Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einer der Dienste im Internet
Advertisements

Sebastian Peters TIB-Workshop zur DOI-Registrierung 3. November 2011 DataCite Technik Vertiefung.
Seminar: XML für Fortgeschrittene Referent: Katrin Apel
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Geoportal-Software: InGrid® Metadatenkatalog-Software: InGrid®Catalog
Verbreitung von europäischen Bodendaten im
Medien für unsere Zukunft 26. Sept Johannes Philipp Datenbank Bildungsmedien Download 1 Herunterladen von Datensätzen aus der Datenbank Bildungsmedien.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
SSD 1, WS05/06 Gruppe 1 Newsfeed-Standards Newsfeed-Standards (RSS & Atom) Site Syndication mit XML Gruppe 1.
Einführung in das Internet
Service Location Protocol Ein Service Discovery Protokoll Patric Zbinden 20. März 2003.
HTTP IT-Zertifikat Universität zu Köln Allgemeine Technologien II
Client-Server-Modell
Willkommen zum Brückensemester
INSPIRE-Monitoring für das Jahr 2014
DSpace IT Zertifikat Blockseminar Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz, M.A. Referentin: Camilla Ottnad, B.A.
Sitzung AK-Metadaten 25./ , München © Wrangler - fotolia.com.
Slide 1 Where2B Konferenz (Service-) Metadaten im Kontext des Aufbaus von Geodateninfrastrukturen Armin Retterath Kompetenz- und Geschäftsstelle.
Mailprotokolle Internet- Grundtechnologien Allgemeine Technologie II WS 08/09 2 Gliederung I.Aufbau einer II.Protokollarten III.Mailprotokolle.
PHPUG Karlsruhe 1. Juli 2009 Zend_ProgressBar und Zend_Tag_Cloud Ben Scholzen Software Entwickler DASPRiD's.
Mapbender Workshop Astrid Emde, Marc Manns FOSSGIS Heidelberg 2011.
Geräteverwaltung mit der Cloud
Mapbender Funktionalität Geoportal & Meta-Management
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland
Datenaustausch und Interoperabilität
Geo- / Daten für die MSRL :
Robert Stephan:. PND Beacon. Verknüpfung von
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Bericht über die MDI-DE
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
„Umsetzungsvorschlag 2013“
Netzwerk von Infrastrukturknoten Global denken ~~ lokal handeln
Global denken ~~ lokal handeln
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Abschluss-Workshop für das Projekt
Daten Management in COSYNA
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
MarThes – Standardisierter Thesaurus mariner Begriffe
Automatisierte Verarbeitung und Bereitstellung digitalisierter Provenienzmerkmale in HeBIS Teil II: Aufgaben der HeBIS-IT Dr. Thomas Striffler.
Datenhaltungs – Konzept
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Status MIWP (Validation and conformity testing)
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
7. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
TOP 6: 3. LGr MDI-DE - Bericht der letzten Sitzung ( )
mdi-sh.org: Beispiel eines Infrastrukturknotens der MDI-DE
Metadaten MDI-DE-Portal GDI/MDI-BSH Internet Server
„Umsetzungsvorschlag 2013“
General Download Finder
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
Stand der Arbeiten im Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Datenhaltungs – Konzept
2. Workshop für das Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Metadaten im Wattenmeer Standards und die Dynamik der Gezeiten
Metadaten im Wattenmeer Standards und die Dynamik der Gezeiten
Aktivitäten im Hinblick auf INSPIRE Marine Pilot, Tools und Daten Mapping Michael Räder Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer - NLPV 1.
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Arbeitsschritte für das Erstellen eines neuen Themas für die
Metadaten und Recherche
Tv12: MDI-DE – Stand Juni Juni 2012 Christoph Wosniok.
Anforderungen Datengrundlage Konzept
Mapbender Funktionalität
vLib Dienste lokal nutzen: Rezept-Workshop für MPG BibliothekarInnen
Tutorstunde 10.
Vom Feld zur Cloud eine kollaborative Online-Plattform zur Verwaltung hydrologischer Observatorien Philipp Kraft, David Windhorst, Lutz Breuer.
LFRZ Schulung GeoNetwork & GeoServer
 Präsentation transkript:

Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer AtomFeedGenerator Michael Räder Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer 1

Aufbau des AtomFeedGenerator Schemamapping Konfiguration Beispiele Gliederung Ziele MDI-DE / NLPV Aufbau des AtomFeedGenerator Schemamapping Konfiguration Beispiele Fazit Management durch AK Metadaten Harmonisierung: Koordinatensysteme Grafikformate Metadaten Datenstrukturen

Definition Infrastrukturknoten (ISK): Ziele Definition Infrastrukturknoten (ISK): „Hard- und Software einer lokalen Serverarchitektur, mit welcher (Geo-)Daten und Metadaten verwaltet und über standardisierte Dienste bereitgestellt werden.“ u.a. -> AtomFeeds für Luftbilder

Verwendung aller gängiger Kataloge möglich. Aufbau Metadatenkatalog AtomFeedGenerator CSW Verwendung aller gängiger Kataloge möglich. Kopplung = CSW Spezifikation

Aufbau: Request/Response Für jeden eingetragenen GetRecordById AtomFeed- Generator CSW Response Service MD AtomFeed- Generator GetRecordById CSW Response Dataset MD 1…n AtomFeed- Generator Erzeugung AtomFeeds (Service, Dataset, OpenSearch) Für jeden eingetragenen ServiceMD (1…n)

Aufbau

Schemapping – Service MD I Titel (Dienst) /*/*/gmd:identificationInfo/srv:SV_ServiceIdentification/gmd:citation/gmd:CI_Citation/ gmd:title/gco:CharacterString Zusammenfassung (Dienst) /*/*/gmd:identificationInfo/srv:SV_ServiceIdentification/gmd:abstract/gco:CharacterString Datumsstempel (Dienst) /*/*/gmd:dateStamp/* Rechte/Lizenz (Dienst) /*/*/gmd:identificationInfo/srv:SV_ServiceIdentification/gmd:resourceConstraints/ gmd:MD_LegalConstraints/gmd:useLimitation/gco:CharacterString Sprache (Dienst) /*/*/gmd:language/gmd:LanguageCode Name des Autors (Dienst) /*/*/gmd:identificationInfo/srv:SV_ServiceIdentification/gmd:pointOfContact/ gmd:CI_ResponsibleParty/gmd:individualName/gco:CharacterString

Schemapping – Service MD II E-mail des Autors (Dienst) /*/*/gmd:identificationInfo/srv:SV_ServiceIdentification/gmd:pointOfContact/gmd:CI_ResponsibleParty/ ´gmd:contactInfo/gmd:CI_Contact/gmd:address/gmd:CI_Address/ gmd:electronicMailAddress/gco:CharacterString Coupled Ressource UUID (Dienst) /*/gmd:MD_Metadata/gmd:identificationInfo/srv:SV_ServiceIdentification/srv:operatesOn/@uuidref; Coupled Ressource nach Leitfaden GDI-NI ! @uuidref -> direktes Abfragen per GetRecordById Dataset Metadaten (GetRecordById)

Aufbau: Request/Response Für jeden eingetragenen GetRecordById AtomFeed- Generator CSW Response Service MD AtomFeed- Generator GetRecordById CSW Response Dataset MD 1…n AtomFeed- Generator Erzeugung AtomFeeds (Service, Dataset, OpenSearch) Für jeden eingetragenen ServiceMD (1…n)

Schemapping – Dataset MD I Code#UUID (Datensatz-Metadatensatz) /*/*/gmd:identificationInfo/gmd:MD_DataIdentification/gmd:citation/gmd:CI_Citation/ gmd:identifier/gmd:MD_Identifier/gmd:code/gco:CharacterString Bezeichnung (Datensatz-Metadatensatz) /*/*/gmd:fileIdentifier/gco:CharacterString Titel (Datensatz-Metadatensatz) gmd:title/gco:CharacterString Zusammenfassung (Datensatz-Metadatensatz) /*/*/gmd:identificationInfo/gmd:MD_DataIdentification/gmd:abstract/gco:CharacterString Datumsstempel (Datensatz-Metadatensatz) /*/*/gmd:dateStamp/* Rechte (Datensatz) /*/*/gmd:identificationInfo/gmd:MD_DataIdentification/gmd:resourceConstraints/ gmd:MD_LegalConstraints/gmd:useLimitation/gco:CharacterString

Schemapping – Dataset MD II + Konventionen MDI-DE + Name des Autors (Datensatz) /*/*/gmd:contact/gmd:CI_ResponsibleParty/gmd:individualName/gco:CharacterString Bounding-Box-West / Ost / Süd / Nord (Datensatz) /*/*/gmd:identificationInfo/gmd:MD_DataIdentification/gmd:extent/gmd:EX_Extent/ gmd:geographicElement/gmd:EX_GeographicBoundingBox/gmd:****BoundLongitude/gco:Decimal Typ (Datensatz) /*/*/gmd:hierarchyLevel/gmd:MD_ScopeCode/@codeListValue Sprache (Datensatz) /*/*/gmd:language/gmd:LanguageCode + Konventionen MDI-DE + URL (Datensatz) /*/gmd:MD_Metadata/gmd:distributionInfo/gmd:MD_Distribution/gmd:transferOptions/ gmd:MD_DigitalTransferOptions/gmd:onLine/gmd:CI_OnlineResource/gmd:linkage/gmd:URL

Schemapping – Dataset MD III Beschreibung (Datensatz) /*/gmd:MD_Metadata/gmd:distributionInfo/gmd:MD_Distribution/gmd:transferOptions/ gmd:MD_DigitalTransferOptions/gmd:onLine/gmd:CI_OnlineResource/gmd:description/ gco:CharacterString ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Position A: Freitext für Beschreibung Position B: #ATOM Position C: #Medientyp (siehe http://inspire.ec.europa.eu/media-types/, 2013-07-29) Position D: #EPSG:Codenummer Freitext #ATOM #application/gml+xml #EPSG:25832 Die Reihenfolge der Elemente (Position A - D) ist einzuhalten. Codeliste-Transfer (Datensatz) gmd:MD_DigitalTransferOptions/gmd:onLine/gmd:CI_OnlineResource/gmd:function /gmd:CI_OnLineFunctionCode/@codeListValue ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Code-Listenwert „download“ + ATOM in Beschreibung

URL der CSW-Schnittstelle. serviceUUIDs: Konfiguration I cswURL: URL der CSW-Schnittstelle. serviceUUIDs: Eine Liste aller Download-Service Metadatensatz-UUIDs proxyHost: IP / URL des Proxys proxyPort: Port des Proxy. feedURL: URL der der Applikation servicePath: Pfad : Speicherort Service-Feed-Dateien

Pfad : Speicherort Dataset-Feed-Dateien. opensearchPath: Konfiguration II dataSetPath: Pfad : Speicherort Dataset-Feed-Dateien. opensearchPath: Pfad : Speicherort OpenSearchDescription cronStart: Automatische Aktualisierung. (Cronjob) key: Manuelle Aktualisierung / Sicherheitsschlüssel

Beispiele : Dataset Client

Beispiele : Dataset Zum Client Anzeige der Lizenz

Beispiele : OpenSearch Requests getOpenSearchDescriptionDocument: Search for q Example TG http://mdi.niedersachsen.de/atomFeed/OpenSearchService?q={searchTerms} q=UUID for each ISO Metadata Beispiel Request / Browser Einbindung http://mdi.niedersachsen.de/atomFeed/OpenSearchService? q=4028478a1d04a5d2011d0a6b372f000f getOpenSearchDescriptionDocument: …PATH?request=getOpenSearchDescriptionDocument& service_identifier_code={inspire_dls:service_identifier_code?} Beispiel Request

Beispiele : OpenSearch Requests getDatasetFeed: …PATH?request=getDatasetFeed& spatial_dataset_identifier_code={inspire_dls:spatial_dataset_identifier_code?}& spatial_dataset_identifier_namespace={inspire_dls:spatial_dataset_identifier_namespace?}& crs={inspire_dls:crs?}& language={language?}& type={type?} Beispiel Request getDataSet: …PATH?request=getDataSet& Beispiel Request (&):

Automatisierte Umsetzung - sehr gut Automation notwendig / Konformität Fazit Automatisierte Umsetzung - sehr gut Automation notwendig / Konformität Individuelle Anpassung / alter ISO / CSW Mapping nicht geregelt (GDI) / INSPIRE Datentypen Atom Nutzungsbedingungen Ansprechpartner OpenSearch nicht optimal

Management AK Metadaten Zukunft: Einheitliches Mapping deutschlandweit CSW zu AtomFeed Leitfaden für die Semantik Anpassung auf Änderungen in Metadaten Neuen ISO umsetzen -> OGC Push Verfahren Weitere Mapping Leitfäden: OpenData SeaDataNet Etc.

Herzlichen Dank für Ihr Interesse! ? ? ? ? Fragen? ? ? ? www.mdi-de.org 21