Vergangenheit 2.0.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
4.5 Farben Physikalisch: weißes Licht  Wellen verschiedener Wellenlänge  Spektrum Veränderung in der Verteilung der Amplituden Absorption Transmission.
Advertisements

Farben Wie sehen wir Farben? Farben in Der Natur Additive Farbmischung
_____________________________ Einführung in die Bildbearbeitung Jucquois-Delpierre 1 Grundlagen Photoshop Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken.
Was ist Infrarot? Radio Infrarot Sichtbar Ultraviolett Röntgen
Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen:
Farbe und Farbmittel Unterrichtseinheit 13.1.
(additives Farbmischen)
Grundgrößen der Lichttechnik
Bildbearbeitung: Theorie
Grundlagen Grundlagen der Farblehre Farbenlehre
Das expandierende Universum
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik SS 2007
Das Farbenspiel Gottes
von Biedermann Elke und Ertl Georg
Die Farben des Lichtes Weißes Licht besteht aus Farben Farbmischungen.
Die Farben Wie heisst die Farbe?.
Farbenzerlegung.
Kapitel 3 Farblehre Inhalt: Prinzip von Farbe Farbenmischung
Bildbearbeitung im Unterricht
Der Farbe-an-sich-Kontrast
Kunst Beschreiben Es ist…(ein) Es gibt… Es hat… einen/keinen
DIE FARBEN.
Himmel Ist blau Und ist wunderbar Die Wolken in verschiedenen Formen. Alma Abdic 3B.
Elektromagnetische Strahlung
Farben Bedeutung und Wirkung.
Digitale Bilder Advanced IT Basics
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
- Seminar Beleuchtung.
Was für Haare hat sie?.
Licht und Farbe Prof. Dr. Bernd Jödicke - was ist Licht
LED Hands-On-Days| Jo Kieker
Bildbearbeitung: Theorie
Lichttechnische Größen
Farben, Farblehre, Farbtheorie
Die Farben.
Es wird verwendet in: Es ist die Bezeichnung von einer Datenmenge (0 und 1). Bit ist die kleinste darstellbare Datenmenge. Informatik Informationstechnik.
Dipl. Biol. Pamela Jentner OrangePep GmbH & Co. KG D Freising Fon +49 (0) Lichtqualitäten für behagliche Wirkung im Raum.
Feuerwehr Gänserndorf Unsere Hilfe im Einsatz ANTWORT: Alles zu sehen. FRAGE: Was wäre der größte Vorteil für die Feuerwehr im Einsatz ?
F ARBWIRKUNG : W ARUM UND WIE F ARBEN, WIRKEN Markina Ksenija.
UV Licht im Terrarium.
Der Herbst Презентацию выполнила Лисовская О.И. МОУ «СОШ №10» г. Ухта РК.
MEINE WOHNUNG.
Wie sieht Gabis Stadt zu verschiedenen Jahreszeiten aus?
Wie sieht Gabis Stadt zu verschiedenen Jahreszeiten aus?
Winter, Wetter, Spaß Klasse 5.
die Farben Mgr. Ivana Chvalníková Nemecký jazyk – 5.ročník
Lichtechtheit von Druckfarben
Les couleurs die Farben.
Loch 1 PAR 4 Hcp 11 Bahnlängen Weiß: Gelb: Blau: 285
Warum ist der Himmel blau?
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Mondfinsternis.
Prismenschnitt Aufgabenstellung: Ein fünfseitiges Prisma wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz. Fünfseitiges,
Farben in RGB Grundfarben sind R (rot), G (grün), B (blau).
Scanner Eingabe von Bildinformation
Netz des Prismas Aufgabenstellung: Von einem schiefen Prisma soll das Netz gezeichnet werden. Schiefes quadratisches Prisma, Basis in 2. Hauptlage. A(0/9/2),
DIE FARBEN L3 GERMAN PRIMARY 5.
Es ist ein ORANGER KREIS
Bildschirm MANUEL kARNER.
Spektralklassen der Sterne
Die Rot-Grün-Blau-Geschichte
Tischoffscher Mondhelligkeitskalender für Jäger
Unsere Milchstraße Helligkeiten und Entfernungsmessung
Das Klima der Erde und wie es entsteht:
Grafik: www. Edu-Stock. com www. Edu-Stock
Die Grundlage jeder Farbgestaltung sind die beiden neutralen Farben Schwarz und Weiss und die drei nicht gemischten Grundtöne Gelb, Rot und Blau (Primärfarben).
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Vergangenheit 2.0

Licht Licht ist jener schmale Teil der elektromagnetischen Strahlung, den das Auge wahrnehmen kann. Diese sichtbare Strahlung ruft im Auge eine Hell- und eine Farbempfindung hervor. Das sichtbare Licht unterscheidet sich von anderen elektromagnetischen Strahlungen nur durch die Wellenlänge. Die Wellenlängen der sichtbaren Strahlung reichen von 390 nm (violett) bis 780 nm (rot). Zu jeder Wellenlänge gehört also ein bestimmter Farbeindruck. Vom kurzwelligen Ultraviolett über Blau, Blaugrün, Grün, Grüngelb, Orange bis zum langwelligen Rot weist das Spektrum des Sonnenlichts einen kontinuierlichen Übergang auf.

Farbtemperatur Der Mensch erlebt seine Umwelt nicht nur als Hell und Dunkel, Licht und Schatten, sondern auch durch Farben. Das von Lampen abgestrahlte Licht besitzt eine Eigenfarbe, die so genannte Lichtfarbe. Jede Lichtquelle besitzt eine andere, ihr eigene Farbtemperatur. Die Farbtemperatur (Lichtfarbe) wird in Kelvin (K) gemessen. Warmes Licht eignet sich für Bereiche, die eine gemütliche Atmosphäre ausstrahlen sollen z. B. im Wohnzimmer. Dafür sind Lampen mit einem Wert von 2500K (extra warmweiß) bis 2700K (warmweiß) geeignet. Für einen Raum mit sachlicher Atmosphäre wie Küche, Flur oder Arbeitszimmer eignen sich Werte von 4000K (neutralweiß) bis 6500K (tageslichtweiß). Für das menschliche Auge liegt das sichtbare Farbspektrum zwischen 2790 und 11000 Kelvin.

Farbtemperatur Nach der internationalen Norm hat das mittlere Sonnenlicht 5500 Kelvin. Niedrigere Temperaturen wirken eher rötlich, Abweichungen nach oben lassen das Licht bläulicher erscheinen. Erhöht man die Farbtemperatur von ca. 3000K bis ca. 9000K so ändert sich der Farbeindruck von rot über orange, gelb, weiß, hellblau, blau bis violett. Die Wahl der richtigen Farbtemperatur ist von Bedeutung, wenn es darum geht ein Motiv in der korrekten, naturgetreuen Farbe aufzunehmen.

Farbtemperatur 1500k Kerzenlicht/Feuer 2200k Glühlampe 40 Watt 2800k Glühlampe 100 Watt 3200k Halogenlicht/Fotolampe 3400k Spätabendsonne - Goldene Stunde 4000k Leuchtstofflampe (Kalt), Mondlicht 5000k Morgensonne und Abendsonne 5500k Sonnenlicht Mittags / Blitzgerät 7000k Bedeckter Himmel 9000k - 16000k Blauer Himmel, Sonnen-Restlicht vor und nach Sonnenuntergang - Blaue Stunde

Farbkonstanz Das menschliche Sehen ist in der Lage, sich an verschiedene Lichtsituationen anzupassen und so wird Weiß immer als Weiß wahrgenommen. Die Digitalkamera kann dies nicht und muss daher mit einer intelligenten Weißabgleichfunktion ausgestattet sein, um Weiß als Weiß darzustellen. (Weißabgleich kann auch manuell durchgeführt werden). Die Wahl der richtigen Farbtemperatur ist von Bedeutung, wenn es darum geht ein Motiv in der korrekten, naturgetreuen Farbe aufzunehmen.

Lichtstärke: Lichtverhältnis: Beleuchtungsstärke: Mittagssonnenlicht im Sommer 100.000 Lux Bedeckter Himmel im Sommer 10.000 Lux Regenwetter mit dunklen Wolken 1000 Lux Bürobeleuchtung 500 Lux Wohnzimmerbeleuchtung 200 Lux Treppenhausbeleuchtung 100 Lux Straßenbeleuchtung 10 Lux Dämmerlicht nach Sonnenuntergang 1 Lux Mitternacht bei Vollmond 0,2 Lux Mondloser Sternenhimmel bei Nacht 0,0005 Lux

Lichtstärke: Lichtverhältnis: Beleuchtungsstärke: Mittagssonnenlicht im Sommer 100.000 Lux Bedeckter Himmel im Sommer 10.000 Lux Regenwetter mit dunklen Wolken 1000 Lux Bürobeleuchtung 500 Lux Wohnzimmerbeleuchtung 200 Lux Treppenhausbeleuchtung 100 Lux Straßenbeleuchtung 10 Lux Dämmerlicht nach Sonnenuntergang 1 Lux Mitternacht bei Vollmond 0,2 Lux Mondloser Sternenhimmel bei Nacht 0,0005 Lux

Die additive Farbmischung (RGB: Rot Grün Blau) Unter der additiven Farbmischung wird die Farbmischung der Lichtfarben verstanden. In der Natur sind diese Farben im Regenbogen enthalten, können aber auch durch ein Prisma beobachtet werden. Die Mischung der Grundfarben (Primärfarben) unterscheidet sich von der gewohnten Mischung der Körperfarben grundlegend. Blau + Rot = Magenta/Purpur Blau + Grün = Cyanblau Grün + Rot = Gelb Diese Grundmischungsergebnisse beziehen sich jeweils auf zwei über einander projizierte Farben zu etwa gleichen Anteilen in der Intensität. Werden alle drei Grundfarben über einander projiziert entsteht weißes bzw. farbloses Licht.

Die additive Farbmischung stellt also die Mischung der Grundfarben des natürlichen Lichts dar, kann also nur durch eine Lichtquelle/Projektion dargestellt werden. Die Bezeichnung "Additive Farbmischung" ist daher auf den Effekt bezogen, dass sich durch Mischung der Grundfarben hellere, reinere Mischfarben ergeben bis hin zu weiß, additiv also bezogen auf die ansteigende Helligkeit. PC-Monitore und Fernseher  funktionieren auf der Basis der additiven Farbmischung.

Die subtraktive Farbmischung (CMYK: Cyan Magenta Yellow Kontrast/Schwarz) Die subtraktive oder Körperfarbenmischung ist die gewohnte Art der Farbmischung, also die Art Farbmischung die mittels Pigmente eines Malkastens erzeugt werden kann und unser Verständnis der Farbmischung geprägt hat. Die Körperfarbmischung (CMYK) bezieht sich also auf die Aufsichts-Reflektion der Farben eines Körpers oder eines Bildes. Cyanblau + Gelb = Grün Gelb + Purpur (Magenta) = Orangerot Magenta + Cyanblau = Violettblau Alle drei Grundfarben (Primärfarben) zusammengemischt ergeben schwarz (in der Intensität von der Farbdeckung der Grundfarben). Der Effekt der Gesamtmischung zu schwarz erklärt die Bezeichnung "Subtraktive Farbmischung", also in der Zusammenmischung immer dunkler werdend, absteigend immer weniger Licht reflektierend.