Präventionsprojekt Drop-und-Hop

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Advertisements

"Stark dabei" Projekt zur Suchtprävention am Schuldorf Bergstraße.
Wer wird MillionärIn - Suchtfragen
Was machen die Jungen und Mädchen??
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Polizeiliche Kriminalstatistik 2008
von Jonathan, Jonathan, Ben und Julian
Big Brother & Big Sister AG. Zielgruppe(n) als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 Lernen durch Lehren Potenziale für.
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Besondere Lernleistung
     Wulkaprodersdorf © bei Burgi Hausleitner FA f. Sucht und Sabine Szuppin GR UDW April 2006.
Möglichkeiten zur Bekämpfung von Genussmitteln
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Lbstständigkeits- ilfe bei eilleistungsschwächen e.V. SeHT.
Datenschutz, Spyware und Sucht bei World of Warcraft 1. World of Warcraft 2. Die Sucht und Gefahren beim spielen 3. Datenschutz und Spyware 4. Risiken.
J ugendliche o hne A usbildungsplatz. Situation der Jugendlichen Unzureichende Berufsorientierung und Ausbildungsreife Defizite in den Arbeitstugenden,
SGB VIII Erstes Kapitel §1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe
Schulsozial-arbeit in Heide
Perspektiven der Berliner Jugendfreizeitstätten
Schul- Schul- Eltern- Eltern- Beirat Beirat Kant-Gymnasium Boppard Schulelternsprecher Thomas Hardt Info- und ÖffentlichkeitsarbeitStand: 04/2008Folie.
(Monitoringsystem Drogentrends):
Indikativgruppe Cannabis
Kinder und Jugendliche vor Tabakrauch schützen –
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Sucht Droge: - Applikationsart - Dosis - Wirkmechanismus - Verfügbarkeit … Ursachen bei der Entstehung einer Sucht soziales Umfeld: - familiäre Situation.
Sucht Ursachen bei der Entstehung einer Sucht Droge: soziales Umfeld:
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Martin Kobusynski (Polizei Hamburg)
Hermann Schlömer Belgrad 2013
Workshop 11th of March 2013: Health promotion, drug abuse and adiction prevention in schools: Basics and objectives, Praxisschwerpunkte and standards ,
10 bis 11 Doppelstunden pro Schuljahr mit interaktiven Übungen zur Förderung von Selbstwahrnehmung, Selbstvertrauen und Selbständigkeit sowie Übernahme.
Erlebnispädagogische Tage
Suchtprävention am Johannes-Gymnasium
Auslösung von Gewalt und Angstzustand
Melis Çağan 22 März Die Deutsche Demokratische Republik war ein realsozialistischer Staat in der nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem von der UdSSR.
Sozialwissenschaften
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Topwell-Apotheken AG IK Koordinator unser operatives Bindeglied -) IK – Workshops x halber Tag - 1 x ganzer Tag -) IK TopProfessional
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Evaluation des ToT Ergebnisse der EVA - Wie wurde evaluiert - Ausblick.
Übersicht über die Suchtprävention in den Jgst. 5-Q1
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Suchtmittelkonsum und diversen Einstellungen von 11 – 14 Jährigen und deren Eltern H. Zingerle, K. Sonnerer, G.Wagner.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte „NiKo“
Stark und gesund in der Grundschule Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung Schirmherrschaft.
Macht der Medie fernseher.
Ein dreitägiges Projekt für die Oberstufe
Suchtpräventionskonzept der Graf-Engelbert-Schule
Jahrgang 5: Soziale Kompetenz
Im Rausch angekommen Eine Projektpräsentation von
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Bezirksschule Suhr Klasse 4c
Integration – Integrativer Unterricht HS Abtenau
Was ist bei der Fächerwahl zu beachten?
Stark und gesund in der Grundschule
STARK UND GESUND IN DER GRUNDSCHULE
Was ist bei der Fächerwahl zu beachten?
Diakonisches Werk Bergstrasse SchuB Das Projekt Schule und Beruf
Immer Ärger mit den HAUSAUFGABEN
Immer Ärger mit den HAUSAUFGABEN
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
U10-SPIELSTERNE Jetzt geht’s los !!!
Sucht – wie spreche ich es an?
Wer sind wir? Wir sind ein Zusammenschluss von Eltern, Lehrern und Freunden in einem eingetragenem Verein, der der Integrierten Gesamtschule Selters finanzielle.
 Präsentation transkript:

Präventionsprojekt Drop-und-Hop Was ist Drop-und-Hop? Warum Drop-und-Hop (in Jahrgang 6)? Was will Drop-und-Hop? Wer macht Drop-und-Hop? Wie funktioniert Drop-und-Hop?

Präventionsprojekt Drop-und-Hop Was ist Drop-und-Hop? Projekt zur Suchtprävention und Gesundheitsförderung Erstmalige Durchführung 1997 Inzwischen an allen weiterführenden Schulen Delmenhorsts Gemeinschaftsaufgabe der AG Schule des Kriminalpräventiven Rates der Stadt und der Schulen Inhaltliche Orientierung am Konzept der Lebenskompetenzentwicklung und der Vermeidung durch Aufklärung

Präventionsprojekt Drop-und-Hop Warum Drop-und-Hop (in Jahrgang 6)? Akzeptanz von Tabak- und insbesondere Alkoholkonsum in unserer Gesellschaft / legale Drogen Kontakt mir diesen Alltagsdrogen nahezu unvermeidbar durchschnittliches Einstiegsalter in Delmenhorst in den Alkoholkonsum: 14,0 Jahre Tabakkonsum: 12,9 Jahre Cannabiskonsum: 14,4 Jahre Nahtstelle zwischen Kindheit und Jugend

Präventionsprojekt Drop-und-Hop Was will Drop-und-Hop? Einstieg in den Alkoholkonsum in die höheren Altersklassen verschieben Abstinenz bei Tabak und Cannabis Hilfestellung bei alterstypischen Entwicklungsaufgaben

Präventionsprojekt Drop-und-Hop Wer macht Drop-und-Hop? Fachkräfte der Anonymen Drogenberatung der Stadt Delmenhorst Fachkräfte des Erzieherischen Jugendschutzes des Jugendamtes der Stadt Delmenhorst Beauftragte für Jugendsachen der Polizei Delmenhorst Schauspieler / Theaterpädagogen Expertenteam aus dem Lehrerkollegium

Präventionsprojekt Drop-und-Hop Wie funktioniert Drop-und-Hop? Erziehungsdreieck Elterninformationsabend Startseminar im Jugendhaus Besuch des Beauftragten der Polizei mit dem „Drogenkoffer“ Theater- pädagogischer Workshop Projekttag „Was hat das mit mir zu tun?“ Aufklärende Sachinformation Gefühle /Gruppendruck / Durchsetzungsvermögen

Präventionsprojekt Drop-und-Hop Wie funktioniert Drop-und-Hop? Erziehungsdreieck Elterninformationsabend Sensibilisierung der Eltern Schaffung von Basiswissen im häuslichen Umfeld der Kinder Drogenberatung, Erzieherischer Jugendschutz, Polizei, Schule

Präventionsprojekt Drop-und-Hop Wie funktioniert Drop-und-Hop? Startseminar im Jugendhaus Besuch des Beauftragten der Polizei mit dem „Drogenkoffer“ Sachinformationen über Alltagsdrogen und Cannabis Gefahren und Risiken Ursachen von Sucht Hilfsangebote Jugendschutzgesetz Sachinformationen über illegale Drogen Drogenkoffer Drogenberatung, Erzieherischer Jugendschutz, Schule Polizei, Schule Jugendhaus

Präventionsprojekt Drop-und-Hop Wie funktioniert Drop-und-Hop? Theaterpädagogischer Workshop Projekttag „Was hat das mit mir zu tun?“ Erwerb von Lebenskompetenzen Schulung des Durchsetzungsvermögens Schulung der Körperhaltung und Stimme Umgang mit Gefühlen Handlungsmöglichkeiten in Gruppendrucksituationen Praktische Übungen zum Durchsetzungsvermögen Bau einer Schutzmauer gegen Drogen Theaterpädagogen, Schule Experten der Schule, Schüler/Innen des Faches Darstellendes Spiel Schule

Präventionsprojekt Drop-und-Hop Wie regelmäßige schulische und außerschulische Evaluationen zeigen: Das Drop-und-Hop-Projekt ist erfolgreich! Das Einstiegsalter in den Alkoholkonsum konnte erhöht werden. Der Tabakkonsum ist zurückgegangen – natürlich nicht nur wegen Drop-und-Hop. Unter den illegalen Drogen spielt nur Cannabis eine Rolle.