Glycin (2-Aminoethansäure) – die einfachste Aminosäure

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
Aminosäuren und Proteine
Aminosäuren und Proteine
Name und Strukturformel Entstehung / Vorkommen/ Verwendung
Ammoniak und Ammoniaklösung
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Aminosäuren bilden: Peptidbindungen
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Zeolithe.
Chemie Chemische Bindungen.
Biosynthese, chemische und technische Synthese von Aminosäuren
Formeln von Salzen Beim Aufstellen der Formel von Salzen ist darauf zu achten, dass sich die Summe der positiven und negativen Ladungen der kombinierten.
Aminosäuren Von: Imke Spö. und Jana.
chemische Verbindungen
Biologisch wichtige organische Verbindungen
Ammoniak und Ammoniaklösung
Haben Sie heute schon trainiert?
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
Präsentation Proteine/Eiweiße
Das Haber-Bosch-Verfahren
Kohlenhydrate Kohlenhydrate sind aus den Elementen C, H und O aufgebaut. Die KHs werden nach Anzahl der im Molekül vorhandenen Zuckermoleküle unterteilt.
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Übersicht 2.1 Die gemeinsame Elektronenpaarbindung
Summenformeln und Strukturformeln
Elektrolyse von Wasser
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Chemische Bindungen.
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Weiterverarbeitung der Destillationsprodukte
Säure-Base-Gleichgewichte 2
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
Proteine Proteine sind die eigentlichen "Arbeitstiere" der Zelle. Beispiele: Enzyme, Strukturproteine, Regulatoren der Genexpression Proteine bestehen.
Ammoniak & Ammoniaklösung. Struktur und Aufbau ● Molekülformel: NH 3 ● Polare N—H – Bindungen (Wasserstoffbrücken mit Wasser) ● Dipolmolekül ● Pyramidaler.
Silicium.
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Schweflige Säure (H2SO3) Von Christof schernich
Salpetersäure - HNO3.
Vom Erdöl zum Aspirin.
Citronensäure 2- Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure
Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg
Ionenbindung – mit Warpgeschwindigkeit zum Salz
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Kohlensäure.
Luftzahl.
Kalkwasser (Calciumhydroxid)
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Säurekonstante Mareike Damm
Nucleophile Substitution: SN2-Reaktion
Ethansäure (Essigsäure) von Maddy
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
Darstellung von Nylon - 6,6
Moleküle-Viergewinnt
Die Entstehung des Lebens
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
Ammoniak und Ammoniaklösung
Hinweis Das Element X wurde im 18. Jahrhundert von einem englischen Chemiker und Physiker entdeckt.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Ammoniak und Ammoniaklösung
Alkohole / Ethanol Image by LifetimeStock.com
Mein Element ist Wasserstoff H
Methansäure (Ameisensäure)
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Spaltung durch Einwirkung von Wasser
 Präsentation transkript:

Glycin (2-Aminoethansäure) – die einfachste Aminosäure

Formeln Summenformel (=Molekülformel) : H2N – CH2 – COOH LEWIS-Formel (=Strukturformel):

Das 3D-Modell vom Glycin

GHS-Kennzeichnung Es gibt keine GHS-Piktogramme bzw. GHS- Gefahrstoffkennzeichnung und auch keinen H-/P- Satz

Allgemeines über die organische Säure Glycin... … ist ein farbloser Feststoff … ist die kleinste und einfachste Aminosäure und wird u.a. aus Gelatine gewonnen … bildet als einzige Aminosäure Eiweiß und ist hydrophil … ist nicht essentiell → sie kann vom menschlichen Organismus hergestellt werden … ist wichtig für den Stoffwechsel und als bedeutsamer Bestandteil der Proteine …-Kristalle (reine Form) haben einen süßen Geschmack → daher auch der Name

Vorkommen Glycin... … kommt in Proteinen und im Stoffwechselsystem des Menschen vor … tritt immer auf wenn Eiweiße gespalten werden … kommt in Lebensmittel vor → allerdings nicht in freier sondern chemisch gebundener Form: → Bsp.: Schweinefleisch, Hähnchenbrustfilet, Lachs, Gelantinepulver, Hühnereier, Kuhmilch, Walnüsse, Kürbiskerne, Mehl, Reis,Sojabohnen,Erbsen, (Eiweiße) …wurde 2009 im Kometenstaub von Wild 2 nachgewiesen →

Verwendung Glycin wird verwendet als... ...Geschmacksverstärker …Lebensmittelzusatzstoff … Infusionslösung … Medikament ...Spülflüssigkeit (im Gemisch) … