Vom Benchmarking zum Müllpass

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steuerungstechnologien : Neuheiten & Trends
Advertisements

Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Der Energieausweis.
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Entwicklung der Verbraucherpreise für das Wohnen Bestandsmieten (nettokalt), Wohnungsbetriebskosten, Haushaltsenergie, Indexwerte Veränderung 01/2000 bis.
Berliner Mieterverein e.V.
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Webportallösungen für die Wohnungswirtschaft
Steuerung und Kontrolle für integrierte Versorgungsstrukturen
Einspar-Contracting bei Bundesschulen in Wien Martin Kapoun Abt.VII für wirtschaftliche Angelegenheiten Einspar-Contracting bei Bundesschulen in Wien.
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Bericht Stadtparlament
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
1. Projekttreffen ModBen Fritz Schmidt and Roland Kopetzky
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt
Lernen durch Vergleiche
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Energiemanagement im Kirchenbezirk Calw Vorstellung beim Bezirksforum am im Kursaal Hirsau.
Top Lage, Parkplätze, Busanbindung.  Mietpreis gesamt €  Nutzfläche 180 m²  Grundstücksfläche 100 m²  Bautyp: Saniert  Anzahl Zimmer: 4  Zwei.
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Energiepreise und -kosten
1 Sachstandsbericht NIKE, Stuttgart Bad Waldsee, Bad Wurzach, Bergatreute, Wolfegg (BBBW)
Schubert + Kühn GmbH & Co. KG Petersdorf Weihenzell Christoph Kröber Martin Kühn.
Klimaschutz und Energie
Energetische sanierung städtischer liegenschaften
Von Bmst. Ing. Paul Neuburger Energieausweis Neu und Kosten- Sanierung: Nutzen-Rechnung - Energieausweis NEU - Wohnbauförderungen NEU des Landes OÖ - Sanierungskosten.
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
Datum50/50 Kita´s 1. Jahr1 Fifty-fifty an Städtischen Kindertageseinrichtungen ‑ Ergebnisse des 1. Projektjahres ‑ Referent Datum.
Intelligente Lösungen für Ihren Erfolg Andreae-Noris Zahn AG ANZAG Ökoprojekt in Moabit – Unternehmen erwirtschaften Gewinn durch betrieblichen Umweltschutz.
Welches Fördersystem brauchen wir? 200 Tage nach Paris : Ein Tag, an dem Geschichte geschrieben wurde.
1. Organisatorische Vorbereitungen  Klimaschutz ist Chefsache. Beim Energiesparen und Klimaschutz muss der Bürgermeister voran gehen, er muss die Ziele.
04 / Erdöl Verbrennungsprozesse  48 % der Schweizer Haushaltungen werden mit Öl geheizt.  Heizung & Warmwasseraufbereitung Aufgabe 1: Zeichnen Sie ein.
Kontinuierliche Kostenoptimierung Tabelle
Brennstoffe: Ölheizung
Branchenreferenz | Bernard Krone Holding GmbH & Co. KG
Branchenreferenz | KAISER AG Fahrzeugwerk
Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen
in Berlin und Brandenburg
Bezug zu Energiemanagement in der Produktion:
Gebäudeenergietechnik
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Projekt: Dänisches Bettenlager
Referat von Thomas Schneider 2018/9/15
Gliederung des Vortrags
Referent: Horst Fernsner
European Energy Award®
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Referent: Horst Fernsner
KEM = Kommunales Energiemanagement
Beschaffung eines EDV-Programms
Ziel ist ein effizientes Ersatzteilmanagement Standard durch Einkauf und alle angeschlossenen Abteilungen Management und technischer Einkauf schaffen Standards.
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Auffälligkeiten und Mängel in der Heizkostenabrechnung
Energieorientierte BWL Prof. Dr. Johannes Kals 00
Workshop I Gruppe 3 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
12. Architekten- und Ingenieurtag in Stuttgart
 Präsentation transkript:

Vom Benchmarking zum Müllpass Reinhard Zehl WohnCom, Thomas Hasucha ALBA

Vom Benchmarking zum Müllpass Erfolgreiche BEKO-Strategien Kostensenkung ist möglich Transparenz + Fremdvergleich Optimierungsmaßnahmen Kommunikation => WohnCom

Vom Benchmarking zum Müllpass Erfolgreiche BEKO-Strategien Anonyme Internetauswertung Struktur: Geislinger Konvention WohnCom-Datenpool > 2 Mio WE

Vom Benchmarking zum Müllpass Erfolgreiche BEKO-Strategien Müllkosten 2005 nach Bautypen (Berlin) jew. Gesamtbelastung des Mieters

Vom Benchmarking zum Müllpass Erfolgreiche BEKO-Strategien und neue Herausforderungen Betriebskosten-Steigerung Kostenbegrenzung / -Senkung Bisher ? Neu ? Energiepreise + Klimaschutz Verbrauch senken führt zu: Benchmarking / Vergleich Transparenz schaffen führt zu: Daten ? Standards ? Integration ? Preis-Spiegel Heizkostenabrechnung ? Optimierungs-Maßnahmen Optimierungs-Maßnahmen Mieter-Kommunikation Energieausweis + CO2-Monit.

Vom Benchmarking zum Müllpass Der Energieausweis Die ideale Basis für: Organisationsstrukturen Wirtschaftseinheiten / Gebäude Bautyp, Fläche, Energieträger... Kosten, Historie.... Im Benchmarking vorhanden: Plus: Verbrauchsdaten Auch: Dezentrale Heizungen Integration Energiemanagement Erweiterbar zu CO2 - Monitor Erweiterbar zu Gebäude-Paß.....

Vom Benchmarking zum Müllpass Der Müllpass ist der „Energieausweis“ der Abfallentsorgung Logische Folge: Im Benchmarking vorhanden: Organisationsstrukturen Wirtschaftseinheiten / Gebäude Bautyp, Fläche, Energieträger... Kosten, Verbrauch, Historie.... Integration Abfallmanagement Alle Funktionen d. Benchmarking Neutraler Branchen-Standard Neu: Abfallvolumina, Gefäße Neu: Leerungszyklen, Tarife