Martin Heerling netzwerk-aktiv GmbH Januar 2013

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Be.as WEB Technologie
Advertisements

Einer der Dienste im Internet
Zero Administration Initiative for Windows (ZAW)
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Windows auf öffentlichen PCs
FH-Hof DBS II: Übersicht über die Vorlesung Richard Göbel.
ATHOS Benutzertreffen 12. November Auswerteserver Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Andreas Hofmann
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Java Server Pages Implementierung eines Web-Service-Clients Pea 13: Maik Opitz, Martin Melle, Philipp Hake.
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
PowerPoint Präsentation
Geschichte von Windows Die Basis vieler Windowsbetriebssysteme, sei es Betriebsystemgrundlage (Windows 1-3) oder integriert (Windows 95-ME)´ist MS DOS.
ODBC (Open Database Connectivity)
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
© ISY Informationssysteme GmbHSeite: 1 ISY-Connect Connect Client (Konfiguration) Das obige Bild zeigt das Fenster von ISY Connect-Client im Konfigurationsmodus.
Service Location Protocol Ein Service Discovery Protokoll Patric Zbinden 20. März 2003.
Systemaufbau / Komponenten
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Windows Server 2008 Kurzüberblick Dr. Richtmann+Eder AG Olschewskibogen München.
Bedeutung von Internet-Technologien
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
What’s New Microsoft Dynamics NAV 5.0
Zeit:Aktion: 08:30Begrüßung, Organisation 08:45Einführung - Was heißt OPC - OLE for Process Control --> Folie - OPC definiert eine offene Schnittstelle,
Management- und Web Services- Architekturen
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Was wäre wenn….. SNMP (Simple Network Managment Protocol)
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
Datenbanken im Web 1.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
SNMP – Simple Network Management Protocol
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Workshop Sicherheit Von Christian Hövels Klasse: ITA U1 Fach: Betriebs- und Netzwerke Abgabetermin:
Windows Vista Benedikt Brütting Windows Vista 20. Juni Inhalt  Rückblick auf ältere Versionen.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Mit CAR4KMU zum eStandard auto-gration in der Automobilindustrie Installation auto-gration Konnektor.
HORIZONT 1 Product HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / Das IT – Informationssystem.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
© CSP GmbH & Co. KG 2005 Einleitung HerausforderungenLösung Architektur Demonstration Langzeitarchivierung für Oracle Datenbanken Stefan Brandl, Dipl.-Inf.,
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
/ Seite 1 Online-Collaboration mit Zimbra Stefan Neufeind IHK-Forum IT “mobile business” 2006, Mönchengladbach IHK-Forum IT „mobile business“
LINUX II Samba Verbindung mit Windows. Samba Übersicht ● Samba dient zur Verbindung von Linux-Clients mit Windows Rechnern ( samba-client ) sowie von.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
WS2016: Container von A bis Z
ISO / OSI Referenzmodell
Google App Engine - Technische Stärken und Schwächen
Apache The open way.
-Rechnungsversand Intrexx Applikation Import von Belegen im PDF-Format aus einem beliebigen Ordner passende Datensätze aus dem A.eins anpassbaren.
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
Migration eines Windows Active Directory Domänencontrollers
Herzlich willkommen! Windows Server 2016, System Center 2016 & Windows 10 Berlin,
Excel-Berichte erstellen und verteilen
1.
Digitale Transformation
Daten als Basis für Entscheidungen
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
Generierung von Berichten mit Oracle Reports Server 10g
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
XINFO HORIZONT Überblick zu XINFO Software for Datacenters
Das IT – Informationssystem
Überblick zur Protokoll-/ Verbindungswahl zwischen Backend-Server und Gateway ITC-MEETING Tobias Hänel.
 Präsentation transkript:

Martin Heerling netzwerk-aktiv GmbH Januar 2013 Vorstellung KID2 Martin Heerling netzwerk-aktiv GmbH Januar 2013 M.Heerling 10.01.2013 © netzwerk-aktiv GmbH

KID II – Kundeninformationssystem Version 2 Historie Entwicklung Überblick KID II – Kundeninformationssystem Version 2 Historie Entwicklung Architektur Funktionen Screens M.Heerling 10.01.2013 © netzwerk-aktiv GmbH

Bis 2004 Einsatz von KID I (UDP, Broadcast basiert) KID - Historie Konzept:  System zum gesicherten und nachhaltigen Übertragen von Informationen an Endgeräte  Berücksichtigung des Datenschutzes, keine Erfassung personenbezogener Daten (Betriebsrat) Problemstellung: Wie können zeitnah und verlässlich Informationen zur Betriebssteuerung an Endgeräte versendet werden? Bis 2004 Einsatz von KID I (UDP, Broadcast basiert) Installation auf jedem Client (Win95, Win98, WinNT) Funktionalität: nur Nachrichtenverteilung Transfer von Textdateien an Verteilserver Stark segmentierte Netze: Neuentwicklung notwendig M.Heerling 10.01.2013 © netzwerk-aktiv GmbH

KID II – Entwicklung Teil 1 Komplettes Redesign Anfang 2005 Neuer Ansatz: Schaffung eines Werkzeugs für „business continuity & reliability“ Unterstützung und Einhaltung gesetzlicher Regulatorien Anforderungen: Clientmanagement durch Pull- und Push- Mechanismen Informationen vom und zum Client Adressierung von Clients in Lokationszonen (IP Adressen) Gesicherte Datenübertragung (SSL/TLS, nach IT/GSHB) Datenbankanbindung für nachgelagertes Reporting und weiterführende Analysefunktionen M.Heerling 10.01.2013 © netzwerk-aktiv GmbH

KID II – Entwicklung Teil 2 Unterstützung von > 30.000 Clients Funktional einfach erweiterbar  „lernfähiger Agent“ durch Plugin-Konzept Skalierbarkeit und einfache Wartbarkeit abgestuftes Rollenmodell für Benutzer und Administratoren Mehr Clients: W2K, Windows XP, Windows Vista, Windows 7, W2K3, W2K8 32bit, 64bit Support Firewall-Problematik lösen (Clients in „Sicherheitszelle“) „Verfallszeit“ von Aufträgen, periodische Aufträge „Agile Entwicklung“ durch iterative Evolutionszyklen M.Heerling 10.01.2013 © netzwerk-aktiv GmbH

KID II – Architektur Basis M.Heerling 10.01.2013 © netzwerk-aktiv GmbH

KID II – Architektur AddOns M.Heerling 10.01.2013 © netzwerk-aktiv GmbH

KID II – Architektur Plattform Einsatz standardisierter Entwicklungsplattformen, zugeschnitten auf den jeweiligen Anwendungsfall AdminGUI Java auf Basis Eclipse Server, Backup, Exporter, Request Tool, AdminTool Java Agent: 32 & 64 bit Visual Studio C++ Popup: 32 & 64 bit Web Service http(s), beliebiger Web Server, CGI (Perl) M.Heerling 10.01.2013 © netzwerk-aktiv GmbH

KID II – Funktionen Teil 1 Get- und Set-Aufträge („Daten holen“  „Daten senden“) einfache und kombinierte Aufträge Templating-Mechanismus für Aufträge Suchkriterien (Name, IP Adresse, Zone, OS, Plattform (32/64), Status, Agent-Version, Datum, „wildcards“, …) Kommunikation über SSL/TLS mit Zertifikaten Funktionserweiterung durch Plugins Benutzerverwaltung unterstützt Rollenmodell Protokollierung aller Aktionen Internes Performance- und Konfigurationsmonitoring von Server und AdminGUIs M.Heerling 10.01.2013 © netzwerk-aktiv GmbH

KID II – Funktionen Teil 2 Automatisches „house keeping“ durch Archivierung Sitzungsanzeigen Zonenmanagement für lokationsbasierte Aufträge Schnittstellen zu MonICA zum Monitoring und zur Visualisierung der Betriebsparameter „self hosting“, unattended installation, „portabel“ Parametrierung über Registry, Konfigurationsdatei oder Kommandozeile Debug-Optionen zur erweiterten Diagnose Strikte und anpassbare Passwort-Policy Unterstützung von „firewalled“ Systemen M.Heerling 10.01.2013 © netzwerk-aktiv GmbH

KID II – Funktionen GET-Requests Parameter für Get Requests („Daten holen“) Arbeitsspeicher Betriebssystem Swapdatei Datei im Filesystem Dateisystemnutzung Dienste Eventlog Prozesse Registryschlüssel und –werte lesen TCP- und UDP-Verbindungen auflisten WMI Abfragen Beispiel: Schnellstmögliche Erkennung eines Patchstands oder eines Befalls durch Viren/Trojaner durch kombinierten Auftrag mit verschiedenen Abfrageparametern M.Heerling 10.01.2013 © netzwerk-aktiv GmbH

KID II – Funktionen SET-Requests Parameter für Set Requests („Daten senden“) Agent aktualisieren Registryschlüssel und –werte schreiben Nachricht auf Client anzeigen Beliebige Prozesse auf Client ausführen (z.B. Softwareinstallationen, Skripte etc.) Beispiel: Sofortige Information der Anwender über kritische Störungen M.Heerling 10.01.2013 © netzwerk-aktiv GmbH

KID II – Screens AdminGUI M.Heerling 10.01.2013 © netzwerk-aktiv GmbH

KID II – Screens Popup Popup M.Heerling 10.01.2013 © netzwerk-aktiv GmbH

KID II – Screens Webservice Popup, „Alle Nachrichten“ M.Heerling 10.01.2013 © netzwerk-aktiv GmbH

KID II – Fragen Offene Fragen? M.Heerling 10.01.2013 © netzwerk-aktiv GmbH

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! KID II – Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! M.Heerling 10.01.2013 © netzwerk-aktiv GmbH