Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Advertisements

Abhängigkeitserkrankungen
„Drogenwirkung im Gehirn“
Mit dem Thema Sucht ? Was heißt das ?
Burnout und Sucht Koinzidenz oder Folgeerscheinung?
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Die 5 Trinkertypen nach Prof. Dr. E.M. Jellinek
TRAININGSPROGRAMM FOLIEN
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
Alkoholkonsum und Alkoholabhängigkeit
auf den menschlichen Körper
1 Vortrag mit Fallbeispielen ….. Alkoholfolgeerkrankungen Referent: Thorsten Montanus Facharzt f ü r Nervenheilkunde.
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität Zusammenfassung
Sucht Nikotin Alkohol Drogen Magersucht Tablettensucht.
Ucht / bhängigkeit lkohol, asch & o..
Sucht Weiter mit Klick.
5. Vorlesung Affektive Störungen
4. Vorlesung: Schizophrenie und andere psychotische Störungen
Hirnorganische Störungen. Suchtkrankheiten.
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität
Schadensminderung im Justizvollzug Hauptmodul Teil 1
Cannabis- eine umstrittene Pflanze
Haben, haben, haben Missbrauch und Abhängigkeit von Heroin
Unser Ziel Wir möchten mit Hilfe dieser Präsentation zeigen, was es für Schäden gibt wenn man Drogen und Alkohol konsumiert!
Suchtverhalten, Drogen und Suchtmittel
Süchte.
Haschisch Drogen.
Jugend, Substanzkonsum und Sucht
Psychoaktive Substanzen
Drogeninduzierte Psychosen
Global Burden of Disease (GBD): Definition
Vorlesung Epidemiologie Drogen zwischen Wirkung und Nebenwirkung Drogen zwischen Wirkung und Nebenwirkung Claudia Schüngel¹ ¹LWL-Klinik Münster,
Nikotinabhängigkeit ICD-10 F17.2 Liste A – verschärft rezeptpflichtig
Organische Störungen und Sucht
Sucht Allgemeiner Teil
Neurobiologische Grundlagen Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
 Alkohol  Medikamenten  Drogen Symptome am Notfallpatienten nach dem Konsum von:
Vorlesung Psychiatrie Einführung Ulrich Hegerl. Psychische Erkrankungen seelische Erkrankungen? körperliche Erkrankungen? Folgen sozialer Umstände?
09 Abusus, Abhängigkeit, Sucht: Alkohol
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 04 Demenz - Delir.
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Jugend- und Drogenberatung Goslar Breite Str Goslar Außenstelle Seesen: Am Graben Seesen Lars Fischer, Kinder-
Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V. Schulung für Verwaltungsfachkräfte Ingo Rutkowski Suchtberatung der agj Rohrackerweg.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Dementielle Entwicklung – Was kann dahinter stecken ?
Mediensucht Wo und wann hört der Spaß auf? Referent Lambert Zumbrägel.
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität
Effekte von einnahmen von Drogen
1.
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
9. Vorlesung Affektive Störungen II.
17. Vorlesung Persönlichkeitsstörungen
Institut für präklinische und klinische Notfallmedizin
Reaktionen auf schwere Belastungen
14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I.
Geschlechtsaspekte bei Substanzgebrauchsstörungen
Kokain Serra Mario Felix Solotchi.
Effekte von einnahmen von Drogen
Umgang mit Suizidalität
Depressionen Erstellt von: Prim.a MR.in Dr.in Margot Peters, PLL.M.
5-6. Vorlesung: Schizophrenie
Sucht und Abhängigkeit - Ursachen und Entstehungsbedingungen
5. Vorlesung: Schizophrenie I.
„Psychiatrie und Psychotherapie“
Drogen im Detail Ein Wissensquiz des B.A.D.S.
Suizidalität im Kontext psychiatrischer Erkrankungen in der Adoleszenz
 Präsentation transkript:

18 -19. Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit Prof. László Tringer

Der von Geisteskrankheiten verursachte Wirtschaftsschaden 11% des Gesamtschadens (DALY) (15% in 2020) Die ersten 5 Hauptursachen des krankheitsbedingten Schadens sind von psychiatrischer Natur : Unipolare Depression Alkoholismus Bipolare Depression Schizophrenie Zwangsstörungen (OCD) A DALY paraméter (Disability Adjusted Life Years) jellegzetesen „globalizált” paraméter, amely az egészségben várhatóan eltölthető éveket tekinti legfőbb értéknek. Természetesen erősen vitatható kategóriáról van szó. Mégis, összehasonlítás, illetve egészségügyi tervezés szempontjából jól használható.

Benachteiligung der psychiatrischen Versorgung Mehr als 20% der Gesundheitsausgaben sind von psychiatrischer Natur Das psychiatrische Kapitel des Nationalbudgets bleibt aber in den meisten Lädern unter 1% WHO: 51. World Health Assembly Geneva 2001.

Triade der Entwicklung der Abhängigkeit Droge Pharmakologie, Angebot, Erreichbarkeit Persönlichkeit Disposition, psychologische und psychopathologische Eigenschaften Soziale Umwelt Anpassung zur Umwelt unterschiedliche Toleranz der Umwelt

Grundbegriffe Missbrauch (schädlicher Gebrauch) Abusus (übermäßige Mengen von Substanzen) Entzugssyndrome Abhängigkeit (Dependenz) Konsum überwertet früher hochgeschätzte Verhaltensweisen)

Merkmale der Abhängigkeit Entzugserscheinungen Toleranz Kontrollverlust Konsum trotz nachweislicher Schädigung Beschaffung von Drogen mit allen (auch kriminellen) Mitteln Abhängigkeit: einzelne Stoffe - Polytoxikomanie

Wirkung der Drogen beruhigend anregend halluzinogen euphorisierend

Abhängigkeitstypen (WHO) Alkohol Opioide Cannabinoide Kokain Anregungsmittel Designer-Droge Halluzinogene Lösungsmittel Sedativa Khat-Typ Nikotin

Abhängigkeitssyndrom Syndrome Akute Intoxikation Entzugssyndrom Abhängigkeitssyndrom Exogene Psychosen (akut – chronisch)

Phasen des Alkoholismus Präalkoholische Phase Prodromalphase Kritische Phase Chronische Phase

Typen des Alkoholismus (Jellinek) α: Problemtrinker β: Gelegenheitstrinker γ: Süchtiger (Kontrollverlust, Dependenz) δ: Gewohnheitstrinker (kein Kontrollverlust) ε: episodischer Trinker (Dipsomanie)

Epidemiologie des Alkoholismus Ledersmann-Modell: Verbrauch von reinem Alkohol/Kopf/Jahr (Deutschland: 12,1 Liter) Leberzirrhose und Delirium tremens Anstieg des Frauen-Alkoholismus Anstieg des Alkoholismus unter Jugendlichen 50% der Straftaten

Körperliche Erkrankungen Gastritis Leberschädigung und Zirrhose Pankreatitis – Diabetes Herzmuskelerkrankungen Neurologische Störungen Krampfanfälle (Alkoholepilepsie)

Psychiatrische Krankheitsbilder Pathologischer Rausch Entzugssyndrom Delirium tremens Alkoholhalluzinose Eifersuchtswahn Korsakow-Syndrom Wernicke-Enzephalopathie Persönlichkeitsstörung Demenz

Therapie des Alkoholismus 1) Körperlicher Entzug (Entgiftungsphase) Carbamazepin, Benzodiazepine, Tiapridal 2) Entwöhnungsphase (Motivation) Antidepressiva, Tiapridal, Carbamazepin, Campral Psycho- und Soziotherapie 3) Rückfall-Prävention Selbsthilfegruppen, AA-Gruppen, Wandel der Lebensweise

Opioide Opiatrezeptore: µ, δ, κ: Schmerz, Atmung Epidemiologie: 90% Komorbidität Dependenz: Somatische und psychische Entzugssymptome HIV-Gefahr Methadon, LAAM, Naloxon Nadeltauschprogramm

Kannabinoide Marihuana, Haschisch Wirkung: Euphorie, markante Erlebnisse (akut) Amotivationssyndrom (chronisch) Epidemiologie: 2. Stelle nach Alkohol Psychische Abhängigkeit

Stimulanzien (Speed, Exstasy) Stimulierung des retikulären aufsteigenden Systems – Vigilanz Euphorie Epidemiologie: zweite Stelle nach den Kannabinoiden Chronische Effekte: Stimmungsstörungen, Delir, Psychose

Kokain Rasch entwickelnde Abhängigkeit Stimulierung, Euphorie (Dopamin) Crack 3 Phasen: Kick, Rausch, Depression Psychische Abhängigkeit

Hallucinogene LSD, PCP Wirkung auf die Serotonin-Rezeptore PCP: Glutamat-Receptore Modell-Psychose Halluzinationen (geometrisch), Illusionen, Flashback

Andere Substanzen Organische Lösungsmittel Medikamentenabhängigkeit Narkoseähnlicher Zustand Medikamentenabhängigkeit Anschaffungsstrategien Selbstmedikation Bad trips (periodische Missbräuche) Rebound und Entzugssymtome „Sklerotisierung” der Persönlichkeit (Lernen, Interesse, Änderungsunfähigkeit)