Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zulassung Qualifikationsphase
Advertisements

Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
Die Profiloberstufe Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO)
Informationsveranstaltung für Jg . 9
Informationen zur Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe
Regionalschule Brunsbüttel Informationsveranstaltung für die 10
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung für Jg . 10
Profiloberstufe am Goethe – Gymnasium Eine kurze Übersicht Nach Planungsstand der APO-AH vom
Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe
1 POS JCS-Thesdorf Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe  Grundzüge der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe an der JCS Präsentation.
1 POS JCS-Thesdorf Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe  Grundzüge der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe an der JCS Präsentation.
Informationen zur Profiloberstufe 2016/2017 Gymnasium Schenefeld
Unser Weg zum Abitur Herzlich willkommen!. Gliederung: 1. Darstellung der Profiloberstufe mit Schülerinnen und Schülern der OS 2. Fragen.
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
Die gymnasiale Oberstufe. Informationen über den Aufbau die Versetzung in die Qualifikationsphase die Leistungsbewertung die Schwerpunkte die Prüfungsfächer.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Oberstufeninformation. Oberstufe Einführungsphase Kl. 11, Kl. 10 (G8): Klassenverband Qualifikationsphase Kursstufe Gewählte Kurse.
Informationen zur Kursstufe
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung
Die Gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Profiloberstufe 2017/2018 Gymnasium Schenefeld
Einführungsphase und Hauptphase
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Abschlüsse und Berechtigungen
Wo bitte geht‘s zum Abitur?
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationsabend zur Profiloberstufe Gymnasium Rahlstedt Gerd Püttjer
Gymnasiale Oberstufe = Sekundarstufe II Klassen 11 und 12.
Oberstufenkoordination
Die gymnasiale Oberstufe
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs O1!
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Informationen zum Übergang
gymnasium am wall verden
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Informationsveranstaltung zur Oberstufe und dem Abitur
Hauptphase Individualstundenpläne entsprechend der Kurswahl
Vorbereitung der Kurswahlen...
Informationen über die Profiloberstufe an der HBS
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009
Profiloberstufe 2018 / 2019 Themen: Einleitung: Profile
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Kursstufe
Gliederung der Oberstufe
Herzlich willkommen zur Information über die Profiloberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Herzlich Willkommen! Hans-Brüggemann-Schule
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
Joana Daniel Ingo Wolff PRIVATSCHULE MITTELHOLSTEIN
Information der Jgst. 9 (G8)
Informationsveranstaltung zur neuen Oberstufenverordnung (OStV)
Die gymnasiale Oberstufe am Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen
Elternversammlung der 10. Klassen
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs O1!
Herzlich willkommen zur Information über die Profiloberstufe
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe Grundzüge der Oberstufe Die Profiloberstufe an der JCS Präsentation der drei Profile Rundgang Was bietet die JCS noch? Rundgang Wer kommt in die Oberstufe? Wie geht es weiter? 29.11.2016

Grundzüge der Oberstufe Unterricht (i. d. R.) im Klassenverband: Jg. 11 bis 13 entsprechend den Profilen Unterricht in Kursen: Religion, Philosophie, 2. Fremdsprache (Fr7, La7, Sp11), Musik und DSP und zum Teil ab Jg.12: Ch 27.11.2012 29.11.2016

Grundzüge der Oberstufe Kern- fächer De En Ma andere Fächer Profilfach + zwei ergänzende Fächer Profilfach und Kernfächer - Jg. 11 3 Std. - Jg. 12-13 4 Std. Alle anderen Fächer 2-3 Std. Ausnahme: Neubegonnene FS 4 Std. Gesamtstundenzahl pro Halbjahr: 32+2 27.11.2012 29.11.2016

Grundzüge der Oberstufe Noten Punktesystem: 0P – 15P 29.11.2016

Grundzüge der Oberstufe Jg. 11 FHR AHR Qualifikationsphase Einführungsphase 29.11.2016

Grundzüge der Oberstufe De En Fr Ku Mu DSP Sprachlich-literarisch künstlerisch Wipo Geo Ge Re Pl Gesellschaftswissenschaftlich [Sport] Ma Bi Ch Ph Mathematisch-naturwissenschaftlich A U F G B E N L D R 29.11.2016

