Lernortkooperation (LOK) – Schuljahr 2016/2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Hallertauer Mittelschule Mainburg, Andreas Schwarz
Advertisements

Bildungsmöglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss in Magstadt
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft z u r ü c kw e i t e r S t a r t s e i t e Hartmut Böhme (24-6 Böh) Luft- und Raumfahrtprofile an.
Inhalt Wer sind wir?Was bieten wir Ihnen? Was können Sie bei Interesse tun?
Angaben auf nächster Folie Zu Frage 8. Antwort sonstiges Was ist Ihrer Ansicht nach das Besondere an der Sprachheilschule Neerstedt ? Hierzu.
Landkreis Bad Kissingen Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten Folie 1 Diese Säule soll in drei Unterarbeitskreisen bearbeitet werden. Das Know-how.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
3. Sitzung zur Lernortkooperation Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung 31. Oktober 2007.
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Seite 1/12 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert Die Staatliche Berufsschule Altötting.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der.
Thomas Schenk Welzheim 9. Juli 2014
Mag. Simone Harder & Beate Mandl Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung Steirischer Energiehandel Zahlen, Daten, Fakten.
Copyright: Strickmann Vorstellung der Höheren Handelsschule (Klasse 11 und 12)
Beratung anlässlich des Übergangs von Klasse 4 nach 5
Mag. Simone Harder & Beate Mandl Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung Steirischer Energiehandel Zahlen, Daten, Fakten.
Landkreis Ostprignitz-Ruppi n Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildungsleiterin 11. Jobstart-Messe Kyritz,
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
1 Berufliche Bildung 1 Eckdaten des Bündnisses Duale Berufsausbildung Teil der Fachkräfteinitiative Niedersachsen Ziele: Stärkung der dualen Berufsausbildung.
Die Schülerschaft der BSBP Bergedorf (Herbststatistik 2011) Berufsschule: 1.306Kaufleute für Bürokommunikation in 35 Tz-Klassen und 16 Blockklassen 194.
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
Das Pilotmodell 3+1 ist die Kombination von:
Berufsausbildung im dualen System
Fachleistungsdifferenzierung
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Werde Steuerfachangestellte/r!
Die Realschule... … in Baden-Württemberg in Zahlen
ÜBERGÄNGE IN DEN BERUF.
Kooperation für Hörgeschädigte
Lehre für Maturantinnen/Maturanten
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Modul 124, Woche 1 R. Zuber, 2015.
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Herzlich Willkommen! 23. November
Internationalisierung
Lebenskompetenzen für
Angebote der Berufs- und Studienberatung
HERZLICH WILLKOMMEN.
365 Tage Jugendcollege Resümee in Zahlen
‚Inklusiven Bildungsangeboten‘
„Make it in Germany“ Factsheets
DQ Doppelqualifikation 3-jähriger Ausbildungsgang im Dualen System
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Der BOGY-Prozess in der Kursstufe
Die Realschule plus – Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Recruitment Marketing
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
RAUCHFANGKEHRER/IN Ein Beruf mit Zukunft.
mit einer Lehre nach der Matura
Elternrat Steffisburg
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
Die Schulgremien nach dem Brandenburgischen Schulgesetz
Struktur der Schülervertretung
für Steuerfachangestellte
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Elternrat Steffisburg
Wie Sie Ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können
Seminar Wirtschaft Ihr wisst noch nicht so recht, was Ihr für nächstes Jahr als Wahlfach wählen wollt? Ihr wisst noch nicht genau, was Eure spätere Berufswahl.
Angebote der Berufs- und Studienberatung
Elternvertreter – und nun?
Klassenpflegschaften Jgst. 6
Ausbildung zur Kaufmann/frau für Büromanagement
BerufsOrientierung an der Limesschule
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Gesamtkonzept „Demokratie stärken durch Bildung“
 Präsentation transkript:

Lernortkooperation (LOK) – Schuljahr 2016/2017 Begrüßung und Veranstaltungseröffnung [Gerken, Krüger-Winter, Schoras] Zahlen, Daten Fakten zur Berufsschule [Gerken, Lohse] Besetzung des Schulvorstandes [Gerken] Marktplatz/Erfahrungsaustausch [Alle, Referenten] Die „neue BS07“ (Fusion und Bau) [Gerken] Kooperation der BS07 mit ihren Ausbildungsbetrieben [Krüger-Winter, Schoras] Internationalisierung durch Auslandspraktika [Merten, Schulz] Duales Studium Betriebswirtschaft (B. A.) – [Prof. Wolf, Johannsen] Fachrichtung Büromanagement Erfahrungsaustausch zur Ausbildungs- und Prüfungs- [Otto, NN] Prüfungsorganisation für KBM Beratungs- und Unterstützungsangebot in der Ausbildung [Beinlich, Adlung]

KfB/KBM-Lernortkooperation (LOK) – Schuljahr 2016/2017 Das aktuelle Thema Duales Studium Betriebswirtschaftslehre (B. A.) – Fachrichtung Büromanagement Verschiedenes

PDK-Lernortkooperation (LOK) – Schuljahr 2016/2017 Austausch über folgende Themen: Wahlpflichtqualifikationen für PDK Zusammenarbeit von Schule und Unternehmen in der Dualen Ausbildung Der Personaldienstleistungsfachwirt – eine Möglichkeit der Weiterbildung Verschiedenes

Schuljahr 2016/2017 – Zahlen, Daten, Fakten

Schuljahr 2016/2017 – Zahlen, Daten, Fakten Eine neue Schule: Berufliche Schule Wirtschaft, Verkehrstechnik und Berufsvorbereitung – Bergedorf (BS07) Zwei Standorte: Hauptstandort: Billwerder Billdeich 620, 21033 Hamburg Nebenstandort: Wentorfer Str. 13, 21029 Hamburg

Schuljahr 2016/2017 – Zahlen, Daten, Fakten Sechs Bildungsgänge: AV : Ausbildungsvorbereitung AVM: Ausbildungsvorbereitung – Migrantenbeschulung EiB: Eisenbahner im Betriebsdienst HH: Höhere Handelsschule KBM: Kaufleute für Büromanagement PDK: Kaufleute für Personaldienstleistungen

Schuljahr 2016/2017 – Zahlen, Daten, Fakten

Schuljahr 2016/2017 – Zahlen, Daten, Fakten

Schuljahr 2016/2017 – Zahlen, Daten, Fakten

Schuljahr 2016/2017 – Zahlen, Daten, Fakten 5 Klassen (+ 1 KfB) 3 Klassen 5 Klassen 2 Klassen 5 Klassen

Schuljahr 2016/2017 – Zahlen, Daten, Fakten Folie Beate

Schulvorstand „Der Schulvorstand ist das höchste Gremium der Schule.“ Die Aufgaben des Schulvorstands regelt das Hamburgische Schulgesetz (HmbSG § 76). Aufgaben des Schulvorstands: An beruflichen Schulen berät der Schulvorstand die Schulleitung in sämtlichen Angelegenheiten und fasst Beschlüsse nach Maßgabe des Gesetzes. Der Schulvorstand fördert die Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften, den nicht der Lehrerkonferenz angehörenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der beruflichen Schule, den zuständigen Fachgewerkschaften und den Ausbildungsbetrieben.

Schulvorstand Notwendige Besetzungen für den Bereich KBM: ein ordentliches Mitglied ein Ersatzmitglied Besetzungszeitraum: drei Jahre