Methoden im Geschichtsunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Advertisements

Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Lernziele.
Methodentraining am.
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Anwendung von Arbeitstechniken bei der Texterschließung
Grundwissen und Kernkompetenzen
Methoden- Training nach Heinz Klippert Gunhild Wagner, WS
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Betriebserkundung 1. Leitfaden
Spezifikation von Anforderungen
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Methoden im Geschichtsunterricht
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Friday Lectures, 23. Nov. 2007, W. Grossmann, K. Schinagl Ziele Content Blended Learning Szenario Besonderheiten Implementierung Evaluation.
Unterricht bewerten Modul 3.
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Verfassen von Aufsätzen
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Kompetenz.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
Unterricht vorbereiten und durchführen
Arbeit mit Lernverträgen
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Lerntypen.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
fachliche Kompetenzen
Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Kommunikation mit Mitarbeitern.  Inhaber Cogitum Institut für Personal- und Organisationsentwicklung in Essen  Professor an der Mediadesign Hochschule.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Eine historische Karte beschreiben und erklären. Karten spielen für den Geschichtsunterricht eine große Rolle, weil sie komplexe Zusammenhänge verbildlicht.
Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
Methoden der Erkenntnisgewinnung
CSG Methodenkompetenz:
„Was trau ich meiner Klasse zu
Lerntypen.
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Methodencurriculum Teil 3: „Auswertung & Entwicklung“
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Textproduktion
Leistungskurs Deutsch
Herzlich Willkommen zur 3
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Wegbeschreibung: Verwenden Sie diese Folien und Notizen zum Erstellen des Projekts. Eine Zeitkapsel ist in der Regel eine Sammlung, die von einer Stadt,
Kollegiale Hospitation
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
 Präsentation transkript:

Methoden im Geschichtsunterricht D Dr. Markus Bernhardt, Universität Kassel

Methodenkompetenz (nach Heinz Klippert) Vertraut sein mit zentralen Makromethoden Beherrschung elementarer Lern- und Arbeitstechniken Beherrschung elementarer Gesprächs- und Kooperationstechniken –  Gruppenarbeit –  Planspiel –  Metaplanmethode –  Fallanalyse –  Problemlösendes Vorgehen –  Projektmethode –  Leittextmethode –  Schülerreferat –  Facharbeit –  Unterrichtsmethodik –  Feedback-Methoden etc. –  Lesetechniken –  Markieren –  Exzerpieren –  Strukturieren –  Nachschlagen –  Notizen machen –  Karteiführung –  Protokollieren –  Gliedern/Ordnen –  Heftgestaltung –  Visualisieren/Darstellen –  Bericht schreiben –  Arbeitsplanung (z.B. Klassenarbeit vorbereiten) –  Arbeit mit Lernkartei –  Mnemo-Techniken –  Arbeitsplatzgestaltung –  Freie Rede –  Stichwortmethode –  Rhetorik (Sprach- / Vortragsgestaltung) –  Fragetechniken –  Präsentationsmethoden –  Diskussion/Debatte –  Aktives Zuhören –  Gesprächsleitung –  Gesprächsführung –  Zusammenarbeiten –  Konfliktmanagement –  Metakommunikation Makromethoden Mikromethoden

These zum geschichtsdidaktischen Methodenbegriff Die Methodik des historischen Lernens beruht auf einer „Ziel-Inhalt-Methode-Medium-Relation“

Klaus Bergmann zur Geschichtsmethodik, 1978 „Wenn Schüler nicht mehr fertige und vorgefertigte Inhalte lernen, sondern Fragestellungen, Methoden und Kategorien, die es ihnen erlauben, Inhalte für sich zu erarbeiten und zu verarbeiten, dann muß die neue Geschichtsmethodik die Instrumentarien bereitstellen, die geeignet sind, aus Schülern erkennende und selbständig kritisch urteilende Subjekte werden zu lassen."

Horst Gies: Methodik als mixtum compositum „Wahrscheinlich ist ‚guter‘ Geschichtsunterricht jener, der gerade auf dem Feld der Methoden zu einem angemessenen mixtum compositum findet (was Johann Amos Comenius als einer der ersten, die über Unterricht methodisch nachdachten, bereits im 17. Jahrhundert wusste): Keine Form sollte zum Dogma erhoben werden.“

Hans-Jürgen Pandel: „Geschichte als Denkfach“

Hans-Jürgen Pandel: Methodenorientierung Unterrichtsmethoden, die eher von der allgemeinen Didaktik und Pädagogik entworfen worden sind, also Arrangements, die den Lernprozess organisieren (Arbeits-, Sozial- und Artikulationsformen). Historische Methode, worunter man das kontrollierte Verfahren zur Herstellung narrativer Darstellungen versteht (Heuristik, Kritik, Hermeneutik, Analytik). Erkenntnismethode. Historisches Wissen ist in unterschiedlichen Medien eingeschlossen und wird auch wieder in Medien dargelegt. Die Erkenntnis-methoden sind kognitive Werkzeuge, um dieses Wissen zu heben (z. B. Hermeneutisches Verstehen, ikonographisches Segen, analysierendes Erklären).

Hilke Günther-Arndt: Methodensystem für den Geschichtsunterricht

Drei-Schritt-Schema der Bilderschließung Beschreibung - Vollständiges visuelles Erfassen des Dargestellten durch Beschreibung der Details, Benennen der Objekte, Personen etc., Dechiffrieren der Symbole und Zeichen, Aufschlüsselung der Bildstruktur (Aufbau, Gliederung, Personenkonstellation, Farbgestaltung). Analyse - Erarbeiten des historischen Kontextes, Klären der Frage nach Auftraggeber, Künstler und Adressaten. Beantworten der Frage nach der Aussage, der Botschaft des Bildes. Bewertung - Beurteilung der Relevanz des Bildes in seiner Zeit, Bewertung seiner Aussage aus heutigem historischen Wissen heraus.

Methoden im Geschichtsunterricht Desiderata Empirische Untersuchungen Methodencurriculum Geschichtsunterrichtliches Artikulationsschema Ziel-Inhalt-Methode-Medium-Schüler-Relation

Schülerverhalten bei der Bildbeschreibung Die Schüler beschreiben häufig nicht den Gesamt-zusammenhang, sondern Teilzusammenhänge des Bildes. Sie ignorieren Details oder überinterpretieren sie. Sie folgen keiner allgemeinen Systematik, sondern gehen ganz individuell und sprunghaft vor. Sie erkennen zwar das „Historische“ an den Bildern, aber messen ihm wenig Bedeutung zu. Alle zeitlichen Zuweisungen sind nur sehr ungenau.

Medien-/Methodenkompetenz am Ende von Klasse 6 (Bildungsstandards des Geschichtslehrerverbandes) Bildquellen erschließen, d.h. konkret: Sie [die Schülerinnen und Schüler] können darstellen, dass Bilder Produkte der menschlichen Phantasie sind und die Wirklichkeit nicht objektiv, sondern aus einem bestimmten Blickwinkel und mit einer bestimmten Aussageabsicht wiedergeben, zwischen historischen und zeitgenössischen (heutigen) Bildquellen unterscheiden, die Technik der Bildbeschreibung (-analyse) beherrschen und anwenden, indem sie das Bild in seine dargestellten Elemente zerlegen und diese benennen, eine Gesamtaussage in Hypothesenform formulieren [...]