Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen

Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
APOGOST 2010 Information der Jgst. 9 (G8). APOGOST Information Jgst. 9 (G8) 2 Hinweise Die Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die.
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.

1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Qualifikationsphase
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Die Qualifikationsphase Abitur 2019
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Martin-Luther-King-Gesamtschule
Emsland-Gymnasium Rheine
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Die gymnasiale Oberstufe
Emsland-Gymnasium Rheine
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Eltern- und Schüler- informationsabend
Die gymnasiale Oberstufe
Die Oberstufe am Quirinus Gymnasium.
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Die gymnasiale Oberstufe
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Planung der Schullaufbahn
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Emsland-Gymnasium Rheine
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Die Gymnasiale Oberstufe
Information der Jgst. 9 (G8)
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
KURSwahlen für die Oberstufe an der Rupert-Neudeck-Gesamtschule
Die gymnasiale Oberstufe am Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9, die in die EF eintreten APO-GOSt G8.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
© Langenkämper Schulorganisation 2011
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
 Präsentation transkript:

Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017 Die Oberstufe am Quirinus Gymnasium Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017

Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase

Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017 Was Sie heute erwartet: Grundsätzliches zur Oberstufe - Die Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe - Auslandsaufenthalte Belegung in der EF - Organisation der Kurse in der EF - Wochenstundenzahl - Aufgabenfelder - Vertiefungskurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Pflichtbelegung (Beispielhaft anhand des Wahlbogens) - Klausurpflicht Doppelqualifikation am Marie-Curie-Gymnasium - Struktur und Inhalte - Vorteile 4. Versetzung und „mittlerer Bildungsabschluss“ (FOR-Q) 5. Ausblick in die Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017

Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und II) Abiturprüfung Block II Zulassung Qualifikationsphase (Q2) Block I Regeldauer: 3 Jahre Maximal: 4 Jahre Qualifikationsphase (Q1) Versetzung Einführungsphase (EF)

Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017 Auslandsaufenthalt Ein Auslandsaufenthalt ist in den ersten beiden Jahren der gymnasialen Oberstufe möglich. Die Schullaufbahn wird in der Jahrgangsstufe fortgesetzt, in der der Auslandsaufenthalt begonnen wurde. Bei entsprechend guten Leistungen am Ende der Sek.I kann ein Schüler auch direkt nach dem Auslandsaufenthalt in die Qualifikationsphase einsteigen. Die Zuerkennung des Mittleren Schulabschlusses und des Latinums erfolgt dann jedoch erst nach dem ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1). Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017

Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2016 Organisation der Kurse: Grundkurse werden 3-stündig unterrichtet, neu einsetzende Fremdsprachen 4-stündig Vertiefungskurse sind jeweils 2-stündig. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2016

Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017 Vertiefungskurse: Ziel: Weiterentwicklung und Sicherung erforderlicher Kompetenzen zweistündige Halbjahreskurse max. 2 Halbjahreskurse Anbindung an den Kernfachbereich Teilnahmepflicht, aber keine Benotung, sondern Zeugnisbemerkung zur Teilnahme. keine Anrechnung im Rahmen der Gesamtqualifikation! Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017

Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017 Vertiefungskurse: Teilnahme am Vertiefungskurs Fachlehrer der Kernfächer benennen Schüler/innen mit voraussichtlichem Förderbedarf in der EF (Mai 2017) Den Eltern wird ein Angebot zum Besuch eines Vertiefungskurses Ihres Kindes vorgelegt, welches Sie innerhalb von drei Wochen annehmen können. Das Vertiefungsfach gilt damit als gewählt und die Teilnahme ist verpflichtend. Bei Schüler/innen, die von anderen Schulen ans Quirinus- Gymnasium wechseln, wird ebenso verfahren. Ausschlaggebend ist hier die Note auf dem Halbjahreszeugnis. Die endgültige Entscheidung darüber wie viele Vertiefungskurse eingerichtet werden können, trifft die Schulleitung. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017

Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017 Organisation der Kurse: Die „SoMi“-Note (für die fortlaufende „sonstige“ Mitarbeit im Unterricht) geht gleichwertig zu den zwei Klausuren in die halbjährliche Kursabschlussnote ein; bei mündlichen Kursen ist sie die Zeugnisnote. Die Quartalsnote informiert zur Mitte des Halbjahrs über den vorläufigen Leistungsstand. Kurse, die mit „ungenügend“ bzw. 0 Punkten abgeschlossen werden, gelten als nicht belegt. Falls dies in einem Pflichtfach geschieht, so kann die Oberstufenlaufbahn in der Regel nicht fortgesetzt werden. Bei einem Wiederholer bedeutet dies das Ende der Schullaufbahn am Gymnasium. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017

Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017 Wochenstundenzahl: Durchschnittlich 34 Wochenstunden je Jahrgangsstufe (Bandbreite von 32 – 36 Wochenstunden) Es müssen in den drei Jahren der Oberstufe 102 Wochenstunden belegt werden. Eine Unterschreitung von bis zu 2 Wochenstunden ist dabei zulässig. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017

Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017 Aufgabenfelder I. Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld: Deutsch, Musik, Kunst, Englisch, Französisch, Lateinisch, Griechisch II. Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Geschichte, Erdkunde, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Philosophie III. Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Informatik Außerhalb der Aufgabenfelder: Religion und Sport Vertiefungskurse (in den Kernfächern) Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017

D 3 X M Sp Pflichtbereich Deutsch (D) Mathematik (M) Sport (Sp) Fach Wstd. Klausur Erläuterungen ja nein Deutsch (D) D 3 X Diese Fächer sind für alle Schüler verbindlich und wurden daher schon eingetragen. Mathematik (M) M Sport (Sp) Sp eine aus der Sek. I fortgeführte Fremdsprache (E, L, F, G) Alle Sprachen sind in der EF schriftlich zu belegen! Kunst (Ku) oder Musik (Mu) Man kann nicht Kunst und Musik wählen! eine klassische Naturwissenschaft Biologie (Bi), Chemie (Ch), Physik (Ph) ein gesellschaftswissenschaftliches Fach: Erdkunde (Ek), Geschichte (Ge), Philosophie (Pl), Sozialwissenschaften (Sw), Erziehungswissenschaften (Pa) Eines der Fächer Geschichte oder Sozialwissenschaften muss auf jeden Fall mind. bis zum Ende der Q1 belegt werden. Das Fach, welches nicht gewählt wird, muss im 2. Jahr der Qualifikationsphase als Zusatzkurse belegt werden. Religionslehre (ER, KR) oder Ersatzfach Philosophie (Pl) zweite Fremdsprache oder zweite Naturwissenschaft oder Informatik (If) Dieses Fach bildet den Schwerpunkt nach §11 und muss bis zum Ende der Q2 durchgängig belegt werden.

Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017 Belegungsbeispiele für Geschichte und Sozialwissenschaften Geschichte oder Sozialwissenschaften als geplantes Abiturfach Fach EF.1 EF.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Abiturfach Geschichte nein Sozialwissenschaften ja Keine andere Gesellschaftswissenschaft Fach EF.1 EF.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Abiturfach Geschichte ja Sozialwissenschaften nein Keine andere Gesellschaftswissenschaft Fach EF.1 EF.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Abiturfach Geschichte möglich Sozialwissenschaften Keine andere Gesellschaftswissenschaft Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017

Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017 Belegungsbeispiele für Geschichte und Sozialwissenschaften Andere Gesellschaftswissenschaft als geplantes Abiturfach Fach EF.1 EF.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Abiturfach Geschichte nein Sozialwissenschaften Andere Gesellschaftswissenschaft ja Fach EF.1 EF.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Abiturfach Geschichte nein Sozialwissenschaften Andere Gesellschaftswissenschaft ja Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017

D 3 X M Sp Pflichtbereich Deutsch (D) Mathematik (M) Sport (Sp) Fach Wstd. Klausur Erläuterungen ja nein Deutsch (D) D 3 X Diese Fächer sind für alle Schüler verbindlich und wurden daher schon eingetragen. Mathematik (M) M Sport (Sp) Sp eine aus der Sek. I fortgeführte Fremdsprache (E, L, F, G) Alle Sprachen sind in der EF schriftlich zu belegen! Kunst (Ku) oder Musik (Mu) Man kann nicht Kunst und Musik wählen! eine klassische Naturwissenschaft Biologie (Bi), Chemie (Ch), Physik (Ph) ein gesellschaftswissenschaftliches Fach: Erdkunde (Ek), Geschichte (Ge), Philosophie (Pl), Sozialwissenschaften (Sw), Erziehungswissenschaften (Pa) Eines der Fächer Geschichte oder Sozialwissenschaften muss auf jeden Fall belegt werden. Das Fach, welches nicht durchgängig gewählt wird, müssen diese Fächer im 2. Jahr der Qualifikationsphase als Zusatzkurse belegt werden. Religionslehre (ER, KR) oder Ersatzfach Philosophie (Pl) zweite Fremdsprache oder zweite Naturwissenschaft oder Informatik (If) Dieses Fach bildet den Schwerpunkt nach §11 und muss bis zum Ende durchgängig belegt werden.

Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017 II. Wahlpflichtbereich Fach Wstd. Klausur Erläuterungen ja nein 1. Wahlpflichtfach 3 / 4 Neben den oben bereits genannten Fächern, kann hier auch Französisch(neu) gewählt werden. Dieser Kurs ist 4-stündig. Schüler, die bisher keine 2. Fremdsprache hatten, müssen dieses Fach wählen. 2. Wahlpflichtfach 3 3. Wahlpflichtfach Vertiefungsfach (E, M, D, F, L) 2 X Bitte nach Empfehlung / bei Interesse eintragen. Diese Kurse werden nach Vorgabe der Schule zugewiesen. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017

Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017 Klausurpflicht: besteht in der Einführungsphase in Deutsch (im 2. Halbjahr landeseinheitlich zentral), Mathematik (im 2. Halbjahr landeseinheitlich zentral), allen Fremdsprachen, in einer Gesellschaftswissenschaft und einer klassischen Naturwissenschaft (Physik, Biologie, Chemie) Weitere Grundkursfächer können schriftlich gewählt werden. Die Anzahl der Klausuren variiert je nach Fach. [DQ] Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017

Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017 Der Weg zur Qualifikationsphase: Versetzung und „mittlerer Bildungsabschluss“ (FOR-Q) am Ende der Jahrgangsstufe EF: bei mindestens ausreichenden Leistungen in den neun Kursen des Pflichtbereichs und in einem Kurs des Wahlbereichs. bei nur einer Kursnote „mangelhaft“ (Jedoch ist ein Ausgleich nötig, falls „mangelhaft“ in Deutsch, Mathematik oder der fortgeführten Fremdsprache erzielt wurde.) durch Nachprüfung in einem Fach mit der Note „mangelhaft“ (allerdings nicht, wenn die Jahrgangsstufe 10 bereits wiederholt wird) Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017

Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017 Im Falle einer Nichtversetzung: Möglichkeit einen Abschluss „auf Vorrat“ zu machen: Mittlerer Schulabschluss (ohne Qualifikation für die Oberstufe) oder Hauptschulabschluss (nach 10) Die Nachprüfung ist zuzulassen, wenn die Verbesserung um eine Notenstufe in einem einzigen mangelhaften Fach ausreicht, um den Abschluss zu erreichen. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017

Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017 Die Wahl der Leistungskursfächer: Pflichtbelegung in der Qualifikationsphase: 2 Leistungskurse + mind. 8 Grundkurse Erster Leistungskurs muss Deutsch, Mathematik, eine fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft sein. Der zweite Leistungskurs ist dann aus dem weiteren Angebot frei wählbar. Es werden keine Leistungskurse in folgenden Fächern angeboten: Griechisch, Pädagogik, Philosophie, Religion, Informatik, Sport Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017

Die Wahl der vier Abiturfächer: Die Abiturfächer sind die beiden Leistungskurse und zwei Grundkurse. Vorgaben: zwei Fächer aus dem Kanon: Deutsch Mathematik Fremdsprache Abdeckung aller drei Aufgabenfelder (Kunst oder Musik können das erste Aufgabenfeld alleine nicht abdecken).

Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017 Die folgenden Abiturfachentscheidungen führen zwangsweise zu Mathematik als Abiturfach: Kunst oder Musik ist Abiturfach. Unter den Abiturfächern befinden sich zwei Gesellschaftswissenschaften. Unter den Abiturfächern befinden sich Religion und eine Gesellschaftswissenschaft. Unter den Abiturfächern befinden sich zwei Fremdsprachen. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017

Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017 Folgende Abiturfachkombinationen sind nicht mehr möglich: Zwei Naturwissenschaften (Bi, Ph, Ch) Eine Naturwissenschaft + Informatik Eine Naturwissenschaft + Musik / Kunst. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017

Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017 Informationsbroschüre des Ministeriums für Schule und Weiterbildung: Downloadmöglichkeit : Homepage des Quirinus-Gymnasiums (virtueller Klassenraum) broschueren.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/msw/die-gymnasiale-oberstufe-an-gymnasien-und-gesamtschulen-in-nordrhein-westfalen-informationen-fuer-schuelerinnen-und-schueler/1651 Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017

28. April 2017 Abgabetermin der Wahlzettel: Individuelle Beratungstermine: Bitte in Absprache mit den Beratungslehrern! (Frau Baumbauer-Nitsch, Herr Classen) Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017