Was ist eigentlich Datenschutz?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
VO Aktuelle Forschung in der Biomechanik Ziel:
 Präsentation transkript:

Was ist eigentlich Datenschutz?

Was denkt ihr darüber? Das ist Noah… Noah ist ein 14-jähriger Oberstufenschüler. Seine Freizeit verbringt er am liebsten mit seinen Freunden im Skatepark. Zudem sammelt Noah angesagte Caps und Mützen. Häufig bestellt er diese im Internet. Bei der Bestellung gibt er jeweils seine Adresse, seine Telefonnummer und seine E-Mail-Adresse an. Der Lieferant fragt ebenfalls, welche Musik Noah hört, welche Skateboardmarken er gut findet und welche Schuhe er am liebsten trägt. Nach einer gewissen Zeit erhält er Post von einem Sneakershop, der – „zufälligerweise“ – Skateboardschuhe, so wie sie Noah liebt, anbietet. Was denkt ihr darüber?

Der Datenschutz ist dazu da, die Informationen zu den einzelnen Personen zu schützen. Jeder Mensch hat das Recht, selber zu bestimmen, welche Informationen über ihn wann, wo und wem bekannt gegeben werden. Der Datenschutz achtet darauf, dass also immer nur so viele persönliche Daten wie nötig und so wenig persönliche Daten wie möglich gesammelt und bearbeitet werden.

Jeder Mensch hat das Recht, Einsicht in die Daten zu erhalten, welche über ihn erfasst werden!

Gibt es besonders schützenswerte Daten? Im Datenschutzgesetz Art. 3 sind diese wie folgt aufgeführt: die religiösen, weltanschaulichen, politischen oder gewerkschaftlichen Ansichten oder Tätigkeiten, die Gesundheit, die Intimsphäre oder die Rassenzugehörigkeit, Massnahmen der sozialen Hilfe, administrative oder strafrechtliche Verfolgungen und Sanktionen.

In der heutigen Zeit ist es sehr aufwändig, diesen Schutz zu gewährleisten! Wieso? Durch das Internet oder die leistungsfähigen Computerprogramme ist es heute sehr einfach, Daten über Menschen zu erfassen und diese für Werbezwecke oder für andere Zwecke zu verwenden. Die Menschen gehen nicht sehr sorgfältig mit den eigenen Daten und Informationen um!

Ein paar Beispiele www.facebook.com Die Kommunikationsplattform erlaubt das Veröffentlichen und den Austausch von Fotos, Informationen, Filmsequenzen etc. Das Datenschutz-Problem: Viele als persönlich oder privat angesehenen Daten werden durch die Facebook-Teilnehmenden freiwillig einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Privatpersonen, Unternehmen, Regierungsstellen usw. erhalten einfach und anonym Zugriff auf persönliche Daten. Die Teilnehmer können auch Daten über Nichtmitglieder hochladen.

Ein paar Beispiele Google-Street-View Google fotografiert mit dem Google-Auto die Strassen und Gebäude auf der ganzen Welt und verknüpft diese Bilder mit der Strassenkarte. Das Datenschutz-Problem: Personen, Autoschilder und Privatbereiche müssen unkenntlich gemacht werden, um so die Persönlichkeitsrechte des einzelnen Menschen zu schützen. Dies kann jedoch nicht zu 100 % gewährleistet werden!

Ein paar Beispiele Erfassen von Personendaten für Werbezwecke Unser Noah hat bei der Bestellung unterschiedliche Informationen angegeben. Diese wurden zu Marketing- und Verkaufszwecken wiederverwendet. Das Datenschutz-Problem: Unternehmen, die Daten erheben, müssen klar ausweisen, für welchen Zweck diese Daten erhoben werden. Die Person, welche die Personendaten von sich preisgibt, muss kennzeichnen können, dass sie zum Beispiel mit der Weiterverwendung der Daten einverstanden ist. Quelle: Web / Symbolbild

Aufgabe: Löse nun das Arbeitsblatt und versuche, die richtigen Entscheidungen und Vorgehens-weisen zu wählen. Möchtest du mehr zum Thema erfahren?  www.derbeauftragte.ch