Somit ist klar (zumindest Modelleisenbahner):

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SUCONET-K-Master SUCONET-K Master für XC100, 200
Advertisements

Der Myonendetektor: Kamio-Kanne
Kapitel 5 5 Rechnerorganisation
Link Layer Security in BT LE.
Eine kleine Einführung
Moeller XSystem - Grundlagen
I2C beim Attiny Was ist I2C? I2C-Befehle Der Temperatursensor LM75
BUS-Systeme (PCI) Allgemeines über BUS-Systeme Allgemeines zum PCI-Bus
IrLAP Zustände Das IrLAP unterscheidet zwei Zustände Normal Disconnect Mode (NDM). Diesen Mode nehmen Geräte ein die nicht mit anderen Geräten verbunden.
Teil 6: Schnittstellen und Busse
Technische Informatik I (SS 2006) Teil 1: Logik 1b: Schaltnetze.
Projekt Lüftersteuerung Fabian Bauer MT4 Tobias Lanner MT4 SS 2002 Fachhochschule Karlsruhe Microcomputer-Technik Prof. J. Walter.
Schnittstellen in der Bildverarbeitung
SMS über Festnetz Teil2 praktische Realisierung
RS232 Register und ihre Bits
Medienverarbeitung I, WS 99/00 Simon Barkow, Gunnar Kiesel
Imperative Practice Write all commands for each verb given on notebook paper. Turn in today with the worksheet.
INTEL Pentium 4 Prozessor
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Es passierte im Rotlichtmilieu:
Es passierte im Rotlichtmilieu:
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
RFID-AUTHENTIFIZIERUNGSSYSTEM
„ Das Vier-Seiten-Modell“
Körpersprache.
Datenverarbeitung im PC
Profibus DP: introduction
Imperatives.
Flipflop. Überblick O Allgemein - Was ist ein Flipflop ? O Grober Aufbau O Wie funktioniert ein Flipflop? O Impulsdiagramm O Anwendung.
Anforderungen an Automotive Bussysteme
Sichere Technologie für die elektronische Gesundheitskarte
OmniStation Alex Hausmann Arnold Huber Bernhard Stuxer Lukas Unterberger.
Fernsteuerungstechnik Dominik Gächter 10. November 2014.
Directors Prof. Dr.-Ing. K.D. Müller-Glaser Prof. Dr.-Ing. J. Becker Prof. Dr. rer. nat. W. Stork Institute for Information Processing Technology.
Bussysteme WS 05/06 Dominik Fehrenbach EN5:
Semesterarbeit SS06 LEGO Mindstorms NeXT Generation
RST-Labor Christian Ellenberg, Frank Siewert
Mikrocomputertechnik Timer-0-1-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-0-1-Quickie“
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Hardwareprogrammierung.
Papierbelege und digitale Belege übertragen. Öffnen Sie Ihren Webbrowser und rufen die DIGI-BEL Webapp mit der Adresse demo.digi-bel.de* 1 auf * 1 Die.
Prof. Sergio Montenegro Lehrstuhl Informatik 8 Sense Nils Gageik Luft- und Raumfahrtlabor IMU, I2C, Quaternionen.
RAM (Random Access Memory)
ABB i-bus® EIB / KNX Wetterstation WS/S 4.1
AGP - Bus Von Dennis Völckers
Erste Schritte im Internet of Things
Gebräuche des Gesetzes:
LCDisplay Anschluss des LCDisplays Aufbau der LCDisplay-Platine
2011 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX ISx/S 5.1 IP-Switch Master und Slave IPM/S 1.1 IP-Patchmodul © STO/G - Slide 1.
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Premium, RM/S 2.1
I2C beim Attiny Was ist I2C? I2C-Befehle Das PCF8574-Modul
LCD-Display HD44780 kompatibles Display
Gerade und ungerade Zahlen
Prüfung der TFH-Verbindungen mit ET 91
Keep the mouse Leicht Je 5 Level Mittel.
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
Luna und ihre Kuh Ich heisse Luna. Ich wohne auf dem Bauernhof.
Ton an ! Arbeitslos ? Weiter mit KLICK.
I2C-HC / SCB Verifikation
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Vom Prozessor zum System
ARBEITSLOS.
Den Bus erkunden ….
Vorstellungsgespräch
Automatische TF Testsequenzen von ELQ 30A+
Die automatischen Master-Slave Testsequenzen
Woraus besteht ein USB-Stick?
Vorstellungsgespräch
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen!
TCP/IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol
 Präsentation transkript:

Somit ist klar (zumindest Modelleisenbahner): IIC - Bus IIC-Bus: SDA und SCL sowie +5V und GND 4x Portbaustein PCF8574. Somit 4x 8 Eingänge oder Ausgänge Somit ist klar (zumindest Modelleisenbahner): Die Sache macht den Verdrahtungsaufwand deutlich geringer Birk; A. Busch; Huber, Neumaier, Schilling

IIC: Hardware Birk; A. Busch; Huber, Neumaier, Schilling

Sensor Entfernungsmessung SRF02 – „LowCost“ Ultraschallsensor Im IIC-Modus Mode=1 oder offen Sensor SFR 02 SRF02 – LowCost Ultraschallsensor Im UART-Modus ->RS232 mit TTL Pegel Mode=0 Birk; A. Busch; Huber, Neumaier, Schilling

IIC: Zugriff auf Bus durch Master und Slave SCL = Clock SDA = Daten Birk; A. Busch; Huber, Neumaier, Schilling

IIC: Impulsdiagramm Birk; A. Busch; Huber, Neumaier, Schilling

IIC: Start, Adresse, Acknowledge Nach Start kommt immer die Adresse. 7bit bilden die Adresse. Das 8bit der Adresse sagt dem Slave in welche Richtung nach der Adresse Daten übertragen werden. R/W: 1 = receive 0 = send Der Slave antwortet, wenn er verstanden hat, mit 0 auf SDA. Den Takt dazu gibt der Slave Im Ruhezustand SDA und SCL auf 1. Start: Zuerst SDA auf 0, dann SCL Birk; A. Busch; Huber, Neumaier, Schilling

IIC Daten Master ->Slave Datenübertragung vom Master zum Slave Birk; A. Busch; Huber, Neumaier, Schilling

IIC Daten Slave -> Master Datenübertragung vom Slave zum Master Birk; A. Busch; Huber, Neumaier, Schilling

IIC Daten Master < - > Slave Kombinierte Datenübertragung zwischen Master und Slave Birk; A. Busch; Huber, Neumaier, Schilling

IIC: xxxxxxxxxxxxxxx Birk; A. Busch; Huber, Neumaier, Schilling

IIC: Bussignale und Hardware Birk; A. Busch; Huber, Neumaier, Schilling

IIC: Adresse am Beispiel IC PCF8574 IIC-Bus Trainer von Herrn Birk Adressierung nur mit 3 bit? Wie geht das, wo die Adresse doch 7bit +R/|W hat? Bitte das Datenblatt bemühen! Birk; A. Busch; Huber, Neumaier, Schilling

IIC: IIC PCF8574x Adressen aus Datenblatt Birk; A. Busch; Huber, Neumaier, Schilling

IIC: Einfaches Beispiel in C für das IC PCF8574x Birk; A. Busch; Huber, Neumaier, Schilling

IIC: Einfaches Beispiel in C für das IC PCF8574x R/W bit Birk; A. Busch; Huber, Neumaier, Schilling

IIC: Softwaretreiber in C Birk; A. Busch; Huber, Neumaier, Schilling

IIC: Softwaretreiber in C Birk; A. Busch; Huber, Neumaier, Schilling

Birk; A. Busch; Huber, Neumaier, Schilling

IIC: Messung mit Logikanalyser Birk; A. Busch; Neumaier

IIC: Messung mit Oszilloskop Acknowledge vom Slave Start Adresse Datenbyte Birk; A. Busch; Huber, Neumaier, Schilling