Grundzüge der Oberstufe Abiturprüfung 4 oder 5 Prüfungsfächer: P1–P3: schriftliche Prüfungen in zwei Kernfächern und im Profil gebenden Fach P4/P5: mündliche Prüfung oder Präsentationsprüfung oder besondere Lernleistung pro A u f g a b e n f e l d mindestens ein Abiturprüfungsfach (welches durchgehend belegt wurde) 29.11.2016

Grundzüge der Oberstufe     29.11.2016

Die Profiloberstufe an der JCS Mensch und Mitwelt Sport und Gesellschaft Wirtschaft und Politik Gesellschafts- wissenschaftliches Profil Profilfach Wipo Naturwissen- schaftliches Profil Profilfach Biologie Sportliches Profil Profilfach Sport 29.11.2016

Die Profiloberstufe an der JCS Die Gemeinsamkeiten der Profile überwiegen: - hoher Stundenanteil an Kernfächern - große Anzahl an weiteren Fächern - Lik-Konzept „Lernsystem Informationskompetenz“ - Training von Methodenkompetenz, z.B. Anfertigung eines Rechercheprotokolls - Selbst- und Sozialkompetenz, z. B. Einsatz von Mentoren - umfangreiche Berufsinformationen - außerschulische Lernorte Unterschiede ergeben sich aus den Halbjahresthemen 29.11.2016

Die Profiloberstufe an der JCS Beispiele für Halbjahresthemen Wie lassen sich sportliche Abläufe optimieren? Ökologie und Ökonomie: Was kostet die Natur? Der politische Prozess: eine Frage der Macht? Wie funktionieren Informationsprozesse? Wirtschaft in einer sich wandelnden Welt: Was trägt die Zukunft? Mensch sein – chancen und Risiken 29.11.2016

Profile stellen sich vor Rundgang Profile stellen sich vor Gespräche mit OL Was bietet die JCS noch? 29.11.2016

Wer kommt in die Oberstufe? Voraussetzungen bestandene Prüfung (Mittlerer Schulabschluss) Externe: Leistung auf mittlerer Anforderungsebene, in nicht mehr als einem Fach schlechter als befriedigend oder Entscheidung der Schulleiterin 29.11.2016

Wer kommt in die Oberstufe? Voraussetzungen JCS: Leistungen auf Anforderungsebene Gymnasium in allen Fächern mindestens ausreichend – einmal mangelhaft ist möglich. oder Beschluss der Klassenkonferenz 29.11.2016

Wer kommt in die Oberstufe? Unsere Erwartungen an zukünftige Oberstufenschüler hohe Arbeits- und Leistungsbereitschaft Bereitschaft zur Zusammenarbeit Interesse am selbstständigen Arbeiten eigene Ideen einbringen offen sein für Neues 29.11.2016

Bis 10. Februar 2017 schriftliche Bewerbung mit Wie geht es weiter? Externe: Bis 10. Februar 2017 schriftliche Bewerbung mit einem Anschreiben (E-mail-Adresse, der Motivation und dem Profilwunsch), einem Lebenslauf, der Anlage Profilwahl und einer Kopie des Halbjahreszeugnisses der 10. Klasse oder des Abschlussjahrgangs Ab Anfang März 2017 schriftliche Benachrichtigung: a) Aufnahme – gleichbleibende Leistungen vorausgesetzt b) Aufnahme unter bestimmten Bedingungen c) Absage Einladung zum Gespräch – voraussichtlicher Termin 21. März 2017 29.11.2016

Wie geht es weiter? JCS: schriftliche Erklärung (vgl. Aushang in den Klassen) Abgabe: 02. Februar 2017 Gespräche mit Oberstufenleitung Termine: vor den Osterferien 29.11.2016

In der letzten Woche vor den Sommerferien finden Wie geht es weiter? In der letzten Woche vor den Sommerferien finden Einführungstage (17. - 20. Juli 2017) statt. Es geht um das Kennenlernen - der Mitschüler/innen - der Fächer/ Lehrer/innen - der neuen Inhalte/ Arbeitstechniken 29.11.2016

Wie geht es weiter? Ihre Fragen… 17.11.2016 26.11.2013