Ursachen, Mechanismen und Verlauf von Vegetationssukzessionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bodenarten Bodentypen Sand – Schluff – Ton – Lehm (grob) (fein) Podsol, Braunerden, Schwarzerden,…
Advertisements

Der Wasserkreislauf unter der Lupe…
Savannen.
Florian Rottmair, Daniel Schuster
"Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität"
"Stürmischer Norden – Wandel und Perspektiven des Küstenklimas"
Altyn Tagh Störung über Hochland von Tibet hinaus?
Boden - das unbekannte Wesen
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - IX. Folgen des Klimawandels für Forst- und Landwirtschaft Frank-Michael Chmielewski, Berlin.
Bodenkundliches Praktikum I SS 2005
V3 Gesättigte Leitfähigkeit
Nach den Überlieferungen soll sich zwischen Schlanders und Laas eine Stadt befunden haben, deren Bewohner große Sünder waren. St. Georg, dachte, ein Drache.
“Naturräume entdecken und wahrnehmen – das Schulumfeld als Lernort“
Stand der Untersuchungen
Schweizerische Eidgenossenschaft
Ich bin älter als du.
Versuch 4 Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate Susan Britz, Claudia Gabler, Johanna Dresely, Anne Püschel, Lisa Woll-Schaaf,
Biomasse CO2 - Bindung, Sauerstoffproduktion und
G2 – Ökosysteme (WP-HL).
Das Kausalnetz als Kern eines DSS
Ursprünglicher Biotoptyp:
Steckbrief Süßgräser I:
: Waldfläche [ha] nach natürliche Waldgesellschaft und Land für 2002 nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich Lücken in der Bestockung.
Der Klimawandel und die Auswirkungen
Kanadische Goldrute Solidago canadensis
Wald Allgemein Arten Zahlen Daten Fakten Berufe.
Google Insights for Search Stähler consult GmbH Juli 2012.
Absolute Armut in der Weltgesellschaft
01 Studie zum Potenzial der Windenergienutzung an Land.
Matthias Stettler, HAFL Zollikofen & Beratungsbüro Wengi
Josef Schrabauer, Johann Humer und Peter Liebhard
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz
Kurzerläuterungen zum Film „Löss- lehmgeprägte Fließgewässer der Bördenlandschaften“
Phytoplankton response to pH rise in a N-limited floodplain lake: relevance of N 2 -fixing heterocystos cyanobacteria The photo at the top of this page.
Talavera de la Reina. Einleitung Eine spanische Kleinstadt in der Provinz Toledo Liegt im Westen der autonomen Gemeinschaft Kastilien-La Mancha Besitzt.
Grundmodul forstliche Grundlagen LamneckOkt-17
Renaturierung urbaner Landschaften
M. Giebels, J. Augustin, M. Beyer, M. Sommer, B. Ehrig, E. Leitholdt
Aralsee
Karl H. Mellert, Eckart Kolb & Axel Göttlein
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Verbleib von Pflanzenschutz-mitteln in der Umwelt
Der «global warming hiatus» Statistische Implikationen
Nachhaltige Entwicklung von Waldlandschaften im Nordostdeutschen Tiefland – Konsequenzen für die C-Sequestrierung Hubert Jochheim & Martina Puhlmann Einführung.
GenMon Einrichtung eines Genetischen Monitorings für Rotbuche und Fichte in Deutschland zur Bewertung der genetischen Anpassungs-fähigkeit der Baumarten.
Neigungsfach Geographie
in der Grundschule Kempfeld im zukünftigen Nationalparkgebiet!
Humus im Wald die Zusammensetzung der organischen Substanz
Der Wald in Rheinland-Pfalz
Vesuv.
Institut für Landtechnik und Tierhaltung Matthias Majewski
Willkommen in Deutschland!
Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz
Schutz des Grundwassers
Parzelle 4 - Das sind wir! Schachbrett-falter auf Skabiose Wiese
Schema der Bodenbildung
C gebunden in organischer Substanz
Grundmodul „Forstliche und ökologische Grundlagen Thema: Waldschäden
Ausgleichsflächen vor Ort
Artenanreicherung im Grünland – Keimung von Grünlandkräutern im Labor und im Feld Martina Hofmann 1 * , Julia Pfannenmüller 1 , Michael Kirchstetter 1.
in der Grundschule Kempfeld im zukünftigen Nationalparkgebiet!
Ein Mythos für Deutschland
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Stereotypes as Energy-Saving Devices
Haupt-Belastungsquelle: Quecksilber-Sublimat = HgCl2
Deutscher Bauernverband e.V. Berlin,
Tim Burzlaff & Heinz Rennenberg
Die Anatomie der Grundfrequenz
Pflanzenbau - Bestandsführung
 Präsentation transkript:

Ursachen, Mechanismen und Verlauf von Vegetationssukzessionen Franz Rebele, Berlin

Prozesse der Vegetationsdynamik Saisonale Änderungen Veränderung der Artenzusammensetzung, des Deckungsgrades und der Phänologie einzelner Arten im Verlauf eines Jahres Fluktuationen z.B. aufgrund von jährlichen Unterschieden der klimatischen oder hydrologischen Bedingungen Sukzessionen gerichtete Vegetationsveränderungen im Verlauf von Jahren bis Jahrhunderten Langfristige Änderungen aufgrund von globalen Klimaveränderungen (z.B.Eiszeiten)

Initiierung von Sukzessionen durch Störung Bergbaufolgelandschaft südlich von Leipzig

Primärsukzessionen Sekundärsukzessionen Initiierung durch schwere Störungen Initiierung durch oberflächennahe Störungen Beseitigung sämtlichen organischen Materials oder Auftrag humusfreier Substrate Vernichtung von Biomasse Entstehung von Rohböden Entwickelte Böden bleiben ganz oder teilweise erhalten Neubesiedlung Wiederbesiedlung oder Regeneration

Wirkung der Störung auf den Diasporenvorrat des Bodens Primärsukzession Sekundärsukzessionen Vollständige Entfernung bei Bodenabtrag Aktivierung der Diasporenbank bei Bodenstörungen Auftrag diasporenfreier Substrate Auftrag diasporenhaltiger Substrate Keine Diasporenbank Diasporenbank vorhanden

Aletschgletscher; subalpiner Wald Auf Jungmoräne Sukzession mit Larix decidua und Pinus cembra Auf der Altmoräne durch Nutzung veränderter Arvenwald

Vulkan San Juan La Palma (Eruption 1949) Primärsukzession mit Pinus canariensis

Bergehalde Hugo Ost im Ruhrgebiet Eichen-Birkenwald nach ca. 60 Jahren Sukzession

Nationalpark Bayerischer Wald Ehemaliger Fichtenforst nach Sturm und Borkenkäferbefall

Nationalpark Bayerischer Wald Sukzession (Regeneration) auf Windwurffläche

Ehemaliger Truppenübungsplatz bei Jüterbog Sukzession auf Sand mit Pinus sylvestris

Brachgrundstück in Kleinmachnow bei Berlin Eichenwald nach ca. 60 Jahren Sukzession

Deponie Malchow im NSG Malchower Aue Aufschüttung 1995 Waldsukzessionsfläche, Juni 1996

Deponie Malchow, Bodenanalysen 1997/98 (untersucht wurden die obersten 8 cm, n = 17) Grobbodenanteil 4 – 8 % schwach steinig, niedrig für Aufschüttungsböden Bodenart des Feinbodens schwach schluffiger Sand pHCaCl2 8 – 8,2 schwach bis mittel alkalisch pflanzenverfügbare Gehalte P K Mg Ca in mg/kg 38 –78 66 – 148 186 – 404 5900 – 19020 bezogen auf Sand sind die Gehalte: mittel mittel bis hoch hoch hoch, Schuttbeimengung Gesamtgehalte C N in % 0,45 – 0,82 0,009- 0,025 gering gering, wie N-arme Unterböden Humusgehalt (C-Gehalt x Faktor 1,724) 0,8 – 1,4% humusarm bis schwach humos

