Konzepte der Energieübertragung für den Space Elevator

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Advertisements

Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
Untersuchung der optischen Eigenschaften
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Wellen-Teilchen-Dualismus
Standortbescheinigung
Demonstrationsexperiment zur Laser-Energieübertragung
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Eine Antenne aus einem Koaxialkabel selber herstellen.
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Jan Langsdorf Francis Pinto Reinhard Werner
Aus.
Energie der Gegenwart und Zukunft
Wellenausbreitung Wellenphänomene Schichten der Erdatmosphäre
Die Antenne Antennen Eine Antenne ist ein Gebilde, das zum Aussenden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen dient. Empfang: Jede Antenne, auch ein.
Ishikawa Diagramm.
Tormann Lorenz Maierhofer Die Test-Umgebung Tor: 5x Roboter-Durchmesser Ball: Wird jeweils in Richtung einer zufälligen Position im Tor geschossen.
Warmluftsysteme, Strahlungsheizung
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Masse ist zu Energie äquivalent
Polarisation elektromagnetischer Wellen
Grundlagen Antennen- und Blitzschutztechnik
Akustooptische Modulatoren
Das neue Frequenznormal am METAS
Sonne und Strahlung.
SMC2804WBRP-G Barricade g 2.4GHz 54Mbps Wireless Barricade Breitband Router mit USB Print Server SMC2804WBRP-G
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
Reinhard Werner Francis Pinto Jan Langsdorf
Der Laser Röggla Thomas, Furlan Lukas, Anranter Patrick.
Sender für elektromagnetische Strahlung
Th. Kinder, D. Guckenburg, T. Müller, K.-D. Salewski
Elektromagnetische Wellen
S t a n d p l a t z F i r n + S c h n e e
Der Airbus A380 und seine größte Konkurrenz
Ausgewählte Kapitel der Physik
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
Erneuerbare Energie – zu teuer für viele von uns? Geografievortrag von Jehona, Sandra, Artjom, Nicolas, David und Carla.
Android Smartphone Einstieg Tipps & Tricks Android Smartphone (Markus Abriel)
Einführung Grundlagen Zwischenfazit Deep Learning Probleme Fazit
Seminar Softwareproduktlinien Domänenspezifische Sprachen Sascha Draffehn von.
Energieübertragung mit Hilfe von Hochspannung Christoph Gnandt, 2006.
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
Energieeffizienz Bahnsysteme
IUK Treffen Themen: Digitale Medien in öffentlichen Bibliotheken
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
Einsatzbedingungen Störgrößen an Strangpressen
Wellen-Teilchen-Dualismus
Magnetic Loop-Antenne für Notfunk- und Portabelbetrieb
Energie und Leistung im Tierreich
Wellenfrontmessung bei sFLASH Diplomanden- und Doktoranden-Seminar 02/07/2010 Ulrich Hipp Universität Hamburg.
Teammitglieder: Zuordnung: Veronique Ziliotto (Antrieb)
Check-In: Energieübertragung
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
WARR Space Elevator Beam Power Challenge 2007
Kalte materie und laser
..einfach, sicher und kostensparend. Das Konzept der
Energieeffizienz Bahnsysteme
Systeme II 2. Die physikalische Schicht
Vortrag über Amateurfunk im Langwellenbereich 135, ,8kHz
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Internetempfang über Satellit
Gesten und Haltungen Ressourcendokument
narrow band + wide band linear transponder
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Antennenmerkmale Sebastian Hantscher – DL8BFV Michael Funke – DL4EAX
 Präsentation transkript:

Konzepte der Energieübertragung für den Space Elevator Grundüberlegungen Komponenten Konzepte Fazit / Aussichten 31.01.2007

1. Grundüberlegungen 31.01.2007

Benötigte cw-Leistung (Ausgang): max. 1700W Gewichtseinschränkungen des Climbers: Max. 15kg für Energieversorgung verfügbar Möglichst geringe Komplexität Möglichst geringe Abhängigkeit von äußeren, nicht kontrollierbaren Einflüssen (Sonnenschein, …) 31.01.2007

2. Komponenten 31.01.2007

Materie EM - Laser - Strahler - Mikrowellen - Solarzellen - Filterung 31.01.2007

Materie EM - Laser - Strahler - Mikrowellen - Solarzellen - Filterung Relativ leichte Fokussierung Gewaltige Investitionskosten für Laser mit hoher Leistung (>> 50.000 €) - Sehr schlechter Wirkungsgrad - Relativ hoher Öffnungswinkel 31.01.2007

Materie EM - Laser - Strahler - Mikrowellen - Solarzellen - Filterung Relativ leichte Verfügbarkeit Probleme mit hohen Abstrahlhalbwinkeln (häufig zwischen 15° - 45°) Sehr starke Divergenz des Lichtkegels Gewaltige Wärmeleistung und damit geringer Wirkungsgrad Fokussierung nur mit hohem Aufwand 31.01.2007

Leistungsklassen: bis 30 kW Preisklasse: 1000€/ kW G-wirkungsgrad: 0,95 Leistungsklassen: bis 30 kW Preisklasse: 1000€/ kW Materie EM - Laser - Strahler - Mikrowellen - Solarzellen - Filterung www.microwaveheating.de Sendeantenne: d ~ 2,6m Empfangsantenne: d ~ 1,7m Preisklasse: unbekannt Größen sind variierbar (dBi) 120m, 1kW Ausgangsleistung www.metrix-em.de 31.01.2007

- Wirkungsgrad: max. 25% (Tageslicht) - (Geringes) Gewicht, Schutz der Halbleitermodule Viele Referenzen vorhanden Hohe Empfindlichkeit gegen Temperatur und mechanische Einflüsse - Mögliche Quelle: EADS Astrium Materie EM - Laser - Strahler - Mikrowellen - Solarzellen - Filterung 31.01.2007

EM-Wellen-Filterung durch: Polarisation Absorption und Emission Materie EM - Laser - Strahler - Mikrowellen - Solarzellen - Filterung EM-Wellen-Filterung durch: Polarisation Absorption und Emission Beugung Linear Zirkular 31.01.2007

3. Konzepte 31.01.2007

Ineffiziente Wirkungsgrade Kühlungsproblem, Temperaturempfindlich! Kaum Strahlbündelung möglich Obere max. Ausgangsleistung Elektronisches MPP-Tracking nötig Strahler + Solarzellen Antenne + Antenne 31.01.2007

Strahler + Solarzellen Antenne + Antenne 31.01.2007

Beispiel: Freund-Feind-Erkennung Strahler + Solarzellen Antenne + Antenne 31.01.2007

Notwendige Ausgangsleistung: 1kW Sendeleistung: 30kW Frequenz: 2,46 GHz Strahler + Solarzellen Antenne + Antenne Antennengewinn: Öffnungswinkel: Für unser Beispiel: L = 65dBi Sendeantennen-Ø: 3m, Empfangsantennen-Ø: 1,7m 31.01.2007

Sicherheit Probleme durch: Gesetzgebung (§19 FAG, seit 1998 aber außer Kraft) Deutsche und amerikanische Richtlinien Vermutlich lange Entwicklungszeit Sicherheit Strahler + Solarzellen Antenne + Antenne 31.01.2007

4. Fazit / Aussichten 31.01.2007

31.01.2007

Realisierung des Mikrowellenkonzepts Weiterverfolgung Scheinwerfer / Solarzellen als „Plan B“ Mikrowellen: Kooperation mit Firmen notwendig Semester-/Diplomarbeiten? 31.01.2007

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 31.01.2007