Organisationsweite Kommunikation und Kooperation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT Projekt Saar Entwicklung einer Lernplattform auf Class Server Basis
Advertisements

Moodle-Einführung.
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
IuK 2001 Förderung aktiven Lernens durch kognitive Lernwerkzeuge Anja Becker Humboldt-Universität zu Berlin.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Interaktive Hilfesysteme
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Mehrwert der neuen Medien Prof. Dr
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Grundlegende Analysen & Zwischendarstellungen
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
Mambrey, P.; Pipek, V.Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen.
Intelligent self-adaptation of user interface complexity in a case-based medical training system Alexander Hörnlein, Frank Puppe.
LearnLinc und Coach. Was ist LearnLinc? LearnLinc ist eine Software, die vom Amstel-Institut der Universität in Amsterdam zur Verfügung gestellt wird.
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Ribbon Benutzeroberfläche / UI SharePoint Workspace SharePoint Mobile Office Client und Office Web App Integration Unterstützung von Standards.
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
ATOSS Knowledge Management Guided Tour
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Developer Day Office APPs entwicklen Simon Amrein Trivadis AG Die ersten Schritte in eine neue Office-Welt.
Management competence Wahlfach Projektmanagement Management Kompetenz unterschiedlicher Gesellschaften Seminar SS
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
Baum-Simulation mit Lindenmayer-System
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Aufzeichnung von Usability-Daten im www. Client-Side Log : automatisch (maschinell) generiertes Protokoll Client : Rechner mit dem Browser des Users Server:
Wahrnehmung Christopher Frank
GIS Design: A Hermeneutic View (Michael D. Gould)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Client-Server-Modell
Das Essener-Lern-Modell
Methoden der Sozialwissenschaften
2004 Edition ChemPort – Keine Hexerei mit my.cas.org! Dr. Thomas Haubenreich.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Einführung in die Informatik
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
SMARTPHONES THEMENABEND AM 22.NOVEMBER PROGRAMM 1.Gruppenbildung mit WhatsApp (ca. 5 Minuten) 2.Kennenlernen über Positionsangabe (ca. 10 Minuten)
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Juli 2012www.contrexx.com1 Autor: Nicolas Müller.
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
Parallele Lösung von Differential-Algebraischen Gleichungssystemen und Sensitivitätssystemen Seminarvortrag Daniel Abele
Virtuelle Forschungsumgebung TV Konzept & Anforderungen Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Virtuelle.
Einführung OpenSTA. Agenda - über OGVIT - Warum Lasttests - Was ist OpenSTA - Wie arbeitet OpenSTA - Skripte für OpenSTA - OpenSTA Collectors - Tests.
Konzeption und Aufbau einer interaktiven wissenschaftlichen Informationswebsite
CMIP6-DICAD – FU Berlin Thomas Schartner

WOPSYnet im Einsatz: Die LVs des Arbeitsbereichs
HCS Übung 3 Von: Patrick Denk Oleg Arenz
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Veränderungen der betrieblichen Ausbildungsanforderungen
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Anpassen Ihrer Microsoft SharePoint Onlinewebsite
Inhalt: Ziele dieser Präsentation:
© Christopher Hardt & Philippe Nix
Inhalte Die BTL Online enthält die Inhalte aller im Druck erschienenen Ausgaben der Bibliotheca Teubneriana Latina in elektronischer Form: Die Bibliotheca.
Suchmaschinen im Internet
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Design 1: drei Stufiges Verfahren
 Präsentation transkript:

Organisationsweite Kommunikation und Kooperation Ein virtuelles Seminar als Modell und Prototyp Navigation in Informationsräumen 1. Vernetzung in Intranets mit Hilfe von Internettechnologie (z.B. Email / News; Wissensmanagementsysteme; Bussiness- TV; Videokonferenzen; Virtuelle Seminare) 2. Gesteigerte Komplexität und Dynamik des Informationsangebotes und der Interaktion: Die Teilnehmer / Benutzer sind zugleich Autoren. Die Teilnehmer / Benutzer haben eine Vielzahl unterschiedlicher Kommunikations- und Kooperationspartner. Die benutzte Software wird zunehmend komplexer, deren Transparenz also um so wichtiger. repräsentiert Eigenschaften organisationsweiter Anwendung des Intra-/Internets. Die Ergebnisse einer Analyse sind generalisierbar. Während der Interaktion mit dem virtuellen Seminar navigieren die Benutzer in Informationsräumen, die in Form eines Hypertextes abgebildet sind. Die zugrunde liegende „wahre“ Wissensstruktur kann man als objektiven Informationsraum verstehen. Der abbildende Hypertext spiegelt lediglich das Modell des Autors (quasi-objektiv) wieder. Der Benutzer des Hypertextes erzeugt während der Informationssuche seinen eigenen „subjektiven“ Informationsraum. Abweichungen vom optimalen Weg durch den Hypertext zum Finden einer bestimmten Information, die Veränderung von Entscheidungszeiten oder des Suchverhaltens sind Indikatoren für Probleme bei der Einordnung des subjektiven Informationsraumes des Benutzers in den quasi-objektiven Informationsraum des Autors. Forschungsfragen Material Methode Wahrnehmung der Optionen Wovon wird das Ausmaß der Wahrnehmung aller Optionen einer Seite eines Hypertextes beeinflußt? Selektion unter den Optionen Wovon wird die Entscheidung zur Auswahl eines bestimmten Links unter Beachtung der Passung zum Ziel der Suche beeinflußt? Unterstützung Wie kann man das Wahrnehmen aller Optionen und der potentiellen Relevanz in bezug auf das Ziel der Suche unterstützen? Virtuelles Seminar zur Werbepsychologie angereichert um einen Lehr-Hypertext (144 Seiten) Vernetzung: Hierarchisch organisiert Inhaltsverzeichnis für die ersten drei Ebenen referentielle Links Informationssuchaufgaben Finden einer bestimmten Information (Ziel) ausgehend von einem Unterkapitel des Lehrtextes Web-unterstütztes Experimentieren Simulation des virtuellen Seminars im Labor Verwendung von Standard-Internet-Software (Web-Server und Browser) dynamische Variation des Versuchsmaterials hochauflösendes Aufzeichnen der Aktivitäten des Benutzers im Browser inklusive der Zeiten in einem Log-File - Überstreichen eines Links mit der Mouse, - Aktivieren von Links, - Scrollen der Seite, - Öffnen neuer Dokumente Bsp. 1: Unterstützung des Vergleichs Link - Ziel der Suche Bsp. 2: Unterstützung innerhalb der Mikrostruktur Bsp. 3: Unterstützung innerhalb der Makrostruktur „Tooltips“ „Orientierungsgrafiken / Navigationsbars“ „Hierarchische Bäume“ Konstanter Zugriff auf das Inhaltsverzeichnis möglich Ruft die gerade verlassene Seite auf Orientierungsgrafiken bilden den individuellen Navigationspfad (3 Schritte zurück) ab Die Navigationsbar erlaubt die schnelle Navigation durch die Seite. An jedem Punkt des Dokumentes ist Zugriff auf die gerade verlassene Seite, auf das Inhaltsverzeichnis und das Scrollen um exakt einen Bildschirm per Button-Click möglich. Untersuchungen Ziele Kontakt Wahrnehmen von Optionen „Anzahl und Sichtbarkeit von Links“ „genauere Variation der Anzahl von Links “ „Täuschungen (Scroll-Stops)“ Selektion einer Option „Ähnlichkeit Link-Ziel und Link-Distraktor“ „semantische Beziehungen zwischen Link und Ziel“ „Kontext des Links“ Unterstützung „Orientierungsgrafiken und Navigationsbars“ „externe Orientierungshilfe“ „Tooltips“ „Hierarchische Bäume“ Prof. Dr. Hartmut Wandke Dipl.-Psych. Knut Polkehn Institut für Psychologie Humboldt-Universität zu Berlin Kognitive Ergonomie/Ingenieurpsychologie Oranienburger Straße 18 10178 Berlin knut.polkehn@rz.hu-berlin.de hartmut.wandke@psychologie.hu-berlin.de Modellbildung Abbilden des Prozesses der Selektion von Links während der Informationssuche in Hypertexten Vorhersage Vorhersage der Selektionswahrscheinlichkeit eines Links bei bekannten Optionen und Zielen Gestaltungsempfehlungen Empfehlungen für das User-Interface-Design von Web- Sites und webbasierten Systemen