Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Advertisements

Hausarbeiten in der Philosophie
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Schriftliche Ausarbeitungen Research Papers
Vom richtigen Zitieren
Textkompendium.
WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT:
Kriterien für das „Schriftliche“
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Vorwort: Unten stehende Empfehlungen gelten allgemein für Berichte, Bachelor Arbeiten – usw. Die für das Seminar geforderten Kurzfassungen sollen die selbe.
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Hinweise zur Folienpräsentation:
PROJEKTARBEIT.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
Präsentationen mit Powerpoint
Dokumenten-Erstellung mit MS Word
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 17. Januar 2007.
Wie findet man Literatur?
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Blockseminar „Richtig Referieren“ Cornelia Herrmann M.A.
Wie zitiere ich richtig???. Gliederung 1. Exakt Zitieren 2. Quellenangaben 2.1 Quellenangaben aus Büchern 2.2 Quellenangaben aus Aufsätzen 2.3 Quellenangaben.
Postervorlage 84.1 x cm (A0) Maturaarbeit von Vorname Name, Klasse, Gymnasium Bäumlihof, Jahr 1. Ziel Das Poster gibt den Inhalt der Maturaarbeit.
Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Formale Gestaltung Dezember
WISSENSCHAFTLICHES PROJEKT Projekttitel Ihr Name | Name Ihres Lehrers| Ihre Schule.
Die Bewerbung - Anschreiben und Bewerbungsgespräch.
Die Blätter der Lüftungslogger- Excelmappe Eine Beschreibung der Blattinhalte erhalten Sie auch, wenn das Blatt der Excelmappe angezeigt wird und Sie die.
Ergebnisauszug zur Studie „Titel der Studie“
Wie wird`s sauber? Wann immer Argumente, Erklärungen, Erläu-terungen oder Standpunkte, Abbildungen, Daten oder andere Fakten übernommen werden, müssen.
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Informationen zur Facharbeit
Ergebnisse und Diskussion
Fragestellung Ins Internet geht man oft, weil man eine INformation sucht Ein Thema, das Sie vielleicht interessiert, ist Alkohol, Besonders sagenumwoben.
Präsentationen richtig erstellen
Dies ist ein Titel passend für die Fakultät Naturwissenschaften
Methodentraining Facharbeiten
Schlagzeilen im Internet – Ihre Meinung?
Titel des Posters Zeile 1 evtl. Zeile 2
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Titel des Posters Zeile
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
Richtlinien zur Seminarpräsentation Martin Kies*
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Empirische Sozialforschung
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Abendrealschule der Stadt Rheine
Written Assignment Deutsch.
Juristische Arbeitstechnik
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Gestaltung von Computerpräsentationen [Titelseite Hauptüberschrift]
Titel der Arbeit Betreuer/in Titel Vorname Nachname
Interaktives Arbeitsblatt Klasse 9 Chemie/ Dr. Gerd Gräber
Die abschließende Arbeit
Sozialpsychologie WS 10/11
Die Facharbeit.
Titel der Belegarbeit (ggf. Kurztitel) Gestaltungsempfehlungen
<Titel des Vortrags>
Wissenschaftliches Projekt
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Informationen zur Facharbeit
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Wissenschaftliches Projekt
Wissenschaftliches Ausarbeiten
Titel der Studien Name Vortragende/r.
Titel der Studien Name Vortragende/r.
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
 Präsentation transkript:

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Fragestellung/Hypothese Literatursuche (z.B. scholar.google.com)

www.scholar.google.de oder www.scholar.google.com

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Fragestellung/Hypothese Literatursuche (z.B. scholar.google.com) Auswahl der Methoden unter Berücksichtigung der möglichen Statistik Daten sammeln Auswerten Schreiben

Protokoll/Abschlussarbeit Titelseite (Thema, Autoren, Institution) Inhaltsverzeichnis (auch Abbildungs- und Tabellenverzeichnis) evtl. Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung mit Literaturangaben, ein Abschnitt Ziele 2. Material und Methoden (genau nachvollziehbar) 3. Ergebnisse 4. Diskussion 5. Literaturverzeichnis 6. evtl. Anhang

Einleitung Soll eine klar formulierte Fragestellung schlüssig entwickeln  roter Faden!!! Kurzer Stand der Forschung Leser (Zielgruppe) soll verstehen worum es geht Warum ist das Thema wichtig? Was will man mit der Arbeit bezwecken?

Material und Methoden Imperfekt verwenden Vollständig Präzise (Nichts Überflüssiges) Gebrauchsanleitung Geräte mit Firmennamen angeben

Ergebnisse Dokumentation und Beschreibung von Daten Ordentliche Bildlegenden  Erklärung aller Symbole, Abkürzungen, Pfeile usw. NICHT ALLES MUSS GRAFISCH DARGESTELLT WERDEN! Auf Lesbarkeit (Größe) und Darstellung (kontinuierliches Design, Anschaulichkeit, geeignete Form der Darstellung) achten

Ergebnisse Dokumentation und Beschreibung von Daten Ordentliche Bildlegenden  Erklärung aller Symbole, Abkürzungen, Pfeile usw. NICHT ALLES MUSS GRAFISCH DARGESTELLT WERDEN! Größenmaßstab bei mikroskopischen Bildern Trennung zwischen Beobachtung (Ergebnisse) und Deutung (Diskussion)

Diskussion Interpretation der eigenen Ergebnisse Keine reine Wiederholung der Ergebnisse Prüfung der Verlässlichkeit (Fehlerquellen) Ausweiten der Ergebnisse auf Studien anderer Forscher in diesem Bereich (QUELLEN!) Ergebnisse mit Fragestellung in Zusammenhang bringen und deuten Ausblick/Perspektiven

Quellenangaben im Text Pfäffle et al. (2014) haben dies und das gemacht Gelbhalsmäuse haben generell mehr Zecken als Rötelmäuse (Littwin et al. 2015). ab drei Autoren et al. verwenden Zwei Autoren entweder als Pfäffle & Littwin (2014) oder Pfäffle und Littwin (2014) Quellenangaben aus dem Internet  url angeben und Datum wann die Seite angeschaut wurde (gilt auch für Grafiken usw.)

Literaturverzeichnis ALLE im Text genannten Quellen müssen im Literaturverzeichnis aufgeführt sein (und andersherum) Alphabetische Anordnung Einheitliche Formatierung (z.B. Parasitology) Vornamen von Autoren werden nicht ausgeschrieben Bei Buchkapiteln oder Büchern immer auch Ort des Verlags angeben KEIN WIKIPEDIA! Prof. Dr. Max Mustermann | Name of Faculty

Arthur DR (1963) British ticks. Butterworths, London Gern L, Humair P-F (2002) Ecology of Borrelia burgdorferi sensu lato in Europe. In: Kahl O, Gray JS, Lane RS, Stanek G (eds) Lyme borreliosis: biology, epidemiology and control. CABI Publishing. Oxford, pp 149–174 Pichot J, Gilot B, Almire N, Polette K, Degeilh B (1997) Ixodes populations (Ixodes ricinus Linné, 1758, Ixodes hexagonus Leach, 1815) in the city of Lyon (France) and its outskirts: preliminary results. Parasite 4:167-171 Randolph SE (1994) Density-dependent acquired resistance to ticks in natural hosts, independent of concurrent infection with Babesia microti. Parasitology 108:413-419. doi:10.1017/S0031182009991065 Tälleklint L, Jaenson GT (1997) Infestation of mammals by Ixodes ricinus ticks (Acari: Ixodidae) in south-central Sweden. Exp Appl Acarol 21:755-771. doi:10.1023/A:1018473122070 Tomaschewski LH (2009) Der Einfluss von Ektoparasiten auf die Nestwahl von Igeln (Erinaceus europaeus), Zulassungsarbeit, Karlsruhe Institute of Technology

Internetquellen Deutscher Wetterdienst DWD, Klimadaten/Tageswerte der Station 10727 Karlsruhe, available: http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&_pageLabel=_dwd www_klima_umwelt_klimadaten_deutschland&T82002gsbDocumentPath=Navigation%2FOeff entlichkeit%2FKlima__Umwelt%2FKlimadaten%2Fkldaten__kostenfrei%2Fausgabe__tagesw erte__node.html__nnn%3Dtrue (accessed: 18.12.2009) Global invasive species database, available: http://www.invasivespecies.net/database/species/ecology.asp?si=176&fr=1&sts= (accessed: 19.8.2010) HogWatch, HogWatch survey results, available: http://www.hogwatch.org.uk/Downloads%5CHogWatchSurveyReport.pdf (accessed: 20.9.2009) IUCN, IUCN red list of threatened species, available: http://www.iucnredlist.org/apps/redlist/search (accessed: 8.4.2010) People’s Trust for Endangered Species, Mammals on roads, available: http://www.ptes.org/index.php?page=323 (accessed: 20.9.2009) Sysmex, Sysmex Xtra 2/2007, XT-2000iV – Fluoreszenz-Durchflusszytometrie in der Tierblutanalytik, available: www.sysmex.de/files/articles/Xtra_XT-VET_FFC.pdf (accessed: 15.12.2009)

Präsentation offizielle KIT-Vorlage verwenden („Dokumentvorlagen ppt KIT“ googeln) Einleitung (inklusive Fragestellung) Material und Methoden Ergebnisse/Diskussion Zusammenfassung Literaturangaben