Gemeinschaftliche Wohnprojekte zwischen Anspruch und Realität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Advertisements

Reflexive Verbs Command Forms Frau Comstock River Hill High School.
Momentum 12 Track #3: "Recht, Freiheit und Demokratie" How liberalism lost its concept of democracy Jakob Kapeller, Universtität Linz, Institut für Philosophie.
Alumni-Beziehungen – eine Frage der Kultur? Ingrid Gomboz Karl-Franzens-Universität Graz.
und die virtuelle Tafelrunde
Woher kommst du? Talking about where people are from.
Grundkurs praktische Philosophie 13. Dezember 2004 Politische Philosophie: wozu Staaten gut sind Text: A. John Simmons, Philosophical Anarchism, in: J.
Abkürzungen mit Präpositionen German Prepositional Contractions
r.born1 Ist Seele verzichtbar ? (Auf den Inhalt kommt es doch an!) Nichts ist praktischer als eine gute Theorie Theorie ohne Praxis ist leer Praxis.
Ich bau eine Stadt für dich “I am building a city for you”
AufwÄrmung A look at the future…..Match the German phrases on the left to the English ones on the right. Do your best; I am grading on participation! Wie.
Beschreib Köln!. Beschreib Köln! Köln liegt in Nordwestdeutschland und befindet sich am Rhein in der Nähe von Bonn. Köln ist eine sehr groβe Stadt und.
Bildungssystem Indiens
AG Wohnen 2011 Familientisch Düsseldorfer Bündnis für Familien Im Quartier 2020.
Choose a famous family. Write sentences describing that family. Dont tell anyone who you choose, its a secret!
MEHRGENERATIONENWOHNEN Köln
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Theorien der Internationalen Beziehungen
Im Restaurant Zeus war ich eines Abends mit Freunden zum Essen. I was in the restaurant Zeus one evening with friends to eat. Wir haben uns unterhalten.
Image-Aufwertung  Sie werden nicht wahrgenommen als ein Architekt, der tote Materie errichtet, sondern als Bau-Meister, der Begegnungs-Räume gestaltet,
Talking about where you are from
Gelebte Subsidiarität? Master Thesis Fakultät Rehabilitationswissenschaften Technische Universität Dortmund Nachbarschaftliche Hilfen im Mehrgenerationenwohnhaus.
Vergleiche von Adjektiven
Live the city Die Stadt bewohnen WORKSHOP 10: Live the city Die Stadt bewohnen Summit of our work.
Moin! Heute ist der 11. März. 1. Jetzt: Kleidung Quiz 2! der Anzugdie Jeans die Sockedie Shorts die Blusedas Sweatshirt die Unterwäscheder Hut der G ürtel.
Lust auf Lesen Treffpunkt Deutsch Sixth Edition. Relative Pronoun object of a preposition Recall from chapter 9 that relative clauses describe people,
Soziale Kompetenz stärken. Schülerin interviewt Präsidentin und Bürgermeister.
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Wie heißt du? Ein Dialog Hallo!.
How does the Summer Party of the LMU work? - Organizations and Networks -
Meine rastlose Seele findet hier unten oft keine Ruhe My restless soul finds down here often no peace und fühlt sich hier gefangen And feels itself captured.
Common mistakes Morgen habe Ich das buch für dich. Nouns are capitalized + the formal form of address Morgen habe ich das Buch für dich. Jetzt, ich wohne.
The Workers‘ Freedom The debate about industrial democracy in Germany and Sweden, Klaus Neumann presentation held at the.
Kapitel 9 Grammar INDEX 1.Prepositions 2.Dative Prepositions 3.Accusative Prepositions.
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
Als ich mein Gesicht As I my face In der Wasserspiegelung sah, In the water’s reflection saw, Lachte ich über die Erinnerungen, I laughed about the memories.
ROMANTISCHE PHILOSOPHIE SOMMER 2016 RICHARD HEINRICH 5. VORLESUNG 19. APRIL.
Transferfragen für die Hochschule. Theseninterview Jeder von Ihnen hat eine These zu einem Teilaspekt des Hauses der NMS. Holen Sie bitte 3 bis 4 „Interviews“
1 „zwischendurch“ Zwischennutzungsprojekt in der Europaallee Zürich Tagung Soziale Arbeit und Stadtentwicklung, FHNW Basel Workshop 4, Recht auf Stadt:
(Name of presenter) (Short title of presentation).
Herzlich Willkommen! Born in the U.S.A. Was vom Mythos bleibt – die USA in der Identitätskrise? Folgen Sie „What‘s up, America?“ bei
Altern als Prozess 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
GENOSSENSCHAFTLICHE POTENTIALE IN BERLIN: STABILE MIETEN UND SICHERES WOHNEN BARBARA VON NEUMANN-COSEL GENOSSENSCHAFTSFORUM E.V. 13. JUNI 2016.
Stadt bauen – mit den Bürgern
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
Kinder- und Jugendpartizipation
Lebenskompetenzen für
für Menschen ab 50plus zur Miete
High School Donji Miholjac
Agenda Eröffnung und Begrüßung durch Mag.a Elisabeth Rosenberger
Formation of Questions in German
Das EISENHOWER - Prinzip
Soziale Arbeit unter den Bedingungen von
Vorlesung Völkerrecht Diplomatischer Schutz
Einführung in die Stadtsoziologie
with Mr. Angry Potato Head and Mr. Angry Cloud-Ghost
Einführung in die Stadtsoziologie
Die ALPEN – Methode Das EISENHOWER - Prinzip
Agenda 1. Wo waren wir stehen geblieben. 2. Vorstellungsrunde 3
Students have revised SEIN and HABEN for homework
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
You need to use your mouse to see this presentation
Christoph Möllers Universität Zürich, 3. Mai 2007
Thema Kraftfeld-Analyse
Kapitel 1-Stufe 3 Kann ich’s wirklich?.
Einführung in die Stadtsoziologie
FAQ LECTURE NOTES Wie geht’s?
Practical Exercises and Theory
Objectives Say what kind of house you live in
Von: Luisa Schwichtenhövel, Christina Schmitz und Robin Arndt
 Präsentation transkript:

