Bahnlegung Grundlagen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundsätze des Lernens
Advertisements

Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite
Orientierungslauf Ausbildung für Übungsleiterassistenten des
Für: Übungsleiter Turnen allgemein
Präsentationstechniken mit Plakaten
Mit dem Folienlayout arbeiten (Diese erste Folie wird im Textlayout als "Titelfolie" bezeichnet)
BGG Definition Barrierefrei
Recherchierhilfen für SchülerInnen - eine Übersicht
Auswertung der Interviews
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Freizeitradler- und Fahrradkarten. Fahrradkarten Autokarten Signaturgebung: –Freizeitgestaltung –Sehenswürdigkeiten –Unterkünfte/Gastronomie Straßendarstellung:
München.
Informationen finden und beurteilen
Hanjie Hanjie Hanjie ist ein japanisches Bilderpuzzle, das aus dem späten 18. Jahrhundert stammt. Jedes Hanjie besteht.
Ägypten Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Eine Bewerbung schreiben
Alternativen bei Seilriß beim Start von LD-Ebenberg
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Sponsoring 2008/09
Preikestolen “Die Felsenkanzel”.
Hallo, ich möchte in PPT eine Kugel darstellen d. h
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
SCHULE IST EINE KLETTERWAND Will man immer die Bahn mit dem gleichen Schwierigkeitsgrad erklimmen? Wir wollen den Schwierigkeitsgrad erhöhen Dies ist auch.
Qualifikationsverfahren
Soziogramm und Soziogramm Designer
Sponsoring 2007/08
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
Dietrichshorn Zustieg
In der Nähe von Stavanger in Norwegen gibt es einen geheimnisvollen Felsen. Er erhebt sich 604 Meter über den Lysefjord und ist ein Bergsteigertraum!
LFA OL Berlin Umstellung von Siegerzeit auf Leistungskilometer Warum? Werdegang! Ergebnis!
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
Dirk Schröder Bildschirmkarten im Internet.
Unterrichten – 3 grundsätzliche Fragen
Schnittpunkt von zwei Geraden
J+S-News Ab 2015 neuer J+S-Fachleiter OL Anstellung neu bei Swiss Orienteering unter Mitsprache des BASPO / J+S Vereinbarung BASPO - Swiss Orienteering.
Theorie und Technik Grundlagen
Herzlich Willkommen Zum Modul Methodik A – Grundlagen für anspruchsvolle Trainings.
Eleftheria Chondrogianni
Von Daniel Schlupf. 1. Seriendruck starten 2. Dokumenttyp wählen Weiter Brief auswählen Weiter.
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
Unterrichts-Übungsmöglichkeiten in diesem Kurs KursteilFokusNiveauGelände NORDAOEinsteigendeSchulareal Trainingslehre ILFortgeschrittene & Könner Schulareal.
Der Verkehr in einer modernen Stadt. Wie orientiert man sich hier?
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
13 Mathematik Lösungen 2011 ZKM -MAC.
Markante Höhenpunkte werden durch Punkte (Dreieck)
13 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Start. Du siehst ein Mädchen das weinte, denn sie weiß nicht welcher Weg zum Fluss führt. (Sie hat dir eine Wegbeschreibung geschrieben.) Weiter Zurück.
Glaube nicht, du kannst den Lauf der Liebe lenken, denn die Liebe, wenn sie dich für würdig hält, lenkt deinen Lauf. Khalil Gibran.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Wie schreibe ich eine Bachelor- bzw. Masterarbeit ?
Aktionswoche Neue Medien
„Ich bin nur einer von Vielen.“
Einführung Powerpoint
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
Bahnlegung Aufgabenstellung: Unterteilung in Gruppen:
07 Mathematik Lösung 2008 ZKM.
OmnibusDaily Chartbericht
Bildschirmkarten im Internet
von der Luftaufnahme zur Karte
Qualifikationsverfahren
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
Musik Einführungsphase.
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Das digitale Bürgernetz mit freiem Zugang
OL und Sicherheit Die Teilnehmenden sind in der Lage, mit entsprechenden Massnahmen die Gefahren zu minimieren.
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Poster DIN A1 Überschrift 1
Ein Projekt von <Alle Projektmitarbeiter hier aufführen>
 Präsentation transkript:

Bahnlegung Grundlagen

Verweise Bahnlegung – Grundwissen für Anfängerbahnen Ab S. 55 im Orientierungslauf Erlebnis – Wettkampf – Leistung Modul Orientierungslauf Bahnlegung SCOOL Homepage

OL-Ausbildung Der jugendliche Wettkämpfer D/H10 Kennt die wichtigsten Signaturen und Farben Kann die Karte nach dem Gelände ausrichten D/H12 Kann die Karte norden Kann die Höhenkurven interpretieren (NORDA) D/H14 Kann Kompass einsetzen Weiss, was ein Attackpoint ist. Erkennt verschiedene Routenwahlmöglichkeiten

Hausaufgabe D/H12 Bahn Eure Meinung zu den anderen Bahnen Welche Bahn ist eurer Favorit? Weshalb? Welche Bahn hat Verbesserungspotential? Was würdet Ihr ändern?  Was sind eurer Meinung nach die Anforderungen an eine gute OL Bahn? Ihr hattet alle die Aufgabe eine H/D12 Bahn von einem regionalen OL mitzunehmen. Findet Ihr eure Bahn gut? Wenn ja weshalb? Was bemängelt Ihr an dieser Bahn?  Was sind die Anforderungen an eine gute OL Bahn?

Anforderungen an eine gute OL-Bahn Ist stufengerecht Ist anspruchsvoll Ist abwechslungsreich Ist fair Nimmt Rücksicht auf die Natur

Stufengerecht heisst: D/H10 Entlang markanten Leitlinien Einfache rechts/links Entscheide Posten direkt an der Leitlinie oder gut sichtbar an sehr markanten Objekten in unmittelbarer Nähe der Leitlinie Wenn mehrere Teile der Bahn ausgeflaggt werden müssen, heisst das: Das Gelände ist für sehr einfache Bahnen nicht geeignet!

Stufengerecht heisst: D/H12 Entlang markanten Leitlinien Mehrfache rechts/links Entscheide Postenobjekt und Postenflagge von der Leitlinie gut sichtbar Einfache Routenwahlprobleme, d.h. linke oder rechte Leitlinie

Stufengerecht heisst: D/H14 Abkürzungsmöglichkeiten von Leitlinien, wenn eine sichere Auffanglinie vorhanden ist Einfache Routenwahlprobleme und Kenntnisse der Höhenkurven Posten nahe bei der Leitlinie

Abwechslungsreich heisst: Kurze/lange Teilstrecken Steigung/Gefälle auf ganze Bahn verteilt Verschiedenartige Postenobjekte Viele Richtungsänderungen Mindestens ein Posten pro 5 Minuten Laufzeit

Fair heisst: Dass alle Teilnehmer die gleichen Bedingungen antreffen Dass die Postenstandorte klar und eindeutig sind Dass der Bahnleger bei der Laufanlage Rücksicht auf die Natur nimmt

Grundsatz zur Bahnlegung Der Wettkampf soll auf den Teilstrecken und nicht an den Posten entschieden werden. Ob ein Posten gesetzt werden kann, wird einzig und allein im Gelände bestimmt.

Bahnlegung praktisch Der OL beginnt mit der Geländewahl! Geländeanalyse Grobkonzept erstellen Bahnentwurf Kurze – lange – mittlere Bahn Einfache Bahn

Geländeanalyse Unbrauchbare Gelände ausscheiden Bekannte Sperrgebiete einzeichnen Wildruhezonen ausscheiden Keine breiten Bäche, tiefen Gräben, steile Abhänge, Felsbänder Keine Dornenfelder, Dickichte und Naturschutzgebiete Kein Schiessbetrieb und keine stark befahrenen Strassen

Grobkonzept Wo sind die interessanten Waldpartien? Welche guten (auch lange) Teilstrecken bieten sich an? Das Einzeichnen der verschiedenen Teilstrecken ergibt eine grobe Übersicht der möglichen Bahnanlagen und somit eine Entscheidungsgrundlage für die Wahl des Start- und Zielgeländes.

Bahnentwurf Zum Überprüfen des Bahnkonzepts legt man zuerst eine kurze, dann die längste und anschliessend eine mittlere Bahn. Es ist besser, auf guten Bahnen Kategorien zusammenzulegen, als viele mangelhafte Bahnen anzubieten.

Einfache Bahn Grundsatz: Einsteigerbahnen unabhängig von den schwierigen Bahnen legen, d.h. nicht zuletzt mit dem schon bestehenden Postennetz erstellen.

Leistungsanforderungen Richtlinien für Anfängerbahnen Geschlecht Alter Angestrebte Leistungsdauer Nach 2 Tagen OL-Ausbildung Nach 1 Woche OL-Ausbildung Weiblich Bis 12 25 – 35 Minuten 12 – 14 Min/Lkm 10 – 12 Min/Lkm 13 – 16 30 – 40 Minuten 8 – 10 Min/Lkm Männlich 25 - 35 Minuten 35 – 45 Minuten 7 – 9 Min/Lkm

Vorgehen Vom Start weg eine Route entlang von Leitlinien markieren, welche die Einsteiger sicher ans Ziel führt. Erst danach beidseits der Strecke oder direkt darauf klare Postenstandorte wählen. So entsteht eine Leitlinienbahn für die Kategorien D/H10 - 12

Fragen?