Begrüssung Name Funktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Unternehmensmodell....
Advertisements

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. Bedingungen für unterstützende Nachbarschaften.
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
1.Flächendeckender Aufbau von Kooperationen zwischen Sportorganisation und Senioreneinrichtungen im Kreis Borken 2.Schaffung eines funktionierenden Netzwerkes.
Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis
Fundraising-methode direkt dialog
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Übungsbeispiel hausw. - pfleg. BFS
Cartoon.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Strategische Kommunikation bedeutet effiziente Kommunikation in:
Freiwilligendienste aller Generationen (FDaG) Zentrale Bausteine der Freiwilligendienste aller Generationen 46 Leuchtturmprojekte für Kommunen und Träger.
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Herzlich Willkommen Alternative Wohnformen / intergeneratives Wohnen
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Strategie Sonderschulung
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Lebensqualität als Herausforderung für die Praxis.
Die strategische Wahl der Gewerkschaften – Erneuerung trotz Krise Kommentar von Alfred Ackerbauer und Werner Drizhal Für die Ringvorlesung, am 21. Oktober.
FORUM Umweltbildung Dr. Christian Rammel BMUKK Projekt UNECE Reporting.
Pilotprojekt Surselva Integrierte Planung Spitex - Heime
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
„Da will ich leben!“ Nachbarschaft. Leben
WINTERHALDENKINDERGARTEN Auf dem Weg zu inklusiven Modellen
Partner bilden ein Netzwerk Neuausrichtung des Lernens – Oberschule Michaelschule.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
RegioTalent – Regionalisierung ohne Grenzen1 Pilotprojekt: Pioneers of Change Mühlviertel-Südböhmen 12. Juni 2013, Bad Leonfelden Silke Preymann.
Mein Rotary: eine neue Online-Erfahrung
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
Pflegebedürftige Bewohner = Kranke Mitarbeiter? Gute Pflege für Bewohner und Beschäftigte Was hat die ganzheitliche Betrachtung der Mitarbeitenden mit.
Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Ein Pilot-Projekt der Alzheimervereinigung Aargau 1.
Das Projekt ‚STEPS‘ „Structures towards Emancipation, Participation and Solidarity“ Ein Projekt zur Bekämpfung der Diskriminierung von Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Service – Forscher – Change – Agents?! Rollen und Strategien einer gestaltungsorientierten Hochschulentwicklung Tobias Jenert Junges Forum Hochschul-
Bitte fülle die folgenden Seiten aus und sende deine Vorstellung an: Wir freuen uns auf einen grandiosen Workshop mit.
Strategie Abteilung Evangelisation. DienenDienenGewinnenGewinnen AnbetenAnbeten WachsenWachsen Sein geistliches Leben pflegen Seinen Glauben.
SICH VORSTELLEN
„Da will ich leben!“ Nachbarschaft. Leben
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
Für ein starkes Gewerbe- Standortprofil Bad Dürrheim
Informationen und Hinweise zu Ihrer Bewerbung
Dissertationsprojekte im Bereich Stakeholder-Management (2016)
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
Vorstellung Kreisseniorenrat im Sozialausschuss
Von der Wolldecke zum Simulator
Öffentlichkeitsarbeit in der Ostseekooperation
Gemeindeschwesterplus
Europäische Union und Estland
Jugend schafft sich einen Lebensraum
Roadmap Planung
Einladung zur Reflektion: Führungskraft werden
Tagung „Kraft von Netzwerken“ Montag, 13. Juni 2016 Der MaiHof, Luzern
WL 35 Kurs 10 Arbeitslehre Holz
Hauptprobleme. Hauptprobleme Wildtierverluste vermeiden.
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
Herzlich Willkommen! zum Verhandlungstraining FES – Kommunalakademie
Sollten Nachbarn immer engen Kontakt haben. Stellen Sie Ihr Thema vor
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Thesen zu einer CBP-Strategie
Leichter Leben Jasmin und Joyel.
Netzwerk kooperativ-integrativer Schulen [KIS]
Bitte fülle die folgenden Seiten aus und sende deine Vorstellung an:
Workshop I Gruppe 3 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
Hauptprobleme. Hauptprobleme Wildtierverluste vermeiden.
Netzwerk Leben im Kiez Konzeption
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Begrüssung Name Funktion Vicino bedeutet auf itl. Nah ode auch Nachbarn Eintwicklung eines bedürfnisorientierten Unterstützungssystems Damit ältere Menschen möglichst lange zuhause leben können Pilotprojekt im Neustadtquartier. Initiiert 2014 von der abl und der Spitex Modell vorstellen Netzwerke sind bei der Projektentwicklung zentral

Projektphase (2012 – 2014) Überzeugende Analyse Ausgereifter Businessplan als Diskussionsvorlage Persönlichkeiten, die das Projekt unterstützen Finanzielle Absicherung sicherstellen Stakeholder involvieren Die folgende Punkte waren bei der Projektentwicklung hilfreich: Demografische Entwicklung, Ambulant vor Stationär. Dienstleistungsdschungel. Empowerment. Businessplan als Ausgangslage Ruedi Meier Finanzielle Unabhängigkeit, abl, Age Stiftung Interessengruppen wirklich beteiligen

Projektphase (2014 – 2015) Projekttreiber mit ausreichend Ressourcen ausstatten Commitment: Bildung Projektgruppe Namensgebung 80% Anstellung Wir sind Vicino Luzern

Projektphase (07/2015 – 07/2016) Öffentlichkeit informieren Erste Kontakte zur Nachbarschaft Ein Treffpunkt entsteht Kooperation mit den Quartierkräften Kooperation mit Luzern60plus Politik involvieren Pavillon als Quartiertreff Vereinsgründung Nachbarschaftsprojekt: Alle profitieren 1 zu 1 – Kommunikation und Social Media Pandabüsi-Gruppe unterstützen Sichtbar werden – anregen wie sie davon profitieren können Alle können mithelfen, Teil werden, sich sonnen Mit der Politik ins Gespräch kommen – zuhören, ihre Argumente ernstnehmen – Projekt entsprechend entwickeln. Die Strategie hat sich durch den Ausstausch mit den verschiedenen Anspruchsgruppen verändert. Das Konzept hat sich sich immer weiter differenziert. Vereinsgründung als Meilenstein betreffen Commitment