Gemeinschaftliche Wohnprojekte zwischen Anspruch und Realität Dr. Katja Veil Workshop 10: «Neue» oder «postmoderne» Nachbarschaften: idealisierte Gegenwelten und Relokalisierung von Gemeinschaft?

Ansprüche und Realitäten : "Um was geht es?" „Unterstützende Nachbarschaften sind dadurch gekennzeichnet, dass die „normative Erwartung an den Nachbarn [eben nicht] Distanzhalten“ (Oswald 1966: 143; zit. nach Gierse/Wagner 2012: 76) sondern Nähe ist .“ BBSR (Hg.) (2014) Neues Wohnen – Gemeinschaftliche Wohnformen bei Genossenschaften. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn. S. 45

Ansprüche und Realitäten Beispiel BauGruppenprojekte Clouth „Auch wenn es bestimmt nicht der einfachste Weg ist, Eigentümer einer Wohnung zu werden, ist das Erlebnis des gemeinschaftlichen Planens, Bauens, Wohnens und Lebens für den einzelnen, für die Gruppe und sicher auch für das Quartier ein großer Gewinn.“ (…) „Es klingt schon in den Namen der Gruppen an, achtBar, Wunschnachbarn oder HerzClouth, dass die Idee des gemeinschaftlichen Wohnens hier wirklich gelebt werden soll.“ "So sind in allen Baugruppen Gemeinschaftsräume geplant, die je nach Konzept für soziale oder kulturelle Aktivitäten genutzt werden können.“ http://www.modernestadt.de/projekte/baugruppen/ Zugriff 01.06.2017

