Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
CAF Regional Benchlearning Project
Advertisements

Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Transnationaler Austausch - Erfahrungen der LAG JAW Beispiele
Index Idee – Heppenheim Comenius Partnerschulen Ziele - Das Haus- Wohn- und Lebenswelt Entwicklung bis heute - Momentaner Stand Zukunft – Der Weg...
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Europa kommunal: Wie viel Europa steckt in Österreichs Gemeinden? Dr. Harald Pitters Wien, November 2012 In Kooperation mit.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
Gemeinde Beuren Nachhaltige Integrierte Kommunale Entwicklungskonzeption Gemeinde Beuren.
Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd F Q – Forschungs- und Qualifizierungszentrum für den Nachwuchs Heubach Mutlangen Waldstetten Vorhaben: Aufbau und Etablierung.
Gliederung Die Notwendigkeit eines neuen Leitbilds für die europäische Einigung: Karikaturen Einige Stichworte zur Situation nach dem Zweiten Weltkrieg.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart Multiplying Sustainable.
VORARLBERG von Sagi Das westlichste Bundesland österreichs
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Flüchtlingssituation in der Stadt Paderborn Verfasser: Sozialamt.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Gemeindekooperationen in Österreich und im internationalen Vergleich Status und Dynamiken Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger Rankweil
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Sachstand NIKE 2. Strategiesitzung Stuttgart, 29. Juli 2009
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Das Meinungsbild in den Grenzregionen
Netzwerk Flüchtlingsarbeit in Billerbeck
Bewerbung des DBGs als Fairtrade-Schule
Was du heute kannst besorgen – das verschiebe nicht auf morgen
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
Integration Geflüchteter in Pforzheim Prof. Dr. Jürgen Volkert
c.HANGE Das Handwerk als Gestalter der Wärmewende IM REALLABOR
Analyse der Gemeindestrukturen und Gemeindezusammenarbeitsformen ausgewählte Gemeinden des Bezirks Brugg Oliver Etterli, Biljana Jovanovic Sandra.
Wir begrüßen Sie herzlich in der Fachhochschule Potsdam.
Zwischenbericht über die Projektarbeit
Haupttitel der Präsentation
Zentrum Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement
Mobilität- und Verkehrsstatistik des BFS
Teamarbeit – Präsentation
Fachtagung KOFI, 21. September 2017
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
Mit Agilität zum Erfolg
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Was hat „Gemeinde 21“ in unserer Gemeinde bewirkt
Willkommen zum Stammtisch #4 Zukunftsraum Aarau
Integration in Hessen –
Bildungsübergänge gestalten bedeutet
Tätigkeitsbericht Referat Apitherapie
Hochleistungsorganisation
Ablauf Zwei Geschichten der EU – offiziell und kritisch Was ist dran an den gängigen EU-Bildern? Pause Zukunft der EU: reformieren, retten, austreten?
offen-halten Menschen. Räume. Perspektiven
Gender in der EU-Akquise Erfahrungen und Ansätze der EUEI PDF
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Elternvertreter – und nun?
Europapolitische Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Umsetzungsbeispiel (BC)
Zwei Jahre Ausbildungsverpflichtung – Einblicke und Eindrücke
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
KEM-Weiterführung Sitzung der Gemeindevertretung in St. Martin, 22. Mai 2019 DI Verena Steiner.
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
 Präsentation transkript:

Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg Kick-off Anlass der Modellregion Gemeindekooperationen Vorderland-Feldkirch Rankweil, 6. Juli 2017 Prof. Dr. Reto Steiner Schweizerisches Institut für öffentliches Management, Bern

Gliederung des Referats Bedeutung der Interkommunalen Zusammenarbeit Vorgehen im Projekt

Was wollen die Bürgerinnen und Bürger? 1 = unwichtig; 5 = sehr wichtig, N = 1690 Quelle: Ladner/Bühlmann 2007

Gemeinden stehen vor Herausforderungen Aufgaben sind vielfältiger und komplexer geworden Städte und kleinere Gemeinden haben unterschiedliche Probleme, müssen aber alle die öffentlichen Leistungen erbringen Bedeutung der Gemeindegrenzen hat in Gesellschaft abgenommen, zunehmender Standortwettbewerb „Bitte sofort“-Mentalität: Wunsch nach hoher Responsivität Folgen für Gemeinden: Aufgaben, Finanzierung und Organisation der Gemeinden sowie Mitwirkung der Bevölkerung unter kontinuierlichem Reformbedarf

Europäische Charta der kommunalen Selbstverwaltung Art. 3,1: Kommunale Selbstverwaltung bedeutet das Recht und die tatsächliche Fähigkeit der kommunalen Gebietskörperschaften, im Rahmen des Gesetzes einen bedeutenden Teil der öffentlichen Angelegenheiten in eigener Verantwortung zum Wohl ihrer Einwohner zu regeln und zu gestalten. Art. 4,3: Die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben obliegt im Allgemeinen vorzugsweise denjenigen Behörden, die den Bürgern am nächsten sind. In Österreich in Kraft seit 1.9.1988.

Reformen der kommunalen Aufgaben Reformen einer öffentlichen Aufgabe Verzicht Aufgabenverzicht Materielle Privatisierung Optimierung Träger Neue Aufgabenteilung und Finanzausgleichssysteme Auslagerungen Kooperationen Fusionen Optimierung Leistungserstellung Anpassung gesamte Steuerung Änderung Qualität/Quantität Prozessoptimierung

Was gilt es zu prüfen? Strategieorientierter Ansatz: Welche Voraussetzungen müssen die Entscheidungsträger in der Gemeinde heute schaffen, damit in der Zukunft und damit langfristig die Erreichung der Ziele der Gemeinde gewährleistet ist?

In 3 Schritten zur Stärkung der IKZ Stufe 1: IST-Situation der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg Stufe 2: Mögliche Strategien für die Entwicklung der IKZ in ausgewählten Aufgabenbereichen in Modellregionen Stufe 3: Mögliche Strategien für die Entwicklung der IKZ im Bundesland Vorarlberg

Aufarbeitung der IST-Situation Analyse der IST-Situation der IKZ in Vorarlberg Einbettung in den nationalen und internationalen Kontext Best Practices in den ausgewählten Aufgabenbereichen in den deutschsprachigen Ländern

Analyse der ausgewählten Aufgabenbereiche in Modellregionen Analyse der aktuellen Aufgabenerfüllung in den ausgewählten Aufgabenbereichen in Modellregionen Durchführung von mündlichen Gesprächen resp. Arbeitssitzungen in Modellregionen mit Akteuren der Aufgabenerfüllung Sozialplanung: Walgau, Vorderland-Feldkirch, Montafon, Bregenzerwald Finanzverwaltung: Walgau, Montafon IT: Walgau, Subregion am Kumma

Workshops und Erstellen des Berichts Durchführung von 2 Workshops mit dem Vorstand des Vorarlberger Gemeindeverbands und den Mitarbeitenden des Gemeindehauses: Erster Workshop: Diskussion von Best Practice Beispielen (bereits realisiert in Österreich und anderen Ländern) und Vorschlägen zur IKZ in den ausgewählten Aufgabenbereichen in den Modellregionen Zweiter Workshop: Präsentation und Diskussion der entwickelten Strategien für das gesamte Bundesland, der künftigen Rolle des Gemeindehauses sowie der Checklisten auf dem Web

Umsetzung von Umsetzungsszenarien in den ausgewählten Aufgabenebereichen für das Bundesland (inkl. Grössenperimeter für ausgewählte Aufgaben) Checkliste für die Umsetzung in den einzelnen Aufgabenbereichen (Aufgabe, Partnerwahl, Organisationsvorschläge, Konkrete Umsetzung) (in Form einer öffentlich zugänglichen Website) Neue Rolle des Gemeindehauses – Organisation und Rolle

Zeitplan Beginn: August 2017 Aufnahme IST-Situation bis Oktober 2017 Analyse der Aufgabenbereiche bis November 2017 Workshops und Bericht bis März 2018