Projekt Islamunterricht in Rödermark -PIR-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Advertisements

Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Religion - weil Fachwissen nicht alles ist! Förderung der Entwicklung von: Sachkompetenz Urteils- u. Entscheidungsvermögen Selbstständigkeit Sozialen Kompetenzen.
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
von Susann Lenk, Claudia Krenz & Hagen Mewes
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Ev. Religion/ Werte und Normen
Forschen im Religionsunterricht mit Webquest und Mauswiesel
Bildungsstandards.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Das Öffnen von Toren Die für Lehrer geöffnete Sprachenpforte.
Comenius Projekt Lebenslange Lernen. Was ist das? Comenius ist seit 2007 ein Teil des EU Programms für lebenslanges Lernen. Es unterstützt junge Menschen.
1.
Kooperationstag Eltern-Schüler-Lehrer
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
| igmgorg. Motto 2015 Jung ist, wer... Jugendarbeit in den Moscheen Deutschlands –Identität stärken –Engagement fördern –Unterstützung in.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Zum Info-Abend für die Eltern unserer Lernanfänger Grundschule Lockhausen1.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
Programm des Abends Einführung in das Geschehen in der Oberstufe
des Bildungsplans der Klassen 5/6 im Geographieunterricht
Fachtagung Sport und GTS
Informationsabend 2. Fremdsprache
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Bitte denken Sie an die Anwesenheitsliste!
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan 2016
Stiftung Bildungspakt Bayern
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Arbeitsgruppe Maßnahmenkatalog der IGS Burgdorf
2. Workshop für das Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Vorstellung der Oberstufe
Lena Antonia Deborah Svenja
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Medienkonzept an bayrischen Schulen Teil B
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR EINSCHULUNG DER ZUKÜNFTIGEN ERSTKLÄSSLER
Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an unserer
Studienseminar Aurich
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Sprach-Intensiv-Klasse „Neuburger Modell“
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
Religionsunterricht in der Grundschule
Willkommen zum Informationsabend GANZTAGESKLASSE an der Grete-Schickedanz-Grundschule-Hersbruck, Happurger Straße 7 1. Jahrgang.
Herzlich Willkommen.
Thema 1: Basiswissen Spiritualität: Begriffe.
Elternabend Klassestufe 7 Informationen zur Wahl der Profile
Mai 2018 Carsten Hauptmeier-.
Tag der offenen Tür Name der Schule Datum.
Herzlich willkommen zum Elternabend !
Lernwege – Bildungsgänge
Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium
Junge Menschen begleiten
Junge Menschen begleiten
Schülerinformation Elterninformation
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
 Präsentation transkript:

Projekt Islamunterricht in Rödermark -PIR-

Agenda Vorstellung der Projektmitglieder Vorstellung des Projektes Klassenaufteilung Unterrichtssprache Stundenplan Schul- und Hausregeln Curriculum (Lehrplan) Erfahrungsbericht und Klassenbuch Hausaufgaben und Übungen Teilnahme- und Leistungsbescheinigung Elternsprechtag / Elternabend

Vorstellung der Projektmitglieder

Vorstellung des Projektes Klassenaufteilung 1. und 2. Klasse  Emine Kurum 3. und 4. Klasse  Sevilay Tekin 5. und 6. Klasse  Sevim Taşkın & Gülnur Hilal Tekin 7. und 8. Klasse  Alexander Schmidt 9. und 10. Klasse  A.Talha Taşkınsoy Co- und Vertretungslehrer/in: Hacer Çakmak & Olcay Miyanyedi

Unterrichtssprache Deutsch

Stundenplan

Schul- und Hausregeln

Curriculum (Lehrplan) Niedersächsisches Modell als Vorlage Andere werden ebenso einbezogen (z.B. Bayern und NRW) Hess. Curriculum wird, sobald es fortgeschritten ist, benutzt werden Zusammenstellung verschiedener Lehr- und Lernmaterialien Saphir 5/6 & 7/8

Curriculum Klassen 1-4 Strukturmodell Kompetenzen

Curriculum Klassen 1-4 Kompetenzbereiche Die inhaltsbezogenen Kompetenzbereiche werden Die prozessbezogenen anhand von Leitfragen entwickelt: durch folgende Dimensionen des Nach dem Menschen fragen religiösen Lernens bestimmt: Nach Gott, Glauben und Handeln fragen Wahrnehmen/Beschreiben Verstehen/Deuten Nach Koran und Sunna fragen Kommunizieren/Teilhaben Nach Muhammad (sas) und anderen Propheten fragen Gestalten/Handeln Nach Religionen fragen Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen (Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für den Schulversuch in der Grundschule Schuljahrgänge 1-4, Islamischer Religionsunterricht. 2010)

Curriculum Klassen 5-8 Themenbereiche In Gemeinschaft Leben – Persönliche Lebenshilfe Glaubenslehre – Theologisches Basiswissen Religiöses Leben – Religiöse Praxis Geschichte und Geographie des Islam – Geschichtlichkeit und Kulturbezogenheit von Religion Koran und Hadîth – Schriftbezug und kritische Hermeneutik Propheten – Prophetologie Andere Religionen – Interreligiosität (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus: Fachlehrplan für den SCHULVERSUCH ISLAMUNTERRICHT an der bayerischen Hauptschule. 2006)

Erfahrungsbericht & Klassenbuch LehrerInnen verfassen Erfahrungsberichte  Perfektionierung des Unterrichts Klassenbuchführung: Teilnehmer Abwesende Unterrichtsthema Übungen etc.  Transparenz für die Eltern

Hausaufgaben und Übungen Intensive Übungen im Unterricht Mögliche Minimierung der Hausaufgaben Hausgaben sollen wegfallen

Teilnahme- und Leistungsbescheinigung Erfolgt im Anschluss an der erfolgreichen Teilnahme am Unterricht

Elternsprechtag / Elternabend Fragen Austausch Ablauf Programm Zusammenarbeit Hilfe Feedback …

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!