Ansprüche und Realitäten Gemeinschaftlicher Wohnprojekte: Das Raumprogramm

These 1: Gemeinschaftliches Wohnen ist „unurban“ „Unterstützende Nachbarschaften sind dadurch gekennzeichnet, dass die „normative Erwartung an den Nachbarn [eben nicht] Distanzhalten ist.“" versus „Die geistige Haltung der Großstädter zu einander wird man in formaler Hinsicht als Reserviertheit bezeichnen dürfen. (…) Diese Reserviertheit mit dem Oberton versteckter Aversion erscheint aber nun wieder als Form oder Gewand eines viel allgemeineren Geisteswesens der Großstadt. Sie gewährt nämlich dem Individuum eine Art und ein Maß persönlicher Freiheit, zu denen es in anderen Verhältnissen gar keine Analogie gibt (…)“ Georg Simmel (1903): Die Großstädte und das Geistesleben. https://www.gsz.hu- berlin.de/de/gsz/zentrum/georg-simmel/die-grossstaedte-und-das-geistesleben.Zugriff: 06.06.2017.

These 2: Gemeinschaftliches Wohnen ist „exklusiv“ „Unterstützende Nachbarschaften sind dadurch gekennzeichnet, dass die „normative Erwartung an den Nachbarn [eben nicht] Distanzhalten ist.“" versus " Tatsächlich steht einem nichts ferner und ist nichts weniger tolerierbar als Menschen, die sozial fern stehen, aber mit denen man in räumlichen Kontakt kommt." Pierre Bourdieu (1991): Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In: Martin Wentz (Hg.): Stadt-Räume. Frankfurt/New York S. 25–34

These 3: Gemeinschaftliche Wohnprojekte sind demokratische Übungen Beispiel Baugruppen Clouth: "Um in Planung und Zusammenleben individuelle Bedürfnisse und Vorbehalte zu achten, wenden wir bei allen Gemeinschaftsentscheidungen das Konsensprinzip an. Alle Wunschnachbarn haben an einer professionellen Schulung teilgenommen, sodass wir spezielle Diskussions- und Entscheidungsfindungsmethoden nutzen können." http://baugemeinschaften.hda-koeln.de/category/gruppenportraits/ www.gsz.hu- berlin.de/de/gsz/zentrum/georg-simmel/die-grossstaedte-und-das- geistesleben.Zugriff: 06.06.2017 Im Prozess des Erstellens eines gemeinschaftlich gebauten Gebäudes in einer freien Bauherrengemeinschart sind (sehr) viele Entscheidungen zu treffen Die Aushandlung von Ziel-und Interessendifferenzen, für die eine gemeinsame Entscheidung gewonnen werden muss, sind konstitutives Merkmal der Baugruppe (evtl. auch im gem. Wohnprojekt)

These 3: Gemeinschaftliche Wohnprojekte sind demokratische Übungen „It is by participation at the local level that the individual learns democracy.” Pateman, Carole (1970) Participation and Democratic Theory; Cambridge University Press; Cambridge.London, New York, Melbourne 1970 “The causes for the destruction of political democracy in countries where it was nominally established are complex. (…) Wherever it has fallen it was too exclusively political in nature. It had not become part of the bone and blood of the people in daily conduct of its life..” Excerpted from John Dewey, "Democracy and Educational Administration," School and Society 45 (April 3, 1937); 457-67. ttp://wolfweb.unr.edu/homepage/lafer/dewey%20dewey.htm (Zugriff 6.6.2017)

These 3: Gemeinschaftliche Wohnprojekte sind demokratische Übungen Vorbedingung für "partizipative Demokratie" im Wohnprojekt: Zeit und Kompetenz, wiederum Selektionseffekte bei hohen Ansprüchen

Fazit Neue "urbane Nachbarschaften" sind nicht "normativ gut" (Selektivität, Homogenisierung, Soziale Kontrolle) kein Ersatz für sozialstaatliche Leistungen (Altenhilfe, Sozialwohnungen etc.) Ansatzpunkte für bürgerschaftliches Engagement und partizipative Demokratie Trägerinnen von vielen UNGEPLANTEN (!!!) Potenzialen

Bunte Architektur

Bunte Architektur: zum Vergleich

Engagement im Gemeinwesen

Engagement im Gemeinwesen

Engagement im Gemeinwesen

Gemeinschaftliche Wohnprojekte zwischen Anspruch und Realität Dr. Katja Veil Workshop 10: «Neue» oder «postmoderne» Nachbarschaften: idealisierte Gegenwelten und Relokalisierung von Gemeinschaft?