Digitalisierung Was bedeutet das für mich?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Advertisements

Bits and bytes (siehe Buch S. 98) Bits and bytes Du erfährst hier viel aus der Welt des Internets. Zunächst ein paar Begriffe, die du verstehen solltest!
Unterwegs im Internet.
… und der soziale Lernraum vhs
Eine Spritztour durch das Web
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Die modernen Massenmedien
Tim Cole Internet-Publizist
Web 2.0 Interaktives Internet.
Arbeitsanregungen zur vertieften Auseinandersetzung mit den Inhalten des Erklärvideos Big Data Material ist unter den gleichen Bedingungen veröffentlicht.
2.Smartphones Apple Leistungsfähige Computer im Taschenformat App’s Ruedi Knupp Joachim Vetter Joachim Vetter Ruedi Knupp Iphones+Apps.
7 Gründe für Zeitungen The content of this presentation is designed to promote print media’s power to communicate. You are welcome to use this as part.
Facebook Vortrag zum Datenschutzrecht. Facebook Inc.  1,5 Mrd. Nutzer pro Monat*  $ 4,5 Mrd. Umsatz im 3. Quartal 2015*  Davon $ 4,3 Mrd. Umsatz durch.
Co-funded by the European Union Viel Spaß mit dem Handy und Internet
1 Geschäftsmodelle im Internet Berlin, 28. September 2011 SuMa-eV Kongresses 2011: Geld verdienen im Internet? Dr. Ferdinand Pavel, DIW-econ GmbH.
MOOCs, Flipped, Social, Gamification: Wie sieht die Zukunft des Lernens aus? GABAL 2016: Jubiläums Impulstage Jochen Robes Seeheim-Jugenheim, 4. Juni 2016.
Informationsgesellschaft Informations- und Kommunikationstechnologien Seid klug wie die Schlangen! (Matthäus 10,16)
J. Mink Erste Expeditionen ins Internet. J. Mink Gliederung der Fortbildung: Vorwissen der Teilnehmerinnen: „Mind map“ Einstiegspräsentation Internet.
Interkonnektivität Was ist das?
Digitale Auftritte kritisch hinterfragen
Was ist eigentlich… Big Data?
Dein Postfach Wie und wo lege ich ein Postfach an?
Wert meiner digitalen Identität
Webseite erstellen Wie erstelle ich meine eigene Webseite?
Informationsmanagement und Internet of things
Website erstellen Worauf muss ich achten?
Analyse und Auswertung von Online Quellen
Meine App-Ideen Was sollte ich beachten?
Das Internet – Was ist das? Das Internet - ein Datenfresser?
s schreiben Wie schreibe ich eine gute ?
Digitale Jobprofile – Auf Basis eines Studiums
CCC – Chaos Computer Club
Social Media Was ist es? Was steckt dahinter? Was bringt es?
Mein digitales ich Wer ist mein digitales ich?
Big Data Wer nutzt Big Data? Was bringt es? Welche Beispiele gibt es?
Accenture-Stiftung Risiken der Digitalisierung – Tipps zur Datensicherheit im Netz.
Passwörter Was ist ein gutes Passwort? Wie mache ich mein eigenes?
Trainerhinweise / Script:
Digitale Jobprofile - Ausbildungsberufe
Website erstellen – Freie Lizenzen
Cyberkriminalität Was ist das? Wer macht es?
Datenmanagement & digitale Kollaboration
Cyber Mobbing Wenn das Internet zum Pranger wird
Big Data Wie wollen wir es nutzen? Wie nicht? 4.2_BD_Diskussion
Wie gut ist deine Schulhomepage?
Grundlagen der Programmierung
Dirk Dörre Founder & CEO, 149 Technologies
Coden mit Python Was sind deine Erfahrungen mit Programmieren?
Accenture-Stiftung Big Data – Vertiefung.
Digitalisierung der Arbeitswelt
Digitale Medienarbeit
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Das digitale Bürgernetz mit freiem Zugang
Eröffnungsfolie Digitale Welt.
Cloud Computing.
Unterwegs im Internet.
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Programmierung mit Scratch
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
Coden mit Python Was sind deine Erfahrungen mit Programmieren?
IOTA – Economy of Things Masked Authenticated Messaging (MAM)
TITELFOLIE Name des Webinars
10 Schritte Video-Optin-Formel
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
Aus dem Leben eines Hotline-Mitarbeiters
 Präsentation transkript:

Digitalisierung Was bedeutet das für mich? Ice breaker 1 (geeignet für kurze & längere Workshops): VORLAGE EXISTIERT Jeder Schüler erhält einen Fotoausdruck mit einer Erfindung (bspw. erste Schreibmaschine; erstes Handy; erstes Smartphone; erstes Tablet; erster Supercomputer; Aussage, dass es weltweit nur eine Handvoll Computer geben wird…) Alle Schüler müssen sich mit ihrem Fotoausdruck in chronologischer Reihenfolge (Vergangenheit nach Gegenwart) aufstellen Auch nach der Übung können die Schüler mit Bezug auf „ihre“ Erfindung angesprochen und integriert werden Ice breaker 2 (geeignet für längere Workshops): Jeder Teilnehmer schreibt 2 Wahrheiten & eine „Lüge“ über sich auf, die anderen Teilnehmer müssen raten, was stimmt / nicht stimmt Trainer lässt im Verlauf des Workshops immer wieder ein paar Teilnehmer die Infos vorlesen und die anderen müssen raten. Kann man immer dann machen, wenn die Konzentration nachlässt bzw. bevor man einen neuen Themenblock beginnt. Ice breaker 3 (geeignet für längere Workshops): Jeder Teilnehmer schreibt eine Sache auf, auf die er / sie besonders stolz ist (Post-it-notes) Alle Zettel werden auf ein Flipchart geklebt Trainer ließt nach und nach vor, Gruppe muss raten, um wen es sich handelt Was bedeutet das für mich? Was möchte ich heute lernen?

Hinweis - Haftungsausschluss Inhalt der Digitalen Lernwerkstatt Sämtliche Inhalte unserer Digitalen Lernwerkstatt wurden und werden mit äußerster Sorgfalt erstellt und regelmäßig überprüft. Die Accenture-Stiftung übernimmt jedoch keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen sowie für Links oder Webseiten Dritter. Die Inhalte der digitalen Lernwerkstatt stellen keine Rechtsberatung dar. Haftungsansprüche gegen die Accenture-Stiftung, gegen die Accenture GmbH oder mit ihr verbundene Unternehmen, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Inhalte der Accenture-Stiftung stehen zur freien Verfügung und Download bereit. Der Nutzer haftet selbst für die Verwendung der Materialien. Alle Copyrights Dritter wurden als solche markiert und sollten bei Wiederverwertung der Inhalte und Materialien angegeben werden.

Points to get across Dear Trainer, You are not limited to use the slides/examples/videos in this presentation to get the message across. Whatever method & format you choose, these are your points to get across: Digitalisierung 1: Nutzung von Code zur Übertragung von Information zwischen Computern & anderen technischen Endgeräten Digitalisierung 2: Verwendung von technischen Geräten & digitalen Technologien im täglichen Leben; Generieren von großen Datenvolumina; extrem schnelle (Weiter-)Entwicklung der Technologien Digitalisierung 3: Basis für neue gesellschaftliche Trends aber auch Geschäftsmodelle; Vernetzung bietet sowohl im privat- als auch beruflichen Leben ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation, Informationsbeschaffung etc.

Unser digitales Leben Smartphones Tablets Computer Facebook Google Vernetzung Big Data Cloud Trainerhinweise / Script: Vor dem Einblenden der Begriffe: Frage an die Teilnehmer: Was fällt euch zum Stichwort Digitalisierung ein? (Sammeln der Antworten auf Tafel / Flipchart / Whiteboard). Erklärung zu den Begriffen auf den nächsten Slides Unser digitales Leben

Was ist Digitalisierung? Die Möglichkeit, Informationen durch Code in eine Sprache zu verwandeln, die Computer verstehen 0100110011001100100011 Trainerhinweise / Script: Die Teilnehmer wissen jetzt: Wir nutzen digitale Geräte und Angebote täglich, fast stündlich. Klärung des Begriffs Digitalisierung: Computer sind an sich nicht sehr schlau – sie können nur ausführen, wozu sie programmiert werden. Je komplizierter der Code, desto intelligenter sind die Programme. Digitalisierung bringt Informationen, die wir haben (Wie wird das Wetter? Wie lang brauche ich von Berlin nach Potsdam?), in eine Code Sprache, mit der Computer etwas anfangen können.

Wie schnell ist der Wandel? Google Glass und andere Wearables sowie erste Drohnen kommen auf den Markt Mobiltelefone werden Massentauglich, Zahlen wachsen von 12 Mio. Zu 6 Mrd. innerhalb des Jahrzehnts Computer ersetzen mehr und mehr vormals mechanische Arbeitsschritte 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er Trainerhinweise / Script: Die Zeitleiste verdeutlicht mit Beispielen (auf die näher eingegangen werden kann) die rasante Entwicklung. Entwicklung der Spieleindustrie mit Marken wie Atari, Nintendo und Sega Facebook wird 2004 gegründet, das erste iPhone erscheint 2007

Unsere Technologie Wie hörst du unterwegs Musik? Speicherst du Lieder auf deiner Festplatte oder nutzt du Programme wie Spotify und iTunes? Wie kommst du mit Google Maps von A nach B? Mit Hilfe von Big Data verknüpft Google unglaublich große Datenmengen von unzähligen Quellen Nutzt du dein Smartphone als Fernbedienung? Das „Internet der Dinge“ ist die Vernetzung von Gegenständen, um Informationen zu sammeln und diese virtuell zu steuern Trainerhinweise / Script: Auf dieser Slide wird die technologische Komponente der Digitalisierung und entsprechende assoziierte Begriffe einfach erklärt. Interessant für die Workshopteilnehmer könnte sein, dass Digitalisierung an sich kein neues Konzept ist, sondern heute durch zusätzliche Technologien vorangetrieben und beschleunigt wird. Cloud Beispiele: Spotify, Dropbox, iTunes, Google Drive, Apple Air Drop Big Data Beispiele: Navigation, Selbstfahrende Autos, Apples Siri Sprachfunktion Internet der Dinge: Heizung in der Wohnung von unterwegs aus steuern, Auto zeigt an was kaputt ist und wo die nächste Werkstatt ist, Verknüpfung von Smartphones mit TV oder anderen Geräten Weitere Inhalte siehe Word-Dokument zu diesem Training. (Die Technologien wie 3D-Drucker & Google Glass müssen an dieser Stelle noch nicht genauer erklärt werden, dazu gibt es einen extra Abschnitt). Unsere Technologie

Wir sind „digital“ Welche sozialen Netzwerke nutzt du? Durch Angebote wie Facebook, Whatsapp, Twitter und Instagram können wir egal wann und wo in Kontakt bleiben Stellst du Informationen ins Netz? Dank Web 2.0 kann heute jeder ohne Schwierigkeiten Inhalte online stellen Welche digitalen Angebote nutzt du? Wir kaufen bei Amazon, verabreden uns über Whatsapp, schicken Fotos über Snapchat, lernen mit Videos auf YouTube, schauen Filme über Netflix, trainieren mit Fitness-Trackern Trainerhinweise / Script: Hinweis auf soziale Seite der Digitalisierung – sie betrifft nicht nur die Technologien, die wir nutzen, sondern uns alle - in dem Sinne leben und sprechen wir „digital“ Digitalisierung verändert unsere Kultur, wie wir uns verhalten, miteinander reden, einkaufen, die Welt kennenlernen Weitere Inhalte siehe Word-Dokument zu diesem Training. Die Soziokulturelle Komponente der Digitalisierung bietet einen guten Übergang zum nächsten Agendapunkt wo die Auswirkungen der Digitalisierung erklärt werden. Wir sind „digital“

Personalisierte Erfahrungen Neue Geschäfts-modelle Vernetzte Nutzer 1 Nutzer verlassen sich heute auf ihre Netzwerke statt nur auf Werbung um Meinungen und Kaufinformationen auszutauschen Personalisierte Erfahrungen 2 Nutzer erwarten personalisierte Erfahrungen zu jeder Zeit und an jedem Ort über verschiedenste Kanäle Smarter Dialog Die Kommunikation zwischen Unternehmen und ihren Kunden ist nicht länger eine Einbahnstraße sondern geht in beide Richtungen – der Kunde muss ernst genommen werden 3 Neue Geschäfts-modelle 4 Digitale Innovationen ermöglichen heute neue Geschäftsmodelle und Produkte, die im hart umkämpften Wettbewerb für handfeste Vorteile sorgen Trainerhinweise / Script: Diese fünf Trends beeinflussen, wie wir heute und zukünftig Produkte oder Dienstleistungen nutzen und uns in der Arbeitswelt zurechtfinden. Können die Teilnehmer Beispiele für jeden Punkt aufzählen? Digitale Unternehmen 5 Organisationen in allen Wirtschaftszweigen nutzen heute digitale Technik, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu verbessern Digitale Trends

Welche Fragen habt ihr? Trainerhinweise / Script: Zum Abschluss auf die Erwartungen eingehen, die die Teilnehmer für sich notiert haben oder die am Flipchart stehen. Konkret darauf eingehen und nachhaken, wo noch Fragen offen sind. Welche Fragen habt ihr?

Hinweis - Haftungsausschluss Inhalt der Digitalen Lernwerkstatt Sämtliche Inhalte unserer Digitalen Lernwerkstatt wurden und werden mit äußerster Sorgfalt erstellt und regelmäßig überprüft. Die Accenture-Stiftung übernimmt jedoch keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen sowie für Links oder Webseiten Dritter. Die Inhalte der digitalen Lernwerkstatt stellen keine Rechtsberatung dar. Haftungsansprüche gegen die Accenture-Stiftung, gegen die Accenture GmbH oder mit ihr verbundene Unternehmen, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Inhalte der Accenture-Stiftung stehen zur freien Verfügung und Download bereit. Der Nutzer haftet selbst für die Verwendung der Materialien. Alle Copyrights Dritter wurden als solche markiert und sollten bei Wiederverwertung der Inhalte und Materialien angegeben werden.

Ansprechpartner und weiterführende Links https://www.youtube.com/watch?v=ciZOwdJlNzo Trainerhinweise / Script: