Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Web Services und Workflow-Steuerung
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
JAVA RMI.
Introducing the .NET Framework
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
UML Begleitdokumentation des Projekts
Fedora Repository.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 14: Datenintegration.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Seminarleiter: Herr Prof. Klement und Herr Prof. Kneisel
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
1 Alexander Arimond, University of Kaiserslautern, Germany Entwicklung und Evaluation eines Raytracing-Dienstes für das Venice Service Grid Alexander Arimond.
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Consulting and Solutions.NET Vortragsreihe – Vorstellung der Referenten Happy Arts Software Markus Kämmerer IT-Erfahrung seit 1987,
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Die Architektur von Jini Präsentation von Thomas Heinis & Michea Wankerl Seminar Information & Kommunikation WS 2000/01.
TextGrid: Vernetzte Forschungsumgebung in den Digital Humanities Berliner Referendarskolloquium Staatsbibliothek am Potsdamer Platz 13. Januar 2010 Kathleen.
Management- und Web Services- Architekturen
Informationsdienste Torsten Rathmann (Deutsches Klimarechenzentrum, Hamburg) Workshop: Virtuelle Forschungsumgebungen aufbauen – mit D-Grid Abstract: Thema.
Erfahrungen mit der Entwicklung des CASEPORT-Lernportals Matthias Holzer, Reiner Singer, Stefan Schlott, Alexander Hörnlein, Martin Atzmüller.
Erst Theorie… …dann Praxis. Erst Theorie… …dann Praxis.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Layout: Antje Vorwerk © E-Science Interfaces, Oktober 2011 E-Science Interfaces Sonja Palfner, Ulla Tschida Text-Bild-Link Editor aus dem TextGridLab (Quelle:
MD 4/02 CORBA Static/Dynamic Invocation Interface (SII/DII), Interface Repository.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
1 TextGrid Virtuelle Forschungsumgebung in den eHumanities Kathleen Smith und Felix Lohmeier (SUB) Seminar Digitale Publikationen und Editionen in der.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Universität zu Köln Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBib an der Universität zu Köln Oliver Flimm 4. Leipziger Kongress.
Seminar Softwareproduktlinien Domänenspezifische Sprachen Sascha Draffehn von.
Bausteine für eine virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft.
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
FAX.de - Schnittstelle FAX.de als Schnittstelle für die weiteren Kommunikation Tino Sell dig it! Inhouse-Präsentation 12. November 2008.
SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Systemarchitektur nach Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley.
Verteilte Anwendungen: J2EE
Datenaustausch und Interoperabilität
Business Process Excuction Lanaguage
TextGrid wissenschaftliche Textdatenverarbeitung – ein Community-Grid für die Geisteswissenschaften Technische Aspekte Vortrag von Johannes Dörr.
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Verbindung zu einem Netzwerk
Daten als Basis für Entscheidungen
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
Cluster 2 - eInfrastruktur
Devops David Jaroš
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
Informatik Softwareentwicklung – 4.3 Entwurfsmuster
 Präsentation transkript:

Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities Mitglieder:Katja Diederichs, Sanaz Mostowfi, Mandy Neumann. Koordinator: Francisco Mondaca

Gliederung Was ist TextGrid? Virtuelle Forschungsumgebung TextGrid TextGridLab: Tools und Services Architektur TextGrid Tool Einbau Fazit

Was ist TextGrid Ziel: Zugang und Austausch von Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaft mit Hilfe von Informationstechnologie TextGrid umfasst Werkzeuge, Ressourcen und Infrastrukturentwicklung. Es bietet flexible kollaborative Strukturen insbesondere für Forschungsverbünde (durch VREs) Ermöglicht die Zusammenarbeit in einer verteilten, sicheren, flexiblen und modularen Forschungsumgebung und die gemeinsame Nutzung von Werkzeugen, Daten und Methoden.

Virtuelle Forshungsumgebung TextGrid TextGrid Laboratory: - Einstiegspunkt in die Virtuelle Forschungsumgebung - Stellt Werkzeuge, Dienste und Daten in einer intuitiv bedienbaren Umgebung zur Verfügung - Wird kontinuierlich weiterentwickelt

Virtuelle Forschungsumgebung TextGrid TextGrid Repository: - Fachwissenschftliches Langzeitarchiv ( Grid-Infrastruktur) - Garantiert langfristige Verfügbarkeit und Zugänglichkeit der geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten

TextGridLab: Tools und Services XML-Editor Text-Bild-Link-Editor Wörterbuch-Recherche Workflow-Tool Lemmatizer Nutzer- und Projektverwaltung Projektbrowser/ Navigator Recherchetool Metadaten-Editor Aggregation Composers Upload Tool

Architektur TextGrid ist in vier Schichten unterteilt: User Interface Service Layer Middleware Archiven

TextGrid Tool Einbau Beispiel: Die Entwicklung eines Service zur Aufbereitung von Textkorpora für Text-Mining Methoden. Der Service soll in TextGrid genutzt werden. Der Service soll in die bestehende Architektur von TextGrid, in den Service Layer eingefügt werden. Aufbau der Software

Verwendete Technologien SOAP(Simple Object Acces Protocol): als Kommunikationsprotokoll WSDL(Web Services Description Language) : Beschreibt die Schnittstellen

Die Komponenten aufrufbar sein. Der Preprocessing Service - Bildet das Kernstück des Systems und nimmt die Anfragen zur Verarbeitung von Textkorpora entgegen. Der Reduktions Service - Stellt eine Art Template dar. - Zwei Bedingungen: 1. Das Tool muss in der Lage sein, eine Zeichenkette auf eine andere Zeichenkette abzubilden. 2. Das Tool muss aus einer Java-Klasse heraus aufrufbar sein.

Arbeitsschritte zwischen Aufruf und Rückgabe 1. Extraktion der Daten aus dem Zip-Archiv 2. Aufbau des Korpus-Modells 3. Indexierung 4. Berechnung der Textvektoren 5. Reduktion des Indexes über einen Reduktions-Service 6. Berechnung der reduzierten Textvektoren 7. Normalisierung der Textvektoren 8. Erzeugung der Ausgabedaten im ARFF-Format 9. Verpacken der Ausgabedaten in ein Zip-Archiv

Fazit Preprocessing Service: ein generischer Dienst für die Aufbereitung von Textkorpora für Text-Mining Methoden Nutzung beliebige linguistische Tools mittels des Reduktions-Service für die Index-Reduktion. Ein frei wählbarer regulärer Ausdruck für die Volltextindexierung Eingliederung die Services homogen in den TextGrid Service Layer durch den Einsatz der SOAP und WSDL

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit !