Ausgangslage: Anforderungen der Ortsämter/Beiräte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Richtlinie für den Internetauftritt von AiF-FQS-Projekten
Advertisements

Sitzung des Berufsbildungsausschusses für den Bereich der Hauswirtschaft Herzlich Willkommen!
Statistiken über die Prüfungserfolge im Bereich der Hauswirtschaft
Barrierefreie Information und Kommunikation 3. Sitzung TEEK
Statistiken über die Prüfungserfolge im Bereich der Hauswirtschaft
Tagesordnung Genehmigung der Tagesordnung 19:30
Christoph Wieser EIN Clubhaus für ALLE! Sportausschuss Baseball Herbst 2011 Attnang Puchheim Danke für Euer Kommen!
Google Text, Tabellen, Präsentation, Zeichnungen Computeria Wallisellen Joachim Vetter.
Der KoGIs- Projektmodulbauka sten Gestaltungsmöglichkeiten mit der Erweiterung der KoGIs- Basismodule für Projekte, Eigenbetriebe und Gesellschaften.
TOP 6: Stand der Stadtteilberichte und der Planungskonferenzen.
Teilnahmeformular Beste Kreation Out of Home. Teilnahmeformular Beste Kreation Out of Home Allgemeine Infos In der Kategorie Beste Kreation OOH geht es.
Geographie des Wahljahrs (Öffentliche Auftritte) UE Digitale Information in Raum, Gesellschaft und Wirtschaft Gruppe A2: Hartl, Hartner, Hemetsberger,
Bildquelle: Internet – Google-Suche. Agenda 1.Warum ist die IT heute so wichtig? 2.Ihre EKIBA IT stellt sich vor. 3.Wo unterstützt mich die IT in meiner.
Hessisches Sozialministerium Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems AMS-Workshop „Dokumentation“ Datum.
Peter Schermer: Archivarbeit im Sport - Das hessische Modell.
Musterhausen Untertitel Titel Hinweis: Das Raster dient ausschließlich zur Ausrichtung von Bild und Text. Dies ist in den Mustervorlagen.
XY. Generalversammlung der XY eG Ort, Datum. Agenda 1.Eröffnung und Begrüßung 2.Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 20.. und Ausblick auf 20..,
Dedizierte Systeme - Anna Job Universität zu Köln – IT-Zertifikat – WS 08/09 Digital library software Greenstone.
Wir gestalten Ihr Online-Business
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
DurchführungsVerordnung 2016/1842; Vorgestellt im Rahmen der Veranstaltung der KdK am in Nürnberg.
Vom Museum ins Internet
AK-Öffentlichkeit – Der Auftrag aus dem Projekt - Wer sind wir?
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Premium, RM/S 2.1
Nutzerversammlung 2005 Tagesordnung
Ablauf-Organisation Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Ihr erreicht das B-Team über:
Freie Platzierung der Abbildungen
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
2. Anlaufberatung zum Gewässerentwicklungskonzept Nuthe
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Karten und Tourenplanung
Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch
Kulturalisierung sozialer Probleme
AURIS-MM Spezifikation
Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt –
Ausweis der Gewinn-verwendung in der Bilanz
Wofür nutzen blinde Menschen das Web? Auf welche Barrieren treffen sie? Mag. Michael Krispl Verein Blickkontakt.
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Die Zukunft der Dokumentlieferung
Teilnahmeformular Beste Innovative Nutzung Out of Home.
Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Hochleistungsorganisation
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
Arbeitskreis Sitzung Internet
Thema der Arbeit _______arbeit von Vorname Name
VDB-Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Vorstellung einer Projektskizze
Berichterstattung zum laufenden Projekt:
Integrativer Deutschunterricht
VDMA-Datenbank VDMA-Einheitsblätter | Hilmar Schmieding.
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Diplomarbeit Foto Thema Betreuer: Titel Vorname Nachname
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Google-Kalender Präsentation:
Voraussetzung | Kriterien
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
GLG Fachklinik Wolletzsee am Freitag, 11. März 2016
Rehabilitation von Kinder- und Jugendlichen
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
SFD IT Stand, Ideen, Anregungen
Profile PDM Peter Schönenberger Rev 2
 Präsentation transkript:

Verbesserungen der Erschließbarkeit der Inhalte der Beiratssitzungen im Transparenzportal

Ausgangslage: Anforderungen der Ortsämter/Beiräte Suche auf den dezentralen Internetauftritten der Ortsämter nur über die Beiratsinformationen und -protokolle Bessere Erschließbarkeit der Beiratsinformationen und -protokolle im Transparenzportal Bessere Präsentation der Ergebnisse Eigene Seite mit einer Übersicht und einem eigenen Suchfeld nur über die Beiratsinformationen und -protokolle

Lösung: Anforderungen der Beiräte Suche auf den dezentralen Internetauftritten der Ortsämter nur über die Beiratsinformationen und -protokolle => Nutzung des KoGIs-Sitzungsmoduls Bessere Erschließbarkeit der Beiratsinformationen und -protokolle im Transparenzportal Bessere Präsentation der Ergebnisse => Bessere redaktionelle Aufarbeitung der Inhalte Eigene Seite mit einer Übersicht und einem eigenen Suchfeld nur über die Beiratsinformationen und -protokolle => Nutzung des Sitzungsmoduls und der zugehörigen Vorgaben

Kurzvorstellung: das Sitzungsmodul beim Sportamt

Kurzvorstellung: das Sitzungsmodul beim Sportamt

Kurzvorstellung: das Sitzungsmodul - Kalender I

Kurzvorstellung: das Sitzungsmodul - Kalender II

Nutzung des KoGIs-Sitzungsmoduls Suche auf den dezentralen Internetauftritten der Ortsämter nur über die Beiratsinformationen und -protokolle Systematische und einheitliche Darstellung der Sitzungen inkl. aller Anlagen Einbindung eines Kalenders im Inhaltsbereich und in der rechten Seitenspalte als „Infobox“

Bessere Erschließbarkeit im Transparenzportal

Beispiel Deputationen Sportamt im Transparenzportal

Beispiel Deputationen Sportamt „Sanierungsmaßnahmen am Fritz-Piaskowski-Bad“ wird ebenfalls im Transparenzportal gefunden und verweist zu der Sitzung

Bedingungen Nutzung des Deputations- oder Sitzungsmoduls in KoGIs Pflege eines sprechenden Titels inkl. Sitzungsdatum und Uhrzeit Verknüpfung mit Dokumenten (Tagesordnung, Anlagen und Protokoll) Verwendung einer standardisierten IFG-Vorlage Optional: Weitere Aufbereitung der Kurzbeschreibung um wichtige Hinweise

Beispiel Ortsamt Vegesack

Beispiel Ortsamt Vegesack: Sitzungsdaten

Beispiel Ortsamt Vegesack: Anlagen

Vorgaben Verwendung einer vorgegebenen Kategorie, diese ist bereits im System hinterlegt Verwendung einer vorgegebenen IFG-Vorlage, diese ist bereits im System hinterlegt Sprechende Vergabe eines Titels der Sitzung, inkl. „Ortsamt X“, „Beirat X“ Verwendung des Feldes „Hinweise“ für einzelne Tagesordnungspunkte

Beispiel einer IFG-Vorlage für Beiratsprotokolle

Ihre Aufgabe: Festlegungen Festlegung für den Titel einer Sitzung: 15. Sitzung des Beirats des Ortsamtes Vegesack Nicht: „Sitzung“, „Protokoll 15.09.2016“ Alternativ: Vergabe einer Sitzungsnummer: 15 Festlegung für den Titel der Anlagen: Niederschrift der 15. Sitzung des Beirats des Ortsamtes Vegesack vom 08.09.2016 Nicht: „Protokoll 15.09.2016“, „Anlage“, „Tagesordnung“ Lizenz für die Dokumente => Meldung an SF für die Vorlage Themen/Schlagworte => Meldung an SF für die Vorlage

Weiteres Vorgehen Verschriftlichung der Festlegungen, Meldung der Ergebnisse über die SK an SF Anpassung der Vorlagen durch SF bei den Piloten OA Vegesack, OA Borgfeld, OA Horn-Lehe Pilotierung, Pflege der Sitzungen, auch rückwirkend für 2016 Sammlung von Änderungsbedarfen und Meldung der Festlegungen über die SK an SF, ggf. Anpassung der Vorlagen Verteilung der Vorlagen auf allen OA-KoGIs-Auftritten Nach Einstellung (> 80%) schließt SF und SK einen kleinen Kontrakt und beauftragt die Erstellung einer eigenen Seite im Transparenzportal mit einem Suchschlitz, der ausschließlich über die so gepflegten Inhalte sucht (nicht die Altbestände vor 2016).

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ihre Ansprechperson: I. Schicktanz Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Finanzen Referat 02 / 02-10, 02-26 Rudolf-Hilferding-Platz 1 28195 Bremen Telefon: +49 421 361 59229 E-Mail: Isabella.Schicktanz@finanzen.bremen.de Internet: http://www.finanzen.bremen.de