Programmieren und Problemlösen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
10. Grundlagen imperativer Programmiersprachen
Advertisements

Objektorientierung mit VBA
FH-Hof Einbindung von JavaScript Anweisungen
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Kapitel 12: „Variablen und Konstanten verwenden und Spiele.
Batch-Programmierung Grundlagen
Einführung in die Programmierung
Programmieren mit MS Small Basic
INHALT INHALT Inhalt Delphi IDE ObjectPascal Hello World! Delphi IDE
Textdateien. Definition Die Textdateien sind eine Sammlung von homogene Daten(vom selben Typ), die auf einer externen Gerät gespeichert sind und durch.
Agenda für heute, 8. Juni, 2006 Strukturierte Variablen: RecordsStrukturierte Variablen: Records Kombiniertes Strukturieren Bitmap-Dateien Datentypen:
Wiederholte Programmausführung
Willkommen... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur.
Agenda für heute, 20. Juni, 2010 Strukturieren von Programmen: UnitsStrukturieren von Programmen: Units Datentypen: Unterbereichstypen Übung 7: Bitmap-Dateien.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Konzept einer Programmiersprache!
Interpreter & Compiler
Permanente Datenspeicherung
Grundlagen Wissenschaftlichen Arbeitens Hilal Tekoglu
Mala Bachmann, Beispiel Velorennen Velorennen mit 5 TeilnehmerInnen Wie kann die durchschnittliche Rennzeit berechnet werden?
Mala Bachmann, Beispiel Velorennen (1) Velorennen mit 5 TeilnehmerInnen Wie kann die durchschnittliche Rennzeit berechnet werden?
MODULA-2.
Objektorientierte Programmierung
Agenda für heute, 22. Juni, 2006 Direkte FilezugriffeDirekte Filezugriffe Datentypen: Mengen Individualisierbare Datentypen.
Willkommen... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur.
Agenda für heute, 18. Mai, 2006 Strukturierung von Programmen: ProzedurenStrukturierung von Programmen: Prozeduren Strukturierung von Programmen: Units.
Datentypen: integer, char, string, boolean
Agenda für heute, 20. April, 2006 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
Willkommen... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur.
Agenda für heute, 12. Mai, 2005 ProzedurenProzeduren Funktionsprozeduren Prozedurparameter Lokale und globale Variablen Datentypen: Ordinaltypen.
Programmierparadigmen
Agenda für heute, 28. April, 2005 Strukturierte VariablenStrukturierte Variablen Arrays.
Agenda für heute, 2. Juni, 2005 Permanente DatenspeicherungPermanente Datenspeicherung Lesen und schreiben in Pascal Filetypen: Drei Kategorien Arbeiten.
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
Agenda für heute, 14. April, 2005 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
Agenda für heute, 26. Mai, 2005 Strukturierte Variablen: RecordsStrukturierte Variablen: Records Kombiniertes Strukturieren Individualisierbare Datentypen.
Programmieren in C Grundlagen C 2
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Programmieren in C Grundlagen C 2
Programmierparadigmen
Agenda für heute, 21. April, 2005 Interaktion mit Pascal-ProgrammenInteraktion mit Pascal-Programmen Dateneingabe Programmsteuerung Debugging Datentypen:
(Syntax, Strings/Zahlen, Variablen, Arrays)
Extended Pascal ( Erweitreung von Pascal) Name: Mehmet CELIK Matr :
The Programming Language Pascal
Prüfungsbesprechung Barbara Scheuner Vorlesung: Programmieren und Problemlösen Prof. Hans Hinterberger.
Extended Pascal Erweiterung von Pascal shadi Behzadipour shadi Shadi behzadipour.
Objektorientierte (OO) Programmierung
Einführung. Ziel der Veranstaltung  Vermittlung von Grundkenntnissen in C++  Solide Basis für anschließende Weiterentwicklung  Fähigkeit, kleine Programme.
COURSE in Bad Hersfeld 1.6. – Copyright, 2008 Lattwein GmbH Michael Prinz Lattwein GmbH Neues aus dem Hause Lattwein.
Tobias Sammet 8DY1 Programmieren Tobias Sammet 8DY2 Programmierung ● = das Schreiben eines Computerprogramms ● Dient zur Lösung eines.
Wiederholte Programmausführung
Units und Übung 7 Barbara Scheuner
Programmierparadigmen
Objektorientierte Programmierung
Strukturierte Variablen: Records
Makroökonomik Einführung
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Datentypen: integer, char, string, boolean
Direkte Filezugriffe Agenda für heute, 22. Juni, 2006
Programmieren und Problemlösen
Prüfungsbesprechung Barbara Scheuner
Strukturierte Variablen: Records
Datentypen: integer, char, string, boolean
Plan der heutigen Vorlesung
Parametrisierte Prozeduren und Funktionen
Vom HW-Automaten zum Prozessor
EINFÜHRUNG ZU LEAN MANAGEMENT IM AMBULANTEN BEREICH
SS 04 Christiane Rauh Christian Hellinger
Sicherheitslabor — Einführung
GRUNDLAGEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS MODULA-2 SONAY SUBAYAZ
The Programming Language Pascal
 Präsentation transkript:

Programmieren und Problemlösen Willkommen . . . . . . Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur Vorlesung Programmieren und Problemlösen http://www.pup.ethz.ch/

Begrüssung Agenda für heute, 22. März, 2007 Ziele und Struktur der Lehrveranstaltung, Leistungskontrolle Grundlagen der Programmierung Die Arbeitsumgebungen Der Aufbau eines Pascal-Programms Fehlerquellen 2/16 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich

Dozent Prof. Dr. H. Hinterberger Das Team Dozent Prof. Dr. H. Hinterberger Institut für Computational Science Assistierende Stephanie Balzer Reto Spöhel Barbara Scheuner 3/16 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich

Ziele und Struktur der Lehrveranstaltung, Leistungskontrolle Begrüssung Ziele und Struktur der Lehrveranstaltung, Leistungskontrolle Grundlagen der Programmierung Die Arbeitsumgebungen Der Aufbau eines Pascal-Programms Fehlerquellen

Ziele und Struktur der Vorlesung, Leistungskontrolle In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie: Die Grundlagen der Programmierung verstehen und anwenden Einen PC mit Pascal und Delphi zu programmieren So arbeiten Sie: Vorlesung: 1h Begleitetes Selbststudium + Übungen 2h Selbständiges Arbeiten Damit Sie die 3 Kreditpunkte erhalten müssen Sie: Alle sieben Übungen bearbeiten (= lauffähiges Programm) Den Semsterende-Test absolvieren 4/16 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich

Themen der 7 Übungen Abgabe-Zeitraum Übung 1: Grundlagen, erste Programme (TP) 22. März bis 2. April Übung 2: Wiederholte Programmausführung 2. April bis 12. April Übung 3: Arrays, Prozeduren 12. April bis 23. April Übung 4: Grafische Objekte (Delphi) 23. Mai bis 10. Mai Übung 5: Parametr. Prozeduren, Funktionen 10. Mai bis 24. Mai Übung 6: Externe Daten verarbeiten 24. Mai bis 7. Juni Übung 7: Bilddaten verarbeiten 7. Juni bis 21. Juni Semesterende-Test 14. Juni Leistungskontrolle: Alle 7 Übungen bearbeiten und abgegeben sowie den Semesterende-Test absolvieren. 5/16 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich

Ihre Computerarbeitsplätze Raum Anzahl Typ IFW C 31 24 PC/XP IFW D 31 24 PC/XP 6/16 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich

Themen der Vorlesungen Datum 1 Einführung 22. März 2 Bedingte Programmausführung 29. März 3 Wiederholte Programmausführung 5. April 4 Strukturierte Variablen: Array 12. April 5 Datenein- und ausgabe 19. April 6 Delphi, imp. vs. oo Programmieren 26. April 7 Prozeduren 3. Mai 8 Permanente Datenspeicherung: seq. Files 10. Mai Vorlesungsfrei 17. Mai 9 Permanente Datenspeicherung: dir. Files 24. Mai 10 Strukturierte Variablen: Record 31. Mai 11 Reserve 7. Juni 12 Semesterende-Test 14. Juni Vorlesungsfrei (Synthesewoche) 21. Juni 7/16 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich

Grundlagen der Programmierung Begrüssung Ziele und Struktur der Lehrveranstaltung, Leistungskontrolle Grundlagen der Programmierung Die Arbeitsumgebungen Der Aufbau eines Pascal-Programms Fehlerquellen

Grundlagen der Programmierung xyz.pas Quell- programm Computer xyz.exe Computer Pascal- compiler Objekt- programm Eingabe- daten Ausgabe- daten 8/16 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich

Die Arbeitsumgebungen Begrüssung Ziele und Struktur der Lehrveranstaltung, Leistungskontrolle Grundlagen der Programmierung Die Arbeitsumgebungen Der Aufbau eines Pascal-Programms Fehlerquellen

Die Arbeitsumgebungen Konsole –Text Befehlszeilen-Ebene (DOS) Werkzeuge: Texteditor Notepad Pascal-compiler tpc.exe Konsole – Grafik Befehlszeilen-Ebene (DOS) Werkzeuge: Programmeditor turbo.exe Desktop Windows XP Werkzeuge: "Visuelle" Programmier-umgebung delphi.exe 9/16 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich

Der Aufbau eines Pascal-Programms Begrüssung Ziele und Struktur der Lehrveranstaltung, Leistungskontrolle Grundlagen der Programmierung Die Arbeitsumgebungen Der Aufbau eines Pascal-Programms Fehlerquellen

Eine informelle Einführung Das erste Wort aller Pascal-Programme Individueller Programmname program quadratwurzelvonzwei (output); begin write (sqrt (2)) end. Programm erzeugt Resultate Standardfunktion von Pascal Prozedur für die Datenausgabe Markieren Anfang und Ende des Programms Schlüsselwörter sind fett gedruckt 10/16 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich

Eine informelle Einführung Programm verlangt Daten program quadratwurzel (input, output); var x: real; begin read (x); write (sqrt (x)) end. Deklarationsabschnitt Anweisungsfolge Prozedur für die Dateneingabe 11/16 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich

Deklarationsabschnitt: Definition von Variablen und Konstanten const c = 22; meldung = 'sind Sie sicher?'; Konstantenbezeichner Wert var x: real; temp: integer; Variablenbezeichner Datentyp 12/16 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich

Eine informelle Einführung program fahrenheit (input, output); {Autor: Peter Hacker, März, 2005} var x, y: real; begin read (x); y:= (x - 32) * 5 / 9; write (y:5:2) end. Kommentar Zuweisungsanweisung 13/16 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich

Zuweisungsanweisung y := (x - 32) * 5 / 9; Variablenbezeichner Arithmetischer Ausdruck y := (x - 32) * 5 / 9; Zuweisungssymbol Ein arithmetischer Ausdruck erzeugt einen einzigen Wert Der Datentyp des Werts ist gegeben durch die Operanden und Operatoren 14/16 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich

Fehlerquellen Begrüssung Ziele und Struktur der Lehrveranstaltung, Leistungskontrolle Grundlagen der Programmierung Die Arbeitsumgebungen Der Aufbau eines Pascal-Programms Fehlerquellen

Fehlerquellen xyz.pas xyz.exe Syntax- fehler Laufzeit- fehler Quell- programm Computer xyz.exe Computer Pascal- compiler Objekt- programm Eingabe- daten Syntax-Fehler werden während der Übersetzung des Programms entdeckt. Laufzeitfehler entstehen während der Programmausführung Ausgabe- daten 15/16 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich

Laufzeit-Fehler Fehlerhafte Eingabe Fehlerhafte Programmlogik Fehlerquellen Illegale Instruktion Laufzeit-Fehler Fehlerhafte Eingabe Fehlerhafte Programmlogik (semantische Fehler) 16/16 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich