Woche des Sehens 08. bis 15. Oktober 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
M O B B I N G in der Schule Informationen zum Mobbing
Advertisements

Bilder im Internet Starke Bilder verdienen einen starken Text. Schwache Bilder brauchen einen starken Text. Manche Bilder wirken auch ohne Text. Bilder.
Bilder im Netz youmissedyourflight.com © youmissedyourflight.com.
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Was ist das? Wie heißt das auf Deutsch?   die Bushaltestelle
Büromaterialbestellung
Weiter mit Pfeil runter
Das Mayonnaiseglas und der Kaffee für alle die das Leben besser
Nach einer Idee von Dottore El Cidre
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Die Geschichte vom Blumentopf
Ausgehen Etikette und Kulturunterschiede in Deutschland Nikolay A. Atanasov GRMN-10204/20/08.
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Die Bergpredigt Gemeinsames Leben
Power-Point Präsentation
Der Knigge für Katzen Die meisten Katzen wissen instinktiv, wie man sich richtig benimmt, es gibt aber bestimmt einige, die von den nachfolgenden Tipps.
20 Tipps für ihn, wenn er ihr einen Gefallen tun will und sie zu
Der Zug des Lebens Verfasser leider unbekannt
Einige kleine Tipps zum besseren "Miteinander“
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Die Schule.
Material für Hauskreisabende
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
Informationsblatt zur Ausrichtung des „Sonntagstisches“
Körpersprache.
Warum haben Männer keinen Busen?
Der Zug des Lebens Verfasser leider unbekannt.
Ein Geschenk von unseren Gott
Unfange zum Thema Familie in der Turkei
Straßenkinder.
Einblick gewinnen – weltweit Erfolge sehen
Sie haben in Ihrer Familie keinen Blinden oder schwer Sehbehinderten, kennen auch keinen im Kreise Ihrer Freunde oder Bekannten? Um so besser; aber lesen.
„Nicht so, sondern so!“ Woche des Sehens 08. bis 15. Oktober 2014
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Ort, DD.MM.YYYY.
Leitfaden für den 3ten Oktober. Jedes Jahr laden die Moscheen in Deutschland am 3. Oktober zum Tag der offenen Tür ein. Viele Moscheen bieten an diesem.
Deutsch mit Lächeln Německy s úsměvem Lektion 5 – Teil VI.
Woche des Sehens 2014 Gute Aussichten – Kinderaugen sehen wieder.
Was ist gute Schule ? Einige Faktoren müssen vorhanden sein:
Einige kleine Tipps zum besseren "Miteinander“
Der Verkehr in einer modernen Stadt. Wie orientiert man sich hier?
Auf Augenhöhe – weltweit Hilfe leisten!
Woche des Sehens 8. bis 15. Oktober 2015 Auf Augenhöhe: Tipps zum Umgang mit blinden und sehbehinderten Menschen.
Die Löffel Russisches Märchen.
Konflikte.
3 Technik: Punktion parallel zum Schallkopf, mit Navi In dieser Technik sehen Sie die Nadel als weiße Linie im Ultraschallbild, wenn diese von einer Bildseite.
2. Herr Müller an der Rezeption. M = Herr Müller, P = Portier M: Guten Abend! P: Guten Abend! Sie wünsche bitte? M: Ich habe gestern ein Zimmer bestellet.
Umgang mit besonderen Patientengruppen Sehschädigung / Sehbehinderung KOMMUNIKATION UND INTERAKTION.
Woche des Sehens 2016 Chancen sehen – Zukunft schenken.
Woche des Sehens 2016 Chancen sehen – für gesunde Augen ein Leben lang!
Lieber Gott, ich schütte mein Herz vor dir aus und sage dir alles, was mich bewegt. Du fängst meine Gedankenwirbel auf und ordnest sie zum Guten. Befreie.
Das Ziel im Blick – Durchblick für Jung und Alt
Betreuung von Menschen mit Behinderung
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Kommunalwahl in Hessen
Festhalten ist die Quelle all unserer Probleme
Die Kleingruppe.
Eine Geschichte zum nachdenken
Mit anderen Augen – weltweit Armut verhindern
Der optimale Büroarbeitsplatz
Woche des Sehens 08. bis 15. Oktober 2018
Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt
TITELFOLIE Name des Webinars
Die Löffel Russisches Märchen.
10 Schritte Video-Optin-Formel
Der chaotische Pinguin Paul
Pflichten der Schüler/Student Pflichten der Lehrkraft
Nach vorne schauen – neue Wege zum Augenlicht
Nach vorne schauen – Chancen nach Sehverlust
DER WORDS EIN WORDS NO LIMITING WORDS
 Präsentation transkript:

Woche des Sehens 08. bis 15. Oktober 2017 Das Ziel im Blick – Wegweiser für Menschen mit Sehverlust

Die Woche des Sehens Die bundesweite Aktionswoche macht auf die Verhütung von Blindheit und die Belange blinder und sehbehinderter Menschen aufmerksam. Diesjähriges Motto: „Das Ziel im Blick“

Die Partner der Woche des Sehens Christoffel-Blindenmission Deutschland e.V. Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. Deutsches Komitee zur Verhütung von Blindheit e.V. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. PRO RETINA Deutschland e.V.

Die Schwerpunktthemen Das Ziel im Blick… Selbsthilfe-Thema: … Wegweiser für Menschen mit Sehverlust Augenmedizinisches Thema: … Durchblick für Jung und Alt Internationales Thema: … vermeidbare Blindheit weltweit überwinden

Nicht so, sondern so! Tipps für den Umgang mit blinden und sehbehinderten Menschen

Erst fragen, dann helfen! Die goldene Regel: Erst fragen, dann helfen! Wird überhaupt Hilfe gewünscht? Nicht enttäuscht sein, wenn Hilfe abgelehnt wird.

Wie führt man am besten?

Arm zum Festhalten anbieten Nicht zerren und schieben In Engstellen vorausgehen Gehsteige und Treppenstufen ankündigen Überlassen Sie der blinden Person die Wahl: Stufen oder Rolltreppe? Freie Hand ans Treppengeländer führen

Wie beschreibt man richtig?

Angaben wie „da vorne“, „hier auf dem Tisch“ oder „dort“ vermeiden Besser: „Ihr Glas steht links vor Ihnen“ Gesten werden nicht wahrgenommen Nicht ununterbrochen die Umgebung beschreiben Gesprächspausen sind erwünscht!

Auf neue oder ungewöhnliche Dinge hinweisen Hilfreiche Tipps geben

Im Straßenverkehr

Vorab fragen, ob Hilfe gewünscht wird Personen nicht wortlos über die Straße ziehen oder in den Bus zerren! Zur Tür geleiten Haltestange/Griff zum Festhalten zeigen Festhalten oder Stützen beim Ein- und Aussteigen ist nicht notwendig

Einen Sitzplatz zeigen

Person nicht auf den Sitz schieben Hand auf Rücken- oder Armlehne des freien Sitzes legen „Hier ist ein Sitz, das ist seine Rücken-/Armlehne.“ Im Auto: Person an die geöffnete Wagentür führen Mit der Hand entlang der oberen Türkante tasten lassen

Darf man „sehen“ sagen?

„Sehen“, „blind“ oder „betrachten“ sind nicht tabu Nachfragen: „Möchten Sie sich das ansehen?“ Entsprechenden Gegenstand in die Hand geben.

Taktgefühl bewahren! Zu direkte Fragen und übertrieben betroffene Kommentare vermeiden Keine geflüsterten Bemerkungen!

Für ein angenehmes Miteinander

Keine Rätselspiele! Nennen Sie Ihren Namen Kopfnicken oder Schulterzucken mit den entsprechenden Worten ergänzen Bitte direkt ansprechen! Fragen Sie nicht die sehende Begleitung

Blinde Personen mit ihrem Namen ansprechen Bei Unbekannten: leicht am Arm oder an der Schulter berühren Beim Essen: Auswahlmöglichkeiten nennen, „Wasser oder Kaffee?“ Gläser direkt in die Hand geben

Aus dem Mantel helfen Gepäck abnehmen Erklären, wo diese abgelegt werden

Unfreiwillige Selbstgespräche vermeiden Platzwechsel mitteilen Sagen, wenn Sie wieder zurück sind Niemand spricht gerne mit leeren Stühlen!

Beim Einkaufen: Auswahl (bei Kleidung etwa Muster, Schnitt, Farbe…) beschreiben. Sagen Sie auch „Das steht Dir nicht“, wenn nötig! Wechselgeld in die Hand zählen.

WC: betreten Sie den Raum gemeinsam Zeigen Sie, wo sich Toiletten oder Pissoirs befinden Ist die Kabine sauber? Erklären: Wo sind Spülung und Papier? Beim anderen Geschlecht: Personal oder andere Personen um Hilfe bitten

Vorlesen: Briefe nie ohne Erlaubnis öffnen Absender vorlesen Vorab klären, ob finanzielle oder sehr persönliche Angelegenheiten vorgelesen werden sollen Ausschließlich vorlesen, nicht kommentieren!

Alles hat seinen Platz! Türen entweder komplett öffnen oder schließen Schranktüren schließen! Putzeimer, Besen oder Taschen nicht herumstehen lassen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!