Friede denen, die kommen. Freude denen, die verweilen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten.
Advertisements

Komm so wie du bist Komm so wie du bist, komm in Lumpen,
Zweifeln und Staunen. Zweifeln und Staunen 1. Wer nicht wagt zu glauben, wird noch staunen. Unverhofftes wartet längst auf ihn. Gott ist nah in allen.
___________________ {Trage hier bitte deinen Namen ein !}
Jesus lehrt über das Reich Gottes
Ton an!
Eine Aktion der missionarischen Gemeindedienste
Welchen Stellenwert hat die Kirche?
Das Christentum zurück
Einheit und Frieden sind notwendig in der ganzen Welt.
Liebe in der Gemeinde Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben. Daran wird die Welt.
Entstehung der Bibel.
Ablauf der Messe Aufbau der Messe.
„ G o t t – unser Vater ! ? “ Gedanken rund um das „ Vater - unser “
Gott spricht durch die Bibel zu uns.
Damit dein Leben gelingt
Überlegungen zu einer eschatologischen Pastoral Linz, 14. März 2009 Konturen einer neuen Kirchengestalt.
und ich steh vor dir so wie ich bin.
Jahreslosung 2010 Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke nicht. Glaubt an Gott und glaubt an mich. (L) Johannes 14, 1.
NORDKOREA Aufruf zum Gebet Am 15. April feiert Norkorea den 100. Jahrestag des Staatsgründers, den sie wie einen Gott verehren: Kim Il Sung, «Ewiger Präsident».
Business is Mission Danke für die Gelegenheit. Es gibt in diesem Saal, viele Leute die älter und mehr Erfahrung als ich haben. Ich darf heute etwas vorstellen,
Die Seligpreisungen in der Bergpredigt
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
In der Bibel lesen Gedanken und Bildmeditation zu Advent und Weihnachten 2009 Die Liebe Gottes zu uns Menschen: - Licht kommt in die Dunkelheit - -
Das Volk, das im Dunkeln lebt,
Köln.
..
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
..
..
Theologie der Verbände
Titel des Abends Untertitel 1. Predigtpunkt Unterpunkte / Inhalt Bibelvers Quelle:
1 Februar 2016 Plus LGV-Gebetsseite!. Ecuador: Neuanfang in Mira Im Sommer 2014 wurden Daniel und Dana Sick gebeten, in Mira für den traurigen Überrest.
1 April 2016 Plus LGV-Seite !. Türkei: Schließung abgewendet In Bursa (Westtürkei) nutzen Protestanten, Katholiken und Orthodoxe gemeinsam die einzige.
Kirchesein: ein Leib – viele Glieder 12 Denkt zum Vergleich an den menschlichen Körper! Er stellt eine Einheit dar, die aus vielen Teilen besteht; oder.
Ostern, ein Fest des Lebens Kita - Gottesdienst.
Such, wer da will ein ander‘ Ziel... Gesangbuch Nr
1 Juli 2016 Plus LGV-Seite !. Papua-Neuguinea: Offenheit im Gefängnis Ehepaar Wälde engagiert sich im Gefängnis von Wewak. Wenn sie mit ihren Kindern.
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen!.
„Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen.“ (Mt 11,28). Wort des Lebens Juli 2017.
Offene Augen und brennende Herzen
die ihr Leben mit Jesus Christus leben möchten.
Plus LGV-Seite ! Juni 2017.
Freue dich über deine neue Heimat
Treffpunkt Gebet Gebet für die Gemeinde.
...eine lebenslange Reise
Plus LGV-Seite ! August 2017.
Was ist Ökumene? Geschichte der Ökumene Ökumene unter Religionen
Dezember 2016 Trumps Wahlsieg Gebet:
Dank an Gott und Gebet für die Gemeinde
1.
Herzlich willkommen!.
Welchen Stellenwert hat die Kirche
Gemeinde … Gott … wir … wollen:
Waldweihnacht am um Uhr
Plus LGV-Seite ! Januar 2018.
Gemeinde … Gott … wir … wollen:
Willkommen zur Gemeindeversammlung der ev. Kirchengemeinde und zum
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Plus LGV-Seite ! Juli 2018.
Gottesdienst Juli 2018.
„N E U A N F A N G – braucht Vergebung !“
Plus LGV-Seite ! Juni 2018.
Geistreich und geistvoll – geistlich Gemeinde leiten
Im Jahre 1517 nagelte Martin Luther in Deutschland seine „95 Thesen“ an die Kirchentür von Wittenberg. Damit begann ein Flächenbrand, der später als „die.
„TYPISCH KATHOLISCH – TYPISCH REFORMIERT“ 31. OKTOBER 2015
Herzlich Willkommen !.
The Story – Gottes grosse Geschichte mit uns
Die Folgen der Reformation
 Präsentation transkript:

Friede denen, die kommen. Freude denen, die verweilen. Ein Blick in die Geschichte der Evangelisch-reformierten Kirche Evangelisch-reformierte Kirchengemeinden entstanden in der Reformation des 16. Jahrhun-derts, angeregt besonders durch die theologischen Erkenntnisse des Züricher Reformators Ulrich Zwingli (1484-1531) und des Genfer Reformators Johannes Calvin (1509-1564). Beide traten für eine radikale Erneuerung (Reformation) der Kirche ein. Sie gaben den traditionellen Ablauf der Messe auf und feierten ihre Gottesdienste mit Gebet, Bibellesungen, Predigt und Psalmengesang. Die Zahl der Christinnen und Christen reformier-ten Bekenntnisses wird heute auf weltweit über 70 Millionen geschätzt. In Deutschland wurden während des 19. Jahrhun-derts in vielen Gebieten Christen lutherischen und refomierten Bekenntnisses in einer Evangelischen Kirche zusammengefasst. Im Nordwesten Deutsch-lands jedoch blieben die beiden Konfessionen selbständig nebeneinander bestehen. Die Evangelisch-reformierte Kirche wurde 1882 gegründet, als Kaiser Wilhelm I. den reformierten Gemeinden in seinem preußischen Herrschafts-gebiet die Einberufung einer eigenen Synode ermöglichte. Reformierte Gemeinden in Ostfriesland, der Grafschaft Bentheim, der Grafschaft Lingen und der Herrschaft Plesse schlossen sich zu einer eigenständigen Kirche zusammen. Reformierte Gemeinden außerhalb Preußens und Gemeinden mit hugenottischen Wurzeln sind im Laufe der Jahre zur Evangelisch-reformierten Kirche hinzugekommen. Heute gehören 146 Gemeinden mit etwa 188.000 Gemeindegliedern zur Evangelisch-reformierten Kirche (Stand: Anfang 2012). Friede denen, die kommen. Freude denen, die verweilen. Segen denen, die weiterziehen. Jesus Christus spricht: „Ich bin das Licht der Welt.“ (Evangelium nach Johannes, Kapitel 8,12) _____________________________ Ich komme zu dir, guter Gott, aus all meiner Unruhe, mit so vielen Gedanken, die ich mir mache über das Leben und unsere Welt. Ich komme zu dir mit meinen Sorgen und Ängsten, mit Sehnsucht und Hoffnung. Hier ist ein Ort der Stille. Hier sind Menschen vor mir getröstet und ermutigt worden. So finde auch ich mich ein, lege ab, was mir Unruhe macht und auf mir lastet. Hier darf ich aufatmen und darauf vertrauen, dass du, guter Gott, nahe bist. Amen. _______________________________________________________ Ev.-ref. Kirchengemeinde Lengerich/Emsland Pfarramt Pastorin Frauke Schaefer Hermann-Meier-Straße 3 49838 Lengerich/Emsland Telefon: 05904 452 Fax: 05904 532 Mail: frauke.schaefer@reformiert.de Homepage: www.lengerich.reformiert.de Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Lengerich/Emsland Liebe Besucherin, lieber Besucher, seien Sie herzlich willkommen in unserer Kirche. Sie finden hier einen Ort zum Verweilen und zum Beten. Unsere Bibel auf dem Lesepult sowie die Gesangbücher im Regal können Sie gerne zum Lesen oder Beten mit in eine Bank- oder Stuhlreihe nehmen.

Schlussstein des Chores (um 1530) Kerzenhalter (schmiedeeisern 1631) Baugeschichte Nach 800: Bau einer (Fachwerk-)Kapelle als Eigenkirche auf dem Hof eines altsächsischen Adels- geschlechtes, um 1000: romanische Steinkirche (Mauerrest mit Dachschräge südliche Westwand), um 1150: Anlage einer Kirchenburg mit Ringmauer (Reste - nördlicher Kirchplatz), befestigten Toren und Stein- speichern; romanischer Umbau des vorhandenen Kirchengebäudes mit wehr- haftem Turm (unterer Teil des heutigen Turmes), um 1350: frühgotischer Weiterbau (erhalten: erstes Joch des Chores), bis 1538: Ausbau zur heutigen spät- gotischen, dreischiffigen Hallenkirche. Konfessionsgeschichte Ende des 7. Jh.: angelsächsische Mission, Ende des 8. Jh.: fränkische Mission, um 800: Mission des sächsischen Abtes Castus, 1269: die Kirche gelangt durch Tausch in den Besitz der Benediktinerabtei Werden/Ruhr, nach 1520: lutherische Einflüsse, 1543: lutherische Kirchenordnung, nach 1546: Priester, die der Reforma- tion nahe standen, 1598: Einführung des reformierten Bekenntnisses, 1605-1648: katholische Gegenreformation, ab 1648: evangelisch-reformiert, 1672-1674: katholisch, seit 1674: evangelisch - reformiert. Quelle: Pfarrer i. R. Alfred Mengel, Kalender 2000 der Ev.-ref. Kirchengemeinde Lengerich/Emsland Schlussstein des Chores (um 1530) Romanischer Taufstein (älterer Bentheimer Typ, um 1150) Kerzenhalter (schmiedeeisern 1631)