Foliensammlung für Technische Fachberater

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KHK`in Eva-Maria Mühleis Der Landrat des Rhein-Kreises Neuss
Advertisements

Passwörter.
Rauchwarnmelder in privaten Haushalten
Sichere Nutzung der Informationstechnology im Alltag
ECDL M8 IT - Security.
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Die gefährlichsten Mythen
Elektronische Schliessanlagen
Lerneinheit 3: Barrierefrei Planen
Geschäfts- und Koordinierungsstelle LeiKaPlus / BFD
Passwörter.
Mobiles Arbeiten mit der Kaufmann App
IT-Fitness Schlüssel für den beruflichen Erfolg
I Love You und Co. - erhöhte Ansteckungsgefahr im Internet
Von Dennis Nottelmann, Dominic Auger, Jean Lück und Andrè Schultze
WLAN für öffentliche, soziale & karitative Einrichtungen
Geschwindigkeitsmesstechnik Land Brandenburg
Richtiges Verhalten bei einem Brand
RWE SmartHome: Die Energiesteuerung fürs Zuhause.
Referent: Andreas Dissmann
Rechtliche Rahmenfaktoren der Netzwerksicherheit
Herzlich Willkommen bei Sicherheitstechnik- Workshop
Die Uhr lernen mit dem kleinen Gespenst
SICHERHEIT, QUALITÄT, DOM. 1 Sicherheit ist ein Gefühl. Kopierschutz ist eine Tatsache. Neues patentiertes Schliess-System DOM ix 6 SR Der Neue von DOM.
Brandschutz für Senioren
PC-Sicherheit Generationen Netz Müllheim
Schutz vor Viren und Würmern Von David und Michael.
SICHERHEIT – Abwehrmaßnahmen Mehmet Ş ükün & Fâtih Yildirim.
Beschläge für Notausgänge und Paniktüren
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Ihr Zuhause immer im Griff. Copyright © 2015 by Bird Home Automation GmbH – – VERFÜGBAR: UVP: € 349.
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
Jährliche Brandschutzunterweisung
Mechanische und elektronische Sicherungen an Haus und Wohnung
Bernhard Wagner Heinrich-Heine-Gesamtschule Duisburg - Rheinhausen.
Sicherheitsaspekte in der EDV KnowHow für kleine und mittelständische Unternehmen Marcel Naranjo Lederich Enterprise Network 28. Oktober 2008 Sicherheitsaspekte.
Antrag zur W-LAN-Nutzung durch Schülerinnen und Schüler Schulkonferenz Mittwoch, Uhr Krummesse, Mensa Erläuterungen von Sebastian Lippe.
CCC – Chaos Computer Club
Gefahrenquellen für Betriebe
Gasbeleuchtung in Düsseldorf
Smartphones und Apps –Spione in der Hosentasche
Filip zagan (4b) nms Jochbergengasse 1
Installationspflicht von Rauchwarnmeldern – ein Praxisbericht der Halleschen Wohnungsgenossenschaft FREIHEIT eG.
Beispiel: Fenster-offen-Erkennung
Brandschutz in der Wohnung
Gewerkschaft der Polizei
Ausbildungsberuf: Mechatroniker
..einfach, sicher und kostensparend. Das Konzept der
Bezahlung mit Bezahlen wo man will. Auf allen Geräten, ob zu Hause am Computer oder unterwegs per Smartphone.
Sicherheitstechnik Elektronischer Zylinder CELx/x
Brandsicherheitsdienst
Verhalten im Brandfall
Systeme zum Nachrüsten für das intelligente Zuhause
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Das digitale Bürgernetz mit freiem Zugang
Cloud Computing.
Machen Sie mit Be Secure Präsentation
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
IM üBERBLICK CYBERSCHUTZ Geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden.
NOT_AUS und Drahtbruchsicherheit.ppt Drahtbruchsicherheit und NOT HALT
Smartphones und Apps –Spione in der Hosentasche
Schulbau-Richtlinie Gliederung 1 Anwendungsbereich
Vorstellung Seit 1995 Beratung Software Qualität Umwelt, Energie
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Nachrüstlösungen für Fenster nach einem Einbruch
Sicherheit & Zertifizierung von: Lena Barckhan
Onlinevorstellungs-gespräch
 Präsentation transkript:

Foliensammlung für Technische Fachberater Einbruchprävention Foliensammlung für Technische Fachberater Netzwerk Zuhause sicher e. V. - Daimlerweg 8 - 48163 Münster Stand 07/2017

Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz Vorstellung Ansprechpartner für Privatpersonen Unternehmen Behörden vor Ort und in der Dienststelle Informationsangebote Vorträge Gruppenberatungen Einzelberatungen vor Ort und in der Dienststelle Inhalt: Verhaltensprävention Opferschutz Sucht- und Drogenprävention Jugendschutz Seniorenberatung Internetkriminalität Gewalt gegen Frauen und Kinder Inhalt: Technische Prävention Einbruchschutz Überfall- und Einbruchmeldeanlagen Videotechnik Mechanische Sicherheitstechnik Anwesenheitssimulation und SmartHome Städtebauliche Kriminalprävention Schutzkonzepte für gefährdete Personen und Objekte

Einbruchdiebstahl – Modus operandi Tatzeiten / Monate Einbrüche finden ganzjährig statt  Winterzeit Datenquelle: Kölner Studie 2011

Einbruchdiebstahl – Modus operandi Tatzeiten / Uhrzeit: Einfamilienhäuser (EFH) Tageswohnungseinbruch  Dämmerung/frühe Dunkelheit Datenquelle: Kölner Studie 2011

Einbruchdiebstahl – Modus operandi Tatzeiten / Uhrzeit: Mehrfamilienhäuser (MFH) Tageswohnungseinbruch  Dämmerung/frühe Dunkelheit Datenquelle: Kölner Studie 2011

Einbruchdiebstahl – Modus operandi Angriffsziele 70% Rückseite 20% Seitlich 10% Front Mehrfamilienhaus: 52% über Fenster/Fenstertüren 93 % im EG 47% über Wohnungseingangstüren Einfamilienhaus: 80% über Fenster/Fenstertüren 12% über Hauseingangstür 94% im EG Datenquelle: Kölner Studie 2011 / Bilderquelle: Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes

Einbruchdiebstahl – Modus operandi Täterarbeitsweisen / Fenster Datenquelle: Kölner Studie 2011

Einbruchdiebstahl – Modus operandi Täterarbeitsweisen / Türen Datenquelle: Kölner Studie 2011

Vor Einbrüchen schützen Leitsatz Privathaushalt: „Mechanik vor Elektronik“ oder: Elektronische Sicherungen immer nur auf der Basis von mechanischen Sicherungen Gewerbe: „Mechanik, wo möglich; Elektronik wie nötig“ oder: Elektronische und mechanische Sicherungen aufeinander abgestimmt kombinieren Wichtig: Vorgaben des Versicherers prüfen und beachten!

Vor Einbrüchen schützen Grundsatz-Empfehlung – neue Elemente Fenster und Türen geprüft, optimalerweise zertifiziert nach DIN EN 1627 Klasse RC 2 (alt: WK 2) mit einbruchhemmendem P4A-Glas Alternativ: Geprüft, optimalerweise zertifiziert nach DIN EN 1627 Klasse RC 2 N mit Standardverglasung wenn kein Angriff auf die Verglasung zu erwarten ist 7 Widerstandsklassen gemäß DIN EN 1627 von RC 1 N – nicht empfehlenswert über RC 2 N, RC 2, RC 3, RC 4, RC 5 bis RC 6 – Einsatz in Botschaften, Kanzleramt u. ä.

Zertifizierungssiegel RC-2-Tür mit Mehrfachverriegelung mit Haken- schwenkriegel und Fallensperre Schutzrosette mit Bohr- und Ziehschutz Bändersicherung über Hintergreifhaken P4A-Verglasung Zertifizierungssiegel Einsteckschloss mit Fallensperre RC-2-Fenster mit Pilzkopfzapfenbeschlag und Sicherheitsschließstücke abschließbarer Fenstergriff, mindestens 100 Nm P4A-Verglasung integrierte Türspaltsperre Bilderquelle: „Zuhause sicher“

Vor Einbrüchen schützen Nachrüstung – Fenster/Fenstertüren Austausch von Beschlag und Fenstergriff Beschlag: geprüft und zertifiziert nach DIN 18104 Teil 2 Austausch des Rollzapfenbeschlag und der Standardschließstück gegen einen Pilzkopfzapfenbeschlag mit Sicherheitsschließstücken schützt gegen Aufhebeln Fenstergriff: geprüft und zertifiziert nach DIN 18267, ab Klasse FG S1 mindestens 100 Nm Widerstandskraft (FG S1), besser 200 Nm (FG S2) optimal mit Sollbruchstelle / „Leerlauf“ schützt bei Glasdurchgriff Unsichtbare Sicherung

abschließbarer Fenstergriff, mindestens 100 Nm nach DIN 18104 Teil 2 nachgerüstetes Fenster Pilzkopfzapfenbeschlag mit Sicherheitsschließstück Bilderquelle: „Zuhause sicher“

Vor Einbrüchen schützen Spezialfall: Hebeschiebetür Bilderquelle: Polizei Münster, Volker Kriens

Vor Einbrüchen schützen Nachrüstung – Fenster/Fenstertüren Montage von Aufschraubsicherungen Aufschraubsicherungen: geprüft und zertifiziert nach DIN 18104 Teil 1 Sicherung auf der Griff- und auf der Bandseite 1 Sicherung pro laufenden Meter Abschließbarkeit der Griffseiten-Sicherung Sichtbare Sicherung Bilderquelle: Rüschenschmidt & Tüllmann GmbH & Co. KG

Doppelflügelsicherung Teleskopstange Fenstersicherung mit Zahlenschloss Fenster mit Fensterstangenschloss und Bändersicherungen Bilderquelle: „Zuhause sicher“

Vor Einbrüchen schützen Nachrüstung – Gitter geprüft, optimalerweise zertifiziert nach DIN EN 1627, Klasse RC 2 Lichtschacht Rollenrostsicherung Lichtschachtabdeckung aus stahlarmierten Glasbetonsteinen stabile Abhebesicherung Bilderquelle: „Zuhause sicher“

Vor Einbrüchen schützen Nachrüstung – Türen Austausch gegen oder Ergänzung von Aufschraubsicherungen (DIN 18104 Teil 1) Ein-/Mehrfachverriegelungen (DIN 18251, Kl. 4 u. 5 / Kl. 3) optimal mit Hakenschwenkriegel Sperrbügel Profilzylinder mit Bohrschutz (DIN 18252, Kl. 21 u. 82) und Schutzbeschlag mit Zylinderabdeckung (DIN 18257, Kl. ES 1, 2 u. 3) Alternative: Profilzylinder mit Bohr- und Ziehschutz (DIN 18252) Sicherheitswinkelschließblech Bändersicherung über Hintergreifhaken Austausch schwacher gegen massive Türblätter Alternative: Verstärkung der schwachen Türblätter Weitwinkelspion mit mindestens 180°-Winkel ggf. eine Türsprechanlage in Kombination mit einer Videokamera

Schutzrosette Türspion Hakenschwenkriegel Sperrbügel Sicherheitswinkel- schließblech Querriegel Hintergreifhaken Bilderquelle: „Zuhause sicher“

Vor Einbrüchen schützen Nachrüstung – Fenster / Türen Glas Einbruchhemmende Verglasung geprüft/zertifiziert nach DIN EN 356 P1A bis P5A = durchwurfhemmend Empfehlung ab P4A P6B bis P8B = durchbruchhemmend Bilderquelle: „Zuhause sicher“

Vor Einbrüchen schützen Alarmanlagen Klasse / Grad der Einbruchhemmung Gefährdung von Personen/Wohnobjekten: VdS-Klasse A / Grad 2 nach DIN EN 50131 erhöhte Gefährdung von Personen/Wohnobjekten: VdS-Klasse B / Grad 3 nach DIN EN 50131 hohe Gefährdung von Personen/Wohnobjekten: VdS-Klasse C / Grad 4 nach DIN EN 50131 Hilfe im Alarmfall 24-Stunden-besetzte Servicestelle Projektierung und Instandhaltung Facherrichter Wichtig Mechanik verhindert Einbrüche – Elektronik meldet Einbrüche

Optisch-akustische Warneinrichtung Notruf-Service-Leitstelle (NSL) Scharfschalt-Einrichtung Optisch-akustische Warneinrichtung Überfall-Taster Bilderquelle: „Zuhause sicher“

Vor Einbrüchen schützen Videotechnik Zuverlässigkeit der Komponenten verdeckte, offene oder Dome-Kamera mit Schwenk-Neigemöglichkeit Übertragungsstrecken / Steuergeräte (Smart Home) / Monitore digitale Aufzeichnung und Übertragung an ein Wachunternehmen mit Interventionsmöglichkeit Wetterschutz / Sabotageschutz / Manipulationsschutz Erweiterungsmöglichkeiten regelmäßige Funktionsprüfung und jährliche Wartung Ziel definieren Detektion Verifikation Identifikation Rechtliche Maßgaben Anforderungen aus Datenschutz (z. B. § 6b BDSG), Zivil- und Strafrecht beachten Tipp: rechtskundigen Rat bei der Planung einholen

Bilder von Videokameras Video-Gegensprech-Anlage Außenkamera Dome-Kamera Bilderquelle: „Zuhause sicher“

Vor Einbrüchen schützen Zutrittskontrolle Elektronische Schließsysteme / Biometrie Einbruchhemmung des Verriegelungssystems Ein-/Mehrfachverriegelung – DIN 18251, Kl. 4. u. 5 / Kl. 3 motorische oder mechanische/magnetische, automatische Verriegelung Einbruchhemmung des Profilzylinders (Zugang: Schlüssel) Profilzylinder mit Bohrschutz – DIN 18252, Kl. 21 u. 82 – und Schutzbeschlag mit Zylinderabdeckung – DIN 18257, Kl. ES 1, 2 u. 3 Alternative: Profilzylinder mit Bohr- und Ziehschutz Sicherheit des Fingerprintsystems (Zugang: Finger) Schließsystem aus Fingerprinteinheit und mechatronischem Schloss – VdS 3112, Kl. A u. B Sicherheit von Software, Smartphone und Internetzugang Firewall, Verschlüsselung, sicheres Passwort

programmierbare Schlüssel Fingerprint-System digitaler Schließzylinder programmierbare Schlüssel Bilderquelle: „Zuhause sicher“

Vor Einbrüchen schützen Anwesenheitssimulation Beleuchtung in Innenräumen Steuerung per Zeitschaltuhr / SmartHome / Bewegungsmelder Fake-TV – Fernsehsimulator Zeitschaltuhr / SmartHome-gesteuert Klingelunterbrecherschalter verhindert das Läuten, wenn jemand klingelt Rollläden hochziehen und herunterfahren mit Unterstützung einer zuverlässigen Person mit Hilfe von Zeitschaltuhr / SmartHome Permanente Außenbeleuchtung Schaltung per Dämmerungsschalter, Helligkeitssensoren, Zeitschaltuhr, SmartHome sabotagegeschützte Montage => mindestens 3m über Boden von innen schaltbar Flächenüberwachung oder Mindesthöhe von 50 cm

Beleuchtung SmartHome gesteuert Zeitschaltuhr Rollläden bewegen Beleuchtung SmartHome gesteuert Außenbeleuchtung Bilderquelle: „Zuhause sicher“

Vor Einbrüchen schützen IT-Sicherheit Sichere Passwörter für alle SmartHome-Komponenten werkseitige Passwörter immer ändern möglichst viele Zeichen möglichst wahllos zusammengesetzt Beispiel: A26.bmU – Eselsbrücke: Am 26. beginnt mein Urlaub WLAN-Verschlüsselung / Router-Sicherheit den aktuellsten Verschlüsselungsstandard (WPA2) nutzen sicheres, selbst erstelltes Zugangs-Passwort verwenden Sicherheits-Software Firewall und Virenschutzprogramm installieren und regelmäßig updaten Richtiges Verhalten keine automatische Verbindung der Geräte mit dem Internet Datenspeicherung auf das Notwendige minimieren Geräte, wenn sie nicht benötigt werden, abschalten darauf achten, dass im öffentlichen Raum niemand Dateneingaben ausspähen kann keine Smartphone-Apps zur Steuerung einer EMA oder zur Zutritts-Gewährung

IT-Sicherheit verdeckte Dateneingabe Sicherung von Router und WLAN Nutzung sicherer Passwörter Bilderquelle: „Zuhause sicher“

Vor Einbrüchen schützen Verhaltensprävention Richtiges Verhalten Fenster und Türen immer abschließen mögliche Aufstiegshilfen – wie Leitern, Mülltonnen, Gartenmöbel – wegschließen Bepflanzung zurückschneiden -> kein Sichtschutz für Einbrecher keine Abwesenheitsnotiz an der Tür keine Info zur Abwesenheit auf dem Anrufbeantworter hinterlegen oder in sozialen Netzwerken posten keine Schlüssel draußen verstecken bei längerer Abwesenheit Lieferdienste abbestellen Wertgegenstandsliste anlegen Wertvolle Gegenstände in Tresor / Bankschließfach aufbewahren Haus/Wohnung ohne großes Aufsehen verlassen

Vor Einbrüchen schützen Aufmerksame Nachbarschaft Nachbarschaftshilfe bei Reisen Briefkasten leeren Blumen gießen Rollläden betätigen sichtbare Rasenflächen mähen vor dem Haus, in der Einfahrt, vor der Garage parken Aufeinander achten gute Nachbarschaft fremde Personen ansprechen bei Verdacht auf einen Einbruchversuch 110 wählen Bilderquelle: Jürgen Tomicek

NRW-Landeskampagne „Riegel vor!“ Lassen Sie sich beraten. Seien Sie aufmerksam. Bei Verdacht die 110 wählen. Bilderquelle: Landeskriminalamt NRW

Netzwerk „Zuhause sicher“ Begleitung auf dem Weg zum sicheren Zuhause 3 Schritte zum sicheren Zuhause Polizeiliche Informationen zum Einbruchschutz Umsetzung der Empfehlungen Präventionsplakette mechanische Sicherungstechnik an allen gefährdeten Fenster, Türen und sonstigen Gebäudeöffnungen gemäß der polizeilichen Empfehlungen Rauchmelder gemäß Bauordnung Telefon am Bett gut sichtbare Hausnummer Bilderquelle: „Zuhause sicher“

Sicherheit zuhause an Brandschutz denken Rauchwarnmelder sind Pflicht (Landesbauordnung) In jeder Wohnung mindestens 1 Rauchwarnmelder in Schlafräumen Kinderzimmern sowie Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen einheitliche Regel in allen Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg und Sachsen fordern in weiteren Räumen einen Rauchwarnmelder Bilderquelle: „Zuhause sicher“

Einbruchdiebstähle Täterarbeitsweisen / Modus operandi Bilderquelle: Polizei Münster, Volker Kriens

Einbruchdiebstähle Täterarbeitsweisen / Modus operandi Bilderquelle: Polizei Münster, Volker Kriens

Einbruchdiebstähle Täterarbeitsweisen / Modus operandi Bilderquelle: Polizei Münster, Volker Kriens

Einbruchdiebstähle Tatort-Fotos Bilderquelle: Polizei Münster, Volker Kriens

Einbruchdiebstähle Tatort-Fotos Bilderquelle: Polizei Münster, Volker Kriens

Einbruchdiebstähle Tatort-Fotos Bilderquelle: Polizei Münster, Stephan Höltker

Einbruchdiebstähle Tatort-Fotos Bilderquelle: Polizei Münster, Volker Kriens

Einbruchdiebstähle Tatort-Fotos Bilderquelle: Polizei Münster, Stephan Höltker

Einbruchdiebstähle Tatort-Fotos Bilderquelle: Polizei Münster, Volker Kriens