ANSYS Conference & 19. Schweizer CADFEM Users‘ Meeting 2014

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NEUE Generation E-2000™ Simplex und Duplex-kompakte Mittelstücke
Advertisements

FEM-Berechnung der Papierbrücke „Klumpi“
Einführung Übersicht Einsatz der Zielwertsuche Einsatz des Solvers
Anwendung und Visual Basic
Seminar Lehrevaluation
Berechnung eines Königszapfens mit Hilfe von FEM
Grundlegende Analysen & Zwischendarstellungen
Fachbereich Maschinenbau und Produktion
Krankenhausfinanzierungsreformgesetz – KHRG § 4 KHEntgG (10) Die bei der Neueinstellung oder Aufstockung vorhandener Teilzeitstellen von ausgebildetem.
Thema:Bauen und Wohnen
0.1.1 Literatur.
Grundlagen RemsCon® (Auszug aus dem Patent Spreizdichtung)
Glasbemessung nach DIN 18008
Dynamische Dichtungen
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Finite Elemente Methoden bgFEM
Berechnung eines Scherenwagenhebers in ANSYS
Binde & Wallner Engineering GmbH
Zeichnen linearer Funktionen
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Ralf Bösche CFD-Anwendung am Beispiel eines Turboverdichters.
IPA Präsentation Samuel Marending.
Ausarbeitung der Übungsbeispiele
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
Ihr Mehrwert: Täglich aktuell importierte Kundendaten (Bestände und Transaktionen) Revisionssicher Archivierung Automatisierte Prozessunterstützung Tagesaktuelle.
Simlab®1 Prozess-Optimierung im medizinischen Labor
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
Problemdefinition Variante 1 : Steifigkeitsuntersuchung
Kunststoffe Werkstoffe unserer Zeit
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
Preisfindung Rabattgruppen
JDBC/ODBC und MS Access - besser als sein Ruf. Stimmung ÀAccess ist keine Datenbank! ÀJDBC/ODBC ist viel zu langsam! ÀWas nicht J2EE ist, is nix!
Joule-Thomson-Effekt
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen1 All Copyrights by P.-A. Oster ®
Kurzpräsentation TNW / Job-Ticket
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
© Till Hänisch, 2002 BA Heidenheim Methoden zur Aufwandsabschätzung Allgemein: –Reduktion der Komplexität –Vergleich mit Erfahrungswerten Probleme: –Erfassen.
Semesterprojekt „Formale Methoden“ Thema: Management des Testens Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Tina Michel Sven Soward Alexander Lehmann.
ANALYSIS KLASSE 10 - Einführung des Ableitungsbegriffs - Felix Pohl Michael Gabler.
Planung eines Gruppenpuzzles zum Thema Analytische Geometrie Referentin: Anna Jacob Seminarleitung: StDin Claudia Homberg- Halter WS 09/10.
Universität des Saarlandes WS 09/10 Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referentin: Melanie Kröper
WISSENSCHAFTLICHES PROJEKT Projekttitel Ihr Name | Name Ihres Lehrers| Ihre Schule.
Schweizer Dialekte / 1. ein „Purzelbaum“ Das sind alles Schweizer Dialektausdrücke für den „Purzelbaum“. Markiere dir mit Leuchtstift jene, die du verstehen.
Was ist 3D-Drucken und wie gelange ich zum Modell?
Beispielshaft hier 5 wichtige Familien von Verfahren
Erkundung eines Berufs
4 Spezifizierende Beschreibung
Taxonomien Exploration
Ihr Partner für professionelle Ingenieurdienstleistungen
SolidEdge Einführung für den 3D-Druck
Das IT - Informationssystem
Climber-Struktur als Fachwerk
Abschließender Bericht der Verteilungs-Kommission
Social Media Physics In der Arbeit betreuen wir die Facebookaccounts von über 100 Kunden. Wir stellen den Content bereit, der auf deren Accounts gepostet.
Generierung von Flächenrepräsentationen aus Punktdaten
Sortieren interaktiv.
ASCONA24 - Immobilienberatung -
Undulatorkammern PETRAIII, sFLASH, XFEL Torsten Wohlenberg MVS DESY
... aus der Sicht eines Herstellers !
Kraftwerksrohrleitungen, Regelwerke und Praxis, in der Energietechnik
Umformen Wolfgang Mzyk HFH/Mzyk.
Sortieren interaktiv.
Viele Menschen – viel Licht: Besiedlungsdichte
Webinar 21.Februar :00 Uhr i-views 5.0 Die Smart Data Engine –
Erkundung eines Berufs
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
Beispiel: Welche Pedale wird länger halten?
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
 Präsentation transkript:

ANSYS Conference & 19. Schweizer CADFEM Users‘ Meeting 2014 FKM-Ermüdungsfestigkeitsnachweis von Schweissnähten einer Vakuumkammer

AGENDA ACUM Zürich 2014 KURZVORSTELLUNG WeissQuadrat AG FKM RICHTLINIE ALLGEMEIN FKM NACHWEIS WELLENSTUMMEL (EINFÜHRUNG) FKM NACHWEIS VAKUUMKAMMER (SCHWEISSNÄHTE) WEITERE PRAKTISCHE ANWENDUNGEN ZUSAMMENFASSUNG

ACUM Zürich 2014 KURZVORSTELLUNG WeissQuadrat AG

KURZVORSTELLUNG WeissQuadrat AG ACUM Zürich 2014 KURZVORSTELLUNG WeissQuadrat AG FINITE ELEMENTE BERECHNUNGEN Allgemeine Strukturmechanik mit Geometrie- und Materialnichtlinearitäten, Beulen und Knicken Temperaturfeldsimulation mit Wärmeleitung, Konvektion und Wärmestrahlung (An- und Abstrahlung) Kunststoffe (Plastizität, Kriechen) und Elastomere (O-Ringe und vulkanisierte Dichtungen) Dynamik (Modalanalyse, Erdbebensimulation) und Mehrkörperdynamik (Kraftauflösung kinematischer Abläufe) Strömungssimulation CFD (Kühlkörper mit Luft und Wasserkühlung, cw-Wert Berechnungen) ANALYTISCHE BERECHNUNGEN Schweissnahtberechnung nach der FKM Richtlinie (Nenn- Strukturspannungs- oder Kerbspannungskonzepte) Festigkeitsnachweis nach der FKM Richtlinie (FKM…Forschungskuratorium für Maschinenbau) Schraubenberechnung mit KISSsoft nach VDI 2230 (auch Seminare) KONSTRUKTION Mechatronische Komponenten, Vorrichtungen, Messeinrichtungen, Montageeinrichtungen Werkzeugbau (Stanz- Biegewerkzeuge) Produktentwicklung 3D DRUCK FDM Verfahren in den Kunststoffmaterialien ABS und PLA, unterschiedliche Farben Maximale 3D Druckgrösse von 250x150x160mm, NEU ab ca. August 2014 305x305x457mm Schichtdicke 0.1mm

FKM RICHTLINIE ALLGEMEINES ACUM Zürich 2014 FKM RICHTLINIE ALLGEMEINES Die FKM-Richtlinie 6. Auflage 2012 (Forschungskuratorium Maschinenbau) regelt den rechnerischen Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile und Bauteile aus verwandten Bereichen. Nachweisarten - Statischer Festigkeitsnachweis mit Nennspannungen - Ermüdungsfestigkeitsnachweis mit Nennspannungen (Dauer- Zeitfestigkeits- Betriebsfestigkeitsnachweis) - Statischer Festigkeitsnachweis mit örtlichen Spannungen - Ermüdungsfestigkeitsnachweis mit örtlichen Spannungen (Dauer- Zeitfestigkeits- Betriebsfestigkeitsnachweis) Die Nachweise erfolgen immer mit linear-elastischen Spannungen. Die Spannungskennwerte können beispielsweise aus einer FEM-Berechnung stammen (örtliche Spannungen). Bei örtlichen Spannungen ist die Bauteilform (stab- flächen- volumenförmig) nicht massgebend. Gültigkeit für Bauteile aus Eisen- und Aluminiumwerkstoffen unter normaler und erhöhter Temperatur. Unterscheidung in «nichtgeschweisste» und «geschweisste» Bauteile. Dem Ermüdungsfestigkeitsnachweis geht ein statischer Nachweis voraus. Die FKM rechnet immer mit Amplituden.

ACUM Zürich 2014   Örtliche Spannungen treten in der Schweissnaht als Strukturspannungen oder als Kerbspannungen auf. Strukturspannungsermittlung mit «Hot Spot Extrapolation», «Haibach», «CAB-Methode», «ASME Innenlinearisierung». Kerbspannungsermittlung mit «R1MS Methode».

FKM RICHTLINIE BERECHNUNGSABLAUF ACUM Zürich 2014 FKM RICHTLINIE BERECHNUNGSABLAUF Statischer Festigkeitsnachweis Ermüdungsfestigkeitsnachweis Spannungs- kennwerte Spannungs- kennwerte Werkstoff- festigkeits- kennwerte Werkstoff- festigkeits- kennwerte Konstruktions- kennwerte Konstruktions- kennwerte Bauteil- Ermüdungs- festigkeit Bauteil-Wechselfestigkeit Statische Bauteilfestigkeit Bauteil-Dauerfestigkeit für bestimmte Mittelspannung Sicherheits- faktoren Sicherheits- faktoren Bauteil-Betriebsfestigkeit Statischer Nachweis Ermüdungsnachweis

BEISPIEL WELLENSTUMMEL ACUM Zürich 2014 BEISPIEL WELLENSTUMMEL Statischer und Ermüdungsfestigkeitsnachweis mit örtlichen Spannungen an einem Wellenstummel Berechnung der örtlichen Spannungen mit dem FEM Programm ANSYS.

VORGANGSWEISE STATISCHER FKM NACHWEIS ACUM Zürich 2014 VORGANGSWEISE STATISCHER FKM NACHWEIS Zuerst einfaches Beispiel durchgehen DEN Nachweispunkt zu finden ist nicht immer einfach (Kontakte, Vernetzung etc.) Globale Suche des Nachweispunktes mit Vergleichsspannungen hilfreich Hauptspannungen trotzdem notwendig (Mehrachsigkeit prüfen) Vorsicht bei unterschiedliche Beanspruchungen oder Richtungen Plotten der Hauptspannungsvektoren im Nachweispunkt ist hilfreich Erstellung eines Excel-Sheets hilfreich (Varianten rechnen) Werkstoffkennwerte Konstruktionskennwerte (Plastische Stützzahl, Doppelkriterium, Traglastberechnung) Bauteilfestigkeit Sicherheitsfaktoren Nachweis mittels Auslastungsgrad

VORGANGSWEISE ERMÜDUNGSNACHWEIS FKM ACUM Zürich 2014 VORGANGSWEISE ERMÜDUNGSNACHWEIS FKM Darstellung eines Lastzyklus (z.B. Excel) Plotten der Amplitude, Mittelspannung und Ruhegrad im ANSYS Post Nachweispunkt bereits vorhanden, da statischer Nachweis vorgeht Bestimmung des Nachbarpunktes im Bauteilinneren Hauptspannungen aus ANSYS Post auslesen Amplituden und Mittelspannungen berechnen Werkstoffkennwerte Konstruktionskennwerte (Stützzahl nach «Stieler») Bauteil-Wechselfestigkeit, Bauteil-Dauerfestigkeit, Bauteil-Betriebsfestigkeit Sicherheitsfaktoren Nachweis mittels Auslastungsgrad

BEISPIEL VAKUUMKAMMER ACUM Zürich 2014 BEISPIEL VAKUUMKAMMER Ermüdungsfestigkeitsnachweis der Schweissnähte einer Vakuumkammer nach der FKM-Richtlinie Dimension der Schweisskonstruktion 1’600 x 2’000 x 700mm (L x B x H) Zunächst Globalmodell erstellen, um kritische Stellen zu lokalisieren Darstellung eines Lastzyklus (innen Vakuum, FKM arbeitet mit Amplituden)

BEISPIEL VAKUUMKAMMER ACUM Zürich 2014 BEISPIEL VAKUUMKAMMER Identifikation von 4 Nachweispunkten Noch keine Schweissnähte modelliert

BEISPIEL VAKUUMKAMMER ACUM Zürich 2014 BEISPIEL VAKUUMKAMMER Identifikation von 4 Nachweispunkten Noch keine Schweissnähte modelliert

BEISPIEL VAKUUMKAMMER ACUM Zürich 2014 BEISPIEL VAKUUMKAMMER FKM Richtlinie schreibt Struktur- oder Kerbspannungen für den örtlichen Nachweis vor, nicht aber die Methode Strukturspannungsermittlung mittels «Hot Spot Extrapolation, Haibach, CAB oder ASME Innenlinearisierung» Kerbspannungsermittlung mittels «R1MS»

BEISPIEL VAKUUMKAMMER ACUM Zürich 2014 BEISPIEL VAKUUMKAMMER Excel Liste vereinfacht Studien Für geschweisste Baustähle u. Alu-Werkstoffe legt die FKM die Wechselfestigkeit unabhängig von der Zugfestigkeit fest Der Konstruktionsfaktor für geschweisste Bauteile berücksichtigt die Kerbklasse (FAT-Klasse) und den Blechdickenfaktor Vorsicht, je nach Nachweiskonzept gelten unterschiedliche FAT-Klassen! Die Bauteil-Wechselfestigkeit reduziert die Werkstoff-Wechselfestigkeit um den Konstruktionsfaktor Die Bauteil-Festigkeit berücksichtigt den Mittelspannungs- und Eigenspannungseinfluss Die Bauteil-Betriebsfestigkeit berücksichtigt den Betriebsfestigkeitsfaktor Der Gesamtsicherheitsfaktor berücksichtigt den Last- Material- und Temperaturfaktor Der Nachweis ist mittels des zyklischen Auslastungsgrades zu führen

BEISPIEL VAKUUMKAMMER ACUM Zürich 2014 BEISPIEL VAKUUMKAMMER Darstellung der Auslastungsgrade für den Kunden

BEISPIEL VAKUUMKAMMER ACUM Zürich 2014 BEISPIEL VAKUUMKAMMER Vergleich der unterschiedlichen Methoden zur Strukturspannungsermittlung Gute Übereinstimmung der Extrapolationsmethoden und der ASME Innenlinearisierungsmethoden Haibach und CAB liefern zu hohe Strukturspannungen

BEISPIEL VAKUUMKAMMER ACUM Zürich 2014 BEISPIEL VAKUUMKAMMER Erstellung eines Berichts für den Kunden

ACUM Zürich 2014 ZUSAMMENFASSUNG Die FKM-Richtlinie oberflächlich durchzulesen reicht nicht aus, man muss sich kontinuierlich damit beschäftigen! Kunden fordern vermehrt eine Aussage über die Lebensdauer, ein FEM Bild alleine genügt nicht mehr Lassen Sie sich von Hürden wie z.B. einer Traglastberechnung nicht abschrecken Die FKM-Richtlinie ist durchgängig, d.h. der Anwender wird von Punkt zu Punkt geleitet Teil-Automatisierung mittels Excel Sheet möglich Jede zugekaufte Software erfordert ebenfalls fundierte Kenntnisse über die FKM-Richtlinie Starten Sie mit einem einfachen Beispiel Eine Berechnung nach einer Richtlinie zu bewerten zeugt von Kompetenz, schafft Vertrauen und erzeugt einen Mehrwert