Beacons: Leuchtfeuer in Stud.IP

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zusammenarbeit in Office mit den SharePoint Technologien Michael Carpi
Advertisements

Der Blick über den großen Teich
Datenschutz.
Windows Small Business Server 2008
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH © PROJECT CONSULT.
Microsoft Office Das neue Office Unternehmensgerechte Produktivität und Zusammenarbeit für KMUs Microsoft Corporation Jeff Vogt © 2012 Microsoft.
Uwe Habermann Venelina Jordanova dFPUG-CeBIT-Entwicklertreffen
Windows Server 2012 R2 Upgrade-Potential
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Mobility Lösungen heute GOOD for Enterprise Tobias Esser GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH Vertrieb Geschäftskunden / Systemgeschäft.
Web 2.0 Interaktives Internet.
Ueberwachung und Steuerung von Gegenstaenden:
Outlook und Opensource Server Mit Microsoft Exchange Server und Outlook können Groupware Funktionen dargestellt werden, die sich Microsoft kräftig bezahlen.
Hot Topics Inhalt Cloud Computing Web 2.0 Einleitung Pro & Contra
Potentiale für den Channel Server-Software aktualisieren Server-Hardware erneuern Migration von Anwendungen Diese Produkte stehen vor dem Ende des Support.
Heute ist der letzte Tag im Semester! Freitag, 7. Dezember 2007 Deutsches Theater heute um 19.00!
Dynamic Threat Protection detect. prevent. respond. Desktop. Server. Netze.
Business Portals Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse. Portale als Ort der Wertschöpfung.
KLIMA SUCHT SCHUTZ EINE KAMPAGNE GEFÖRDERT VOM BUNDESUMWELTMINISTERIUM Co2 online.
AGOF e. V. August 2015 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
MEDIADATEN DIGITAL. © Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung WEBSITE KLEINEZEITUNG.AT Mediadaten ÖWA BASIC 1 Unique Clients*
Vom Smart Home bis zum Smart Lift Das Internet der Dinge wird Real
Digitaler Wandel Dr. Tanja Rückert
1 Geschäftsmodelle im Internet Berlin, 28. September 2011 SuMa-eV Kongresses 2011: Geld verdienen im Internet? Dr. Ferdinand Pavel, DIW-econ GmbH.
Informationsgesellschaft Informations- und Kommunikationstechnologien Seid klug wie die Schlangen! (Matthäus 10,16)
MOBILE HOT New Hardware, new Players 2.Omnichannel 3.Data Driven Business 4.Connected Touchpoints 5.Connected Screens 6.App Ecosystem 7.App.
Strukturen 3B.2 LEKTION 3B 3B.2-1© 2014 by Vista Higher Learning, Inc. All rights reserved. Time expressions Startblock German has two main concepts related.
Mobile Anwendungen ein Weg, um der Konkurrenz ein Schritt vorraus zu sein.
Personen Datum Fakultät/Institut.
Was ist eigentlich… Big Data?
Android Apps selbst gemacht
Programmieren in C / C++ Internet der Dinge Überblick und Werkzeuge
Geräteverwaltung mit der Cloud
Always look on the Bright Side of Life ...
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
DigiLitEY Cost Action IS1410
WS2016: Container von A bis Z
Azure Active Directory und Azure Active Directory Domain Services
Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen
Premiere Conferencing GmbH
Erweiterte Azure Dienste
Ort: ERP-BI-Lab, KII Raum Zeit: Mittwochs, 14: :30 Uhr

Lernen mit den „Neuen Medien“
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Digital facts AGOF e. V. Juli 2016.
Context-Awareness: aktuelle Projekte
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Internet der Dinge von Daniel Dick.
Cloud Computing.
Self-Managing & Context-Aware Mobile Computing
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
1.
Why you should learn about Data
Daten als Basis für Entscheidungen
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
Hack2Sol – Für die Fertigungsindustrie
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
InsurTech und Startups
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
IOTA – Economy of Things Masked Authenticated Messaging (MAM)
Impact of Digitalization for Engineers and Engineering Education
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
OFFICE 365 FOCUS SESSION SHAREPOINT ONLINE 101:LERNE DIE BASICS 19. März 2018 Höhr-Grenzhausen.
Enterprise Search Solution
Practical Exercises and Theory
IBM Software EFiS EDI Finance Service AG IBM Technologie unterstützt geschäftskritische Anwendungen The need: Die EFiS EDI Finance Service AG (EFiS) verarbeitet.
Hack2Sol – Powered by SAP
 Präsentation transkript:

Beacons: Leuchtfeuer in Stud.IP

Gürsoy Yalcin Masterstudent (Wirtschaftsinformatik) an der Universität Oldenburg Freiberuflicher Softwareentwickler seit 2015 Bachelorarbeit über das Thema „Internet of Things“ Seit 2017 tätig in der Forschung mit Themenbezug Hochschule 4.0 und IoT

Anwendungsbeispiele Heute Idee des Leuchtfeuers in Stud.IP Agenda Internet of Things Beacons Anwendungsbeispiele Heute Idee des Leuchtfeuers in Stud.IP Funktionsweise Live-Demonstration

Internet of Things

Ubiquitous Computing – Mark Weiser (vgl. SE15, S.14 f. + Wei91) Internet of Things Ubiquitous Computing – Mark Weiser (vgl. SE15, S.14 f. + Wei91) Computer im umgebenden Hintergrund Alltag des Anwenders unauffällig bzw. für den Nutzer unsichtbar unterstützen Baustein des “Internet of Things“ Heutzutage möglich durch die Miniaturisierung (vgl. SPG10, S.242) Geräte werden immer günstiger, energieeffizienter, leistungsfähiger & kompakter Können in alltägliche Objekte integriert werden  Cyber Physische Systeme (CPS) CPS ermöglichen kontextsensitive Dienste

Internet of Things (IoT) Internet of Things II Internet of Things (IoT) Steigende Anzahl an internetgebundener CPS (vgl. Eva11 + vdM15) Cisco IBSG* 50 Mrd. Geräte bis 2020 Gartner 20,8 Mrd. Geräte bis 2020 Hochpunkt des Gartner Hype Cycles im Abschnitt ”Peek of Inflated Expectations“ (vgl. RvdM15) Aktuell schon vertreten im Konsumentenbereich in Form von Wearables, ganzen Smart Home Systemen, verbundenen Rauchmeldern uvm. (vgl. Del15 S.7) -Gartner Hype Cycle, eine jährlich von der Gartner Unternehmensberatung veröffentlichte Prognose über aufkommende und wachsende Technologien, - Peak of inflated expectation – erwartungen sind hoch und hohes maß an potenzial zugeordnet Smartphone heute 2,08 mrd. Smartphone 2019 2,66 mrd. Das Unternehmen geht weiterhin davon aus, dass 2016 ca. 6,3 Milliarden verbundene Geräte genutzt und IoT Leistungen im Wert von 235 Milliarden USD beansprucht werden *Cisco IBSG = Cisco Internet Business Solutions Group

Gartner Hype Cylce Quelle: RvdM15

Internet of Things (IoT) Internet of Things II Internet of Things (IoT) Steigende Anzahl an internetgebundener CPS (vgl. Eva11 + vdM15) Cisco IBSG* 50 Mrd. Geräte bis 2020 Gartner 20,8 Mrd. Geräte bis 2020 Hochpunkt des Gartner Hype Cycles im Abschnitt ”Peek of Inflated Expectations“ (vgl. RvdM15) Aktuell schon vertreten im Konsumentenbereich in Form von Wearables, ganzen Smart Home Systemen, verbundenen Rauchmeldern uvm. (vgl. Del15 S.7) -Gartner Hype Cycle, eine jährlich von der Gartner Unternehmensberatung veröffentlichte Prognose über aufkommende und wachsende Technologien, - Peak of inflated expectation – erwartungen sind hoch und hohes maß an potenzial zugeordnet Smartphone heute 2,08 mrd. Smartphone 2019 2,66 mrd. Das Unternehmen geht weiterhin davon aus, dass 2016 ca. 6,3 Milliarden verbundene Geräte genutzt und IoT Leistungen im Wert von 235 Milliarden USD beansprucht werden *Cisco IBSG = Cisco Internet Business Solutions Group

Beacons

Beacons Was sind Beacons? Bluetooth Low Energy Beacons sind kleine Sendeeinheiten bzw. Transmitter, die dafür genutzt werden wichtige Orte oder Objekte zu markieren -Gartner Hype Cycle, eine jährlich von der Gartner Unternehmensberatung veröffentlichte Prognose über aufkommende und wachsende Technologien, - Peak of inflated expectation – erwartungen sind hoch und hohes maß an potenzial zugeordnet Smartphone heute 2,08 mrd. Smartphone 2019 2,66 mrd. Das Unternehmen geht weiterhin davon aus, dass 2016 ca. 6,3 Milliarden verbundene Geräte genutzt und IoT Leistungen im Wert von 235 Milliarden USD beansprucht werden

Bluetooth Low Energy Beacons Eigenschaften Geringe Reichweite der Beacons Bluetooth Signal senden ohne vorherige Kopplung der Geräte Geringer Energieverbrauch Geringe Hardwarekosten Geringe Baugröße der Module -Gartner Hype Cycle, eine jährlich von der Gartner Unternehmensberatung veröffentlichte Prognose über aufkommende und wachsende Technologien, - Peak of inflated expectation – erwartungen sind hoch und hohes maß an potenzial zugeordnet Smartphone heute 2,08 mrd. Smartphone 2019 2,66 mrd. Das Unternehmen geht weiterhin davon aus, dass 2016 ca. 6,3 Milliarden verbundene Geräte genutzt und IoT Leistungen im Wert von 235 Milliarden USD beansprucht werden

Bluetooth Low Energy Beacons Funktionsweise Sendet in einem festgelegten Intervall wiederholt einen eindeutigen Identifier BLE fähige Geräte empfangen die Informationen und verarbeiten diese mit Hilfe interner und externer Datenquellen (z.B. interner Speicher, externer Server) Die Intelligenz des Systems hängt somit von der Anwendung ab -Gartner Hype Cycle, eine jährlich von der Gartner Unternehmensberatung veröffentlichte Prognose über aufkommende und wachsende Technologien, - Peak of inflated expectation – erwartungen sind hoch und hohes maß an potenzial zugeordnet Smartphone heute 2,08 mrd. Smartphone 2019 2,66 mrd. Das Unternehmen geht weiterhin davon aus, dass 2016 ca. 6,3 Milliarden verbundene Geräte genutzt und IoT Leistungen im Wert von 235 Milliarden USD beansprucht werden

Anwendungsbeispiele Heute

Anwendung dieser Technologie - Heute Beispiele (vgl. Mit16 + Str15) In Korea - schwangeren Frauen einen Sitzplatz in öffentlichen Verkehrsmitteln finden In USA - Empfehlungen bezüglich Gerichte, falls der Nutzer sich in ein Marc‘s Store begibt In Deutschland gab es Shopkick App welche den Kunden bei Eintritt in eine Einzelhandelsfiliale über attraktive Angebote und Rabatte informierte

Anwendung dieser Technologie - Heute Beispiele (vgl. Mit16 + Str15) Flughafen San Francisco – Navigationshilfe und Informationswiedergabe für sehbehinderte Menschen bezüglich Geschäften und Wegen Museumsführung mittels Smartphone

Idee für Stud.IP

Bereitstellung von Raum- und Personeninformationen mittels Beacons Idee des Projekts Bereitstellung von Raum- und Personeninformationen mittels Beacons Prototypisch für die Universität Oldenburg Visualisierung von Informationen für Studenten und Gäste der Universität Einsparpotenzial an Hardware wird ermöglicht Aktualität der Informationen wird gewährleistet Durch serverseitige Lösung Generische Datenstruktur kann heterogen eingesetzt werden Einführung des Hochschule 4.0 Konzeptes an der Universität Oldenburg Smartphone heute 2,08 mrd. Smartphone 2019 2,66 mrd. (Raumplantabelle und Raumdisplays können entfallen) Vorteile für Studenten: info über die räume, belegungspläne, anzeige von standort Nutzung von Smartphones werden als soziale Anforderung angesehen Steigende Nutzung von Smartphones (vgl. STA16)

Funktionsweise

Funktionsweise vorher Smartphone heute 2,08 mrd. Smartphone 2019 2,66 mrd. (Raumplantabelle und Raumdisplays können entfallen) Vorteile für Studenten: info über die räume, belegungspläne, anzeige von standort Nutzung von Smartphones werden als soziale Anforderung angesehen Steigende Nutzung von Smartphones (vgl. STA16)

Funktionsweise vorher Smartphone heute 2,08 mrd. Smartphone 2019 2,66 mrd. (Raumplantabelle und Raumdisplays können entfallen) Vorteile für Studenten: info über die räume, belegungspläne, anzeige von standort Nutzung von Smartphones werden als soziale Anforderung angesehen Steigende Nutzung von Smartphones (vgl. STA16)

Funktionsweise Beacon Database Get Data from API Admin Panel Send UUID 2 Admin Panel 1 Send Data Send UUID 3 Mobile Applikation Smartphone heute 2,08 mrd. Smartphone 2019 2,66 mrd. (Raumplantabelle und Raumdisplays können entfallen) Vorteile für Studenten: info über die räume, belegungspläne, anzeige von standort Nutzung von Smartphones werden als soziale Anforderung angesehen Steigende Nutzung von Smartphones (vgl. STA16) User

Mögliche Use-Cases für dieses Projekt Mensapläne darstellen Termine bei Lehrendem buchen Indoor Navigation Räume reservieren Bereitstellung von relevanten Dokumenten/Dateien für die aktuelle Veranstaltung Smartphone heute 2,08 mrd. Smartphone 2019 2,66 mrd. (Raumplantabelle und Raumdisplays können entfallen) Vorteile für Studenten: info über die räume, belegungspläne, anzeige von standort Nutzung von Smartphones werden als soziale Anforderung angesehen Steigende Nutzung von Smartphones (vgl. STA16)

Live-Demo

Screenshot Rauminformationen

Screenshot Hauptansicht

Screenshot Hauptansicht

Screenshot Rauminformationen

Screenshot Map Darstellung

Screenshot Kontakt

Screenshot Mail, Telefon

Vielen Dank für ihre aufmerksamkeit! Noch fragen? Ende Vielen Dank für ihre aufmerksamkeit! Noch fragen?

Quellen [Wei91] Mark Weiser. The Computer for the 21st Century. Scientific American Ubi- comp Paper, 1991. [SE15] Florian Sprenger and Christoph Engemann. Internet der Dinge - Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. transcript Verlag, Bielefeld, 1. aufl. edition, 2015. [SPG10] Kai Sachs, Ilia Petrov, and Pablo Guerrero. From Active Data Management to Event-Based Systems and More - Papers in Honor of Alejandro Buchmann on the Occasion of His 60th Birthday. Springer, Berlin, Heidelberg, 2010. [STA16] Prognose zur Anzahl der Smartphone-Nutzer weltweit von 2012 bis 2019 (in Milliarden). In Statista - Das Statistik-Portal. Zugriff am 18. Mai 2016, von http://de.statista.com/statistik/daten/studie/309656/umfrage/prognose-zur-anzahl-der-smartphone-nutzer-weltweit/. [Eva11] Dave Evans. The internet of things how the next evolution of the internet is changing everything. Cisco Internet Business Solutions Groupl, 2011. [vdM15] Rob van der Meulen. Gartner says 6.4 billion connected ”things“will be in use in 2016, up 30 percent from 2015, 2015. http://www.gartner.com/newsroom/ id/3165317 , last visited 19.01.2016. [MVFB10] Eladio Martin, Oriol Vinyals, Gerald Friedland, and Ruzena Bajcsy. Precise indoor localization using smart phones. In Proceedings of the 18th ACM Inter- national Conference on Multimedia, MM ’10, pages 787–790, New York, NY, USA, 2010. ACM. [Del15] Emanuel Delgado. The Internet of Things - Emergence, Perspectives, Privacy and Security Issues. Nova Science Pub Incorporated, New York, 2015.

Quellen [RvdM15 ] Janessa Rivera and Rob van der Meulen. Gartner’s 2015 hype cycle for emer- ging technologies identifies the computing innovations that organizations should monitor, 2015. http://www.gartner.com/newsroom/id/3114217, last visited 14.12.2015. [JLP06] Guang-yao Jin, Xiao-yi Lu, and Myong-Soon Park. An indoor localization mechanism using active rfid tag. Washington, DC, USA, 2006. IEEE Computer Society. [AH14] Volker P. Andelfinger and Till Ha ̈nisch. Internet der Dinge - Technik, Trends und Gesch ̈aftsmodelle. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, 1. aufl. edition, 2014. [Inc16g] Google Inc. Platform Overview. Website, April 2016. https://developers. google.com/beacons/overview, zuletzt aufgerufen am 05.05.2016. [Mit16] Shubhi Mittal, 4 Interesting iBeacon Use cases You Need to Know, 23.06. 2016, https://blog.beaconstac.com/2016/06/4-interesting-ibeacon-use-cases-you-need-to-know/, last visited 05.09.2017 [Str15] Christoph Strobel, Beacon-Technologie: Das große Ding der kleinen Dinger, 09.01.2015, https://www.techtag.de/it-und-hightech/warum-2015-das-jahr-der-ibeacons-wird/, last visited 04.09.2017

Smartphone Entwicklung Quelle: STA16