Deponie Malchow im NSG Malchower Aue Waldsukzessions-Dauerfläche August 2000 August 2008

NSG Falkenberger Rieselfelder Sukzession in einem ehemaligen Sickerbecken seit 1996

Basalfläche der Gehölze nach 16 Jahren Sukzession auf zwei unterschiedlichen Deponieflächen N-arm N-reich

Ehemalige Rieselfelder Hobrechtsfelde frühe Sukzession auf nährstoffreichem Boden Überlehmung eines Pappelforstes (4/05) Die gleiche Fläche ein Jahr später (9/06)

Ökologischer Versuchsgarten in Berlin-Dahlem Sukzessionsversuche auf unterschiedlichen Böden seit 1968

Kehler Weg Berlin-Dahlem Sequentielle Sukzession am Beispiel dominanter Arten (n=5)

Sukzession auf unterschiedlich nährstoffreichen Böden Kehler Weg Berlin-Dahlem; Start 1991 (n=22)

Sukzession auf unterschiedlich nährstoffreichen Böden Kehler Weg Berlin-Dahlem; Start 1991 (n=22)

Sukzession auf unterschiedlich nährstoffreichen Böden Kehler Weg Berlin-Dahlem; Start 1991 (n=22)

Sukzession auf unterschiedlich nährstoffreichen Böden Kehler Weg Berlin-Dahlem; Start 1991 (n=22)

*Rebele & Bornkamm 2008, **Leibundgut 1993, ***Ellenberg et al. 1986 Basalflächen verschiedenener Waldbestände aus spontaner Sukzession und von einem Forstbestand Bestand Ort Boden Alter Jahre Basalfl. m2/ha Birken/Robinien Kehler Weg Versuchsg. schwach schluffiger Sand 22 48,7 Birken/Stiel-eichen Kehler Weg Versuchsg.* Lehm 40 59,3 Birken/Ahorn lehmiger Sand 99,9 Mont. Tannen-Buchenwald Bosnien** (Urwald) >150 ? 80,0 Hainsimsen-Buchenwald Solling*** (Forst) Podsolige Braunerde 120 26,6 *Rebele & Bornkamm 2008, **Leibundgut 1993, ***Ellenberg et al. 1986

Biomasseakkumulation eines nordamerikanischen Laubwaldes nach einem Kahlschlag aus Bormann & Likens 1979

NSG Falkenberger Rieselfelder Ehemaliges Sickerbecken; einschürige Mahd im Sommer

NSG Falkenberger Rieselfelder Beweidung mit Heckrindern seit 1998

Deponie NSG Malchower Aue sekundäre Sukzession nach Abschiebung 26.05.2005 11.06.2007

Deponie NSG Malchower Aue sekundäre Sukzession nach Abschiebung 25.05.2009 26.09.2011

Deponie NSG Malchower Aue links Waldsukzessionsfläche, rechts gemähte Parzellen; August 2011

Deponie NSG Malchower Aue Dauerflächen mit Mahd

Deponie NSG Malchower Aue Dauerflächen mit Mahd

Resümee Durch Sukzession können neue Urwälder entstehen – wenn man dies zulässt Sukzessionswälder stellen besonders effektive Nettosenken für CO2 dar (lebende Biomasse, Totholz, Humus u.a.) (Beitrag zum globalen Klimaschutz) Die Sukzession zum Wald vollzieht sich auf N-reichen Auftragsböden langsamer als auf mittleren und N-ärmeren Böden (zumindest in den ersten drei Jahrzehnten) Durch Sukzessionslenkung können Offenflächen erhalten oder Halboffenflächen geschaffen werden (Regionalklima, Habitate für Offenlandarten)