Dr. rer. nat. Walter Dörfler, AKOR

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grammatik Deutsch I Kapitel Stufe
Advertisements

Zukunft auf der Erde Wir sind Filip Libiak und Samuel Psotka.
Wir essen und trinken My jeme a pijeme Mgr. Zuzana Bohačiaková, 2009.
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 1: Metalle und Legierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Der Lebensmittelunternehmer in der EU
Today’s Language Focus: Ich esse gern + ich trinke gern Today’s Theme:
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Getränke und Nahrungsmittel
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung
Vermittlung von Informationskompetenz
Lineare Algebra für Physiker Prof. Dr. Martin Schottenloher
Ich habe Hunger.
Grundsätze einer gesunden Essen
MITTELMEERDIÄT.
An sich interessiert den Handel der Preis. Der Geschmack eigentlich, ist kein Kriterium. Aus: We feed the world Wir werden in Zukunft - mehr denn je für.
Nützliche Tiere?.
GESUNDHEIT PYRAMIDE Was sollen wir essen, gesund zu sein
Gesund essen, gesund leben!
Ökonomische Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung Seminar 4 ETCS Termin I: :00-20:00 Termin II: :00-20:00 Termin III:
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
GESUND LEBEN ESSEN.
LT: Commands
Strukturen und Probleme der Gegenwartsgesellschaft(en) Grundzüge der Soziologie II Prof. Dr. Johann Bacher
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Ruhr-Universität Bochum Sales Engineering and Product Management - Fachschaft - Fachschaft Mathematik I+II bei Dr. rer. nat. Otto Schafmeister Immer eins.
Ruhr-Universität Bochum Sales Engineering and Product Management - Fachschaft - Fachschaft Physik Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Köhler.
Schuljahr 2013/2014 Jacek Turowski 1e. In diesem Schuljahr haben wir unsere Lehre von Grund an neu angefangen. Wir haben Wortschatz betreffs Familie,
Was wurde im Mittelalter gegessen ?
Vegetarismus.
Essgewohnheiten der Griechen Teil 2 Das klassische griechische Abendessen Von: Jannis Siogas.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Seminareinheit “Essen und Trinken”
Besser-Esser-Woche bis Besser- Esser-Woche  Findet bereits zum 4ten Mal statt  Alle Lerngruppen unserer Schule beschäftigen sich.
Handelsberufe: Krämer und Höker ● Handwerk ● Händler ( => Gründung) ● Höker, Händler mit breiter Produktpalette aber geringen Mengen (Nahrung) ● Hökergilde.
Fleisch, Fisch, Eier, Tofu*
>> Visionen
Hauptseminar W. de Boer, Univ. Karlsruhe1 Ziel eines Hauptseminars Lernen wie man einen guten Vortrag hält. Wichtig: 1)Kontakt mit den Zuhörern (z.B. Pointer.
Paläoökologie Mitteleuropas
2006/2007© DI Helmut Elmar Rusch1 Präsentationen / Powerpoint AINF 1. Jahrgang.
Freizeit Kultur Sport Zu Hause In der Stadt In der Natur
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Medien im archäologischen Museum (200055) Dr. rer. nat. Walter Dörfler, AKOR, Dr. phil. Ralf Bleile Übung, 2 SWS, Teil der Module Bg2, Bv2, Cg2, Cv2, Dg1,
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2011 RADIO II Radiozentrale, Sommer 2011 Radiozentrale GmbH – Sommer 2011.
Ottofanten Otto-Hahn Gymnasium.
Jugend-Kultur in Tarau
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Fleisch, Fisch, Eier, Tofu*
Wir Üben um…zu Aus:
Vom Rohstoff zum Produkt
SE Mittelalter- und Neuzeitarchäologie: Burgenforschung
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Interdependenzen: „Ich“ - Mitwelt – Gesellschaft - Kultur
ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2012 RADIO II Radiozentrale, Sommer 2012
XX X XX X : X X X.
EBN – zur Entwicklung einer FBA/SAA
In meinem Garten In meinem Garten wächst Salat,
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten SS 2017
Thema: Flächenberechnung Heute: Einführung und Wiederholung
Unit 1 – Mein Leben zu Hause
Heute: Die Reihenschaltung
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science WiSe2016/
Mach dich schlau!.
…immer wieder sonntags!
Referent Ort, Datum (Schreibweise: 00. Januar 2015)
Interdependenzen: „Ich“ - Mitwelt – Gesellschaft - Kultur
Handel in der Stadt Märkte, Zünfte, Gilden.
Gesunde Ernährung AOK PLUS | Beratung in Bildungseinrichtungen.
 Präsentation transkript:

Dr. rer. nat. Walter Dörfler, AKOR Haushalt, Handwerk und Ernährung - zur Verwendung natürlicher Rohstoffe im Mittelalter II (200116) Dr. rer. nat. Walter Dörfler, AKOR Übung, 2 SWS, Teil der Module Bg2, Bv2, Cg2, Cv2, Cg3, Cv3, Dg1, Dv1 Inhalt Nahrungsstoffe, also tierische und pflanzliche Materialien, bilden die Grundlage für viele häusliche und handwerkliche Tätigkeiten zur Deckung des menschlichen Grundbedürfnisses der Ernährung. Die Übung wird sich mit verschiedenen Verfahren zur Lebensmittelherstellung, Konservierung und Zubereitung befassen. Diese Prozesse und deren möglicher archäologischer Nachweis werden im Focus stehen. Beispiele aus verschiedenen Grabungen werden die Themen entsprechend ergänzen.

   Haushalt, Handwerk und Ernährung. Zur Verwendung natürlicher Rohstoffe im Mittelalter Datum Thema 1 24.10.2016 Vorbesprechung, Einführung, Ernährungsphysiologie 2 31.10.2016 Besprechung der Referate und der Literatur 3 07.11.2016 Jagen und Sammeln im MA: Jagdrecht, Formen der Jagd, Wild- und Kulturobst, Sammelpflanzen und -tiere, die Imkerei 4 14.11.2016 Schäfer, Hirten, Almwirtschaft, Holländerei - Milch, Butter, Käse Fischerei in marinen Gewässern und in Binnengewässern 5 21.11.2016 Die bäuerliche Viehhaltung: Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten der Haustiere Metzger; Fleischer, Knochenhauer 6 28.11.2016 Der Ackbau: Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten der Kulturpflanzen Der Gartenbau: wichtige Gartenpflanzen, Klösterliche und Bäuerliche Gärten 7 05.12.2016 fällt aus 8 12.12.2016 Der Beruf des Müllers im Mittelalter Handmühlen und Mörser im ländlichen Gebrauch 9 19.12.2016 Die Berufe Bäcker und Konditor in mittelalterlichen Städten und die kommunalen Backhäuser auf dem Lande Die Wasserversorgung und Abfallentsorgung in mittelalterlichen Städten 10 09.01.2017 Die Berufe der Winzer, Brauer und Schnapsbrenner Der Beruf der Schankwirte und Krüger 11 16.01.2017 Das Kochen: Verschiedene Garverfahren zum Aufschluss der Nährstoffe, Kochbücher als Quellen zur Ernährung und Nahrungszubereitung im Mittelalter 12 23.01.2017 Salzgewinnung und Salzhandel im Mittelalter Formen der Konservierung von Lebensmitteln 13 30.01.2017 Markt und Handel im Mittelalter - Organisation, Struktur, Recht Die Rolle der Musiker und Gaukler, Wundärzte, Dentisten, Hebammen und Bestatter 14 06.02.2017 Klausur

Literatur: Sauer 2012: Handwerk im Mittelalter Reith 1990: Lexikon des alten Handwerks Schubert 2006: Essen und Trinken im Mittelalter (Volkskunde: XX 380/138) Gläser (Hrsg.) 2006: Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie der Hansezeit V Das Handwerk. (UFG 6 LUE, Seminarapparat) …

Ablauf der Übung: Erste Woche: Literaturrecherche, Erarbeitung eines Vortragskonzepts Welche Literatur habe ich gefunden? Welche Aspekte scheinen mir lohnenswert? Wie kann man einen Vortrag zu meinem Thema aufbauen? Habe ich archäologische Beispiele zu meinem Thema gefunden? Ab der zweiten Woche je zwei Vortrage von 20 bis 30 Minuten Länge mit anschließender Diskussion. Zum Vortrag ein einseitiges Handout mit den wichtigsten Stichworten und der benutzen Literatur Zum Abschluss des Semesters eine Klausur