Aufgabe vom letzten Mal:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie lese ich effektiv? Arne Jansen
Advertisements

Emotion im Hirn* *Die hier gezeigte Graphik auf den Folien 4, 7, 9, 12, 13 stammt aus Carter (1998) und die auf der Folie 6 aus Tucker (2007).
Wissenschaftliches Lesen
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
C O N T R O L L I N G Fax / Muster & Söhne GmbH Musterstrasse Musterstadt Tel / Internet:
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Vorlesung Pädagogische Psychologie Das Lernen-Lernen-Dogma
FAHRRADKAUF Eine Sachaufgabe aus dem Mathematikunterricht.
Selbstorganisiertes Lernen
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Du musst auf die Fragen spontan und ohne nachzudenken antworten
IQ-Test Schauen wir mal nach dem eigenen intellektuellen Niveau mit vier einfachen Fragen. Du musst auf die Fragen spontan und ohne nachzudenken antworten!
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Bücherwelt-Bussiness
Machen wir einen kleinen Test
Sommersemester 2013 Alexander Renkl
Das didaktische Kolloquium am Seminar Pforzheim
ICT in der Primarschule
Worauf sollte man beim Gestalten von Folien achten?
Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Operatoren-Zuordnung
Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim Teil B Bewertung des Kolloquiums.
Lernstrategieprofil 1/4
AIM-Seminar Kick-Off SoSe 2015.
Gestalttheoretische Zugänge
1. Sequenzielles und Kursorisches Lesen 2. Selektives Lesen
Aufgaben aus dem Staatsexamen
A. Rotter/W-Seminar Koordinator GymPuc K I S S eep t traight imple Präsentationen gestalten A. Rotter/W-Seminar Koordinator GymPuc 2013.
…ein kleiner Leitfaden
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
fachliche Kompetenzen
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Der Versuch, die Andeutungen eines geschriebenen Textes zu verstehen. Beim Lesen den tieferen Sinn ermitteln, der sich nicht unmittelbar aus dem Geschriebenen.
Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 1 Lernziele Vorlesungs“ergänzung“ am I. Glogger Konkrete Studie kennenlernen Ausblick: In welche.
Weg von Fakten: Concept Mapping Sommersemester 2011 Alexander Renkl.
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen Transition Module 3 developed by Elisabeth Wielander.
Textsorte: Die Zusammenfassung. Den Text genau lesen Unbekannte Wörter nachschlagen Den Text exzerpieren (Notizen!) Schritt 1.
Vorlesung Pädagogische Psychologie Das Konstuktivismus- und Aktvitit ä ts-Dogma und der "wahre Kern" Sommersemester 2011 Alexander Renkl Zitat der Woche.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lernstrategien Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Wie mache ich mein Deutschexam!
zuhören + verstehen + mitschreiben
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen
Gliederung 0. Motivation und Einordnung 1. Endliche Automaten
Nachtrag: Deskriptive, präskriptive und normative Ebene I
Sommersemester 2012 Alexander Renkl
Mit Chrome öffnen, da Flash für Prezzi erforderlich. Ca. ab Folie 20
Unterschiedliche Arten des Lesens je Text und Kontext
Rohstoffe 5 – ein Wirtschaftskreislauf
Training teachers to use the European Language Portfolio
Plan der heutigen Vorlesung
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Leicht zu verwechseln s/x
Lernfeld 7 Überblick.
Wie kann man ein Training zu Lernstrategien verbessern?
Planung von Unterrichtsstunden
Zuhören als Kompetenz im Deutschunterricht
Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 9, Abschlüsse und Übergänge
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Nicht alle erkennen den Würfel, aber die meisten – obwohl im obersten rechten Kreis ein Strich fehlt. > eine Re-Konstruktionsleistung des Gehirns, das.
W Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Aussage an! Markieren Sie den Buchstaben, und fügen Sie eigenen Text hinzu. Verwenden Sie pro Folie ein einziges.
In der Klasse.
Etwas gut erzählen.
Unterschiedliche Arten des Lesens je Text und Kontext
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wörter finden
a Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Aussage an! Markieren Sie den Buchstaben, und fügen Sie eigenen Text hinzu. Verwenden Sie pro Folie.
Zeitlinie mit Textboxen
H Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Aussage an! Markieren Sie den Buchstaben, und fügen Sie eigenen Text hinzu. Verwenden Sie pro Folie ein einziges.
 Präsentation transkript:

Aufgabe vom letzten Mal: Weg vom Faktenlernen Aufgabe vom letzten Mal: Renkl (2011) lesen (ca. 1,5 Seiten) und versuchen in einem ersten Ansatz auf Renkl (2009a) anzuwenden. Verständnisfragen zu Renkl (2011)? Welche Einwände haben Sie? (3 Stück) Ich frage noch nicht: „Klappte es gut?“ - Strategieumstellungen produzieren meist ein „Tal der Tränen“. Versuchen sie es nochmals für das Lesen der Texte dieser Vorlesungssitzung? (siehe auch Folie zu Lernaktivitäten) Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Funktionale Konzeption von Lernaktivitäten (Renkl) Sich eigenes Beispiel überlegen, Analogie überlegen, in einen eigenen Worten formulieren, kritisch bewerten, mit anderen Studieninhalten verknüpfen 1 Selektion 2 Organisation 3 Elaboration 4 Stärkungen 5 Interpretieren 6 Generieren 7 Metakognitives Planen, Überwachen und Regulieren Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Funktionale Konzeption von Lernaktivitäten (Renkl) Zentrale Konzepte identifizieren, zentrale Aussagen eines Abschnittes identifizieren, identifizieren, Concept Map zeichnen (wenige Konzepte, vor allem Verbindungen einzeichnen) 1 Selektion 2 Organisation 3 Elaboration 4 Stärkungen 5 Interpretieren 6 Generieren 7 Metakognitives Planen, Überwachen und Regulieren Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl