jeger, Olten, jegerolten@hin.ch
Dieser Beitrag ist ganz praxisbezogen Den Patienten kann ich eine Synthese von Elementen der chinesischen „Massage“ auf der Basis der bewährten manuellen Medizin anbieten
Die folgenden Darstellungen Meine Intention ist eine sinnvolle Synthese einer fortschrittlichen und ganzheitlichen westlichen Medizin mit einer aufgeschlossenen chinesischen Medizin Die folgenden Darstellungen sind meine persönliche Sichtweise und Erfahrung
Kristall Gallileo San Gimignano Zum Verständnis der chinesischen Medizin aus unserer europäischen Optik arbeite ich gern mit folgenden Paradigmen: Kristall Gallileo San Gimignano
Der Blickpunkt
Fernrohr / Mikroskop ermöglichten neue Erkennntnisse Fernrohr / Mikroskop ermöglichten neue Erkennntnisse ... Preis: kleineres Gesichtsfeld
Nicht noch höhere Türme ... Sondern die andere Seite verstehen lernen
Was ist denn aus unserer Optik chinesische Medizin? Als ich mal einen Vortrag in einer psychosomatischen Klinik zum Thema halten konnte, sagte ich. Hier ist eine chinesische Klinik, alle die Geräte made in china
In der täglichen Praxis brauche ich für Rückenprobleme – in Ergänzung meiner manual-medizinischen Erfahrungen – folgende Bilder:
Quelle mir leider nicht mehr bekannt
Was ist nun chinesische Medizin?
„Die Chinesen“ sehen das ganz pragmatisch Kräutermedizin Wasser - Holz - Feuer - Erde - Metall
Dazu kann ich nichts sagen
Meridiane
Akupunktur Tuina / Anmo Schröpfen Moxibustion Gua Sha
In vielen „alten“ Kulturen wurde mit den Händen gearbeitet
Aus Evjenth, 1981, Muskeldehnung
Aus Bernard, 2000, Tuina
Aus Handbuch für Manuelle Medizin
Aus Dvorak, 1988, Manuelle Medizin, Diagnostik
Aus Meng, 1999, Lehrbuch der Tuina-Therapie
Aus Legge, 2003, Die Behandlung von muskuloskelettalen Störungen mit TCM
ist eine Unterform der chinesischen Medizin Tui Na oder An Mo ist eine Unterform der chinesischen Medizin Es wird manuell die Körperoberfläche „bearbeitet“, um so eine Harmonisierung zu erreichen
Nach Zieglgänsberger, Manuelle Medizin 5, 2012 Ein ganz zentrales Bild Nach Zieglgänsberger, Manuelle Medizin 5, 2012
Noch ein Wort zu den Diskushernien und dem MRI Beitrag im infomed-screen August 2013 Jhg 17/Nr 4, N Engl J Med 2013, März, el Barzouhi et al Von 283 Personen mit Lumboischialgie und radikulären Symptomen hatten ein Jahr später 84% einen günstigen Verlauf Die Hälfte wurde operiert – die anderen konservativ behandelt 35% der günstigen und 33% der ungünstigen hatten im MR noch eine DH und zwar bei 22% der Operierten und bei 47% der Konservativen 24% der günstigen und 26% der ungünstigen hatten nach einem Jahr noch eine Wurzelkompression
ein zweites Wort zu den Diskushernien und dem MRI Beitrag im ars medici 21, 2013 Engquist M et al, spine 2013 38(20) 1715-1722 63 Patienten mit HWS DH wurden nach Zufallsprinzip in 2 Gruppen aufgeteilt: Chirurgie plus PT oder PT alleine Nach 12 Mt 78% der operierten, und 62% der nicht operierten schätzten sich als „besser oder viel besser“ ein Nach 24 Mt waren es 81% versus 69 % Das war aber statistisch nicht signifikant
Chinesische Medizin ist eine Medizin der Ruhe Vegetatives Nervensystem Psychosomatische Medizin
Wie verbinde ich nun „praktisch“ die beiden Seiten chinesische und westliche Medizin miteinander?
Kontaktaufnahme Diagnose Haut - Muskeln - Knochen - Gelenke take home - Übungen
www.murmeli-kraeutersalbe.ch
Meistens behandle ich den ganzen Rücken und beginne mit der Schulter – in Bauchlage Mit dem Handballen und Vierfinger-Hand bearbeite ich mit Querfriktionen die harten und dolenten Muskeln, Myogelosen, Tendinosen – ca 6 mal zuerst Levator scapula / Supraspinatus dann Infraspinatus ev Subscapularis nun kann ich die Mobilisation der ob BWS und unt HWS in Bauchlage anschliessen
Als Übergang von BWS zur LWS - in Bauchlage Erste Querfriktionen über dem Beckenkamm bds Anheben der re Schulter und dann des re Beckens Seitenwechsel des Therapeuten Anheben der li Schulter und dann des li Beckens
Dann weiter zu unt LWS und Becken – weiter in Bauchlage Nun arbeite ich mit Querfriktionen am Beckenkamm Dann längs der paravertebralen, lumbalen Muskulatur dann lagere ich den Patienten um in der Re und dann in die Li Seitenlage dann folgt meistens noch die thorakale Extension im Sitzen ev noch seitlich eine Mobilisation der HWS
Übungen als take home zeige ich grundsätzlich erst beim zweiten Termin je nach individueller Situation lieber weniger als mehr
Die wichtigste Muskulatur für den Rücken ist die Bauchmuskulatur Das zweitwichtigste ist die Dehnung der Illio Psoas Gruppe Als Drittes die Kräftigung der BWS Dann ev noch die Dehnung der lat HWS/Schulter Muskulatur
Im Vordergrund steht der Patient/in und nicht das Röntgenbild
Kontraindikationen Wie bei der manuellen Medizin: Neurologische Befunde Neoplasien Osteoporose Entzündungen Unklarheiten
Wenn „es“ ansteht Fibromyalgie Somatisierung Post Trauma Ferritin
Fragen und Ergänzungen Nun haben wir Raum für Fragen und Ergänzungen Dann schlage ich vor, gleich mit konkreten Übungen untereinander zu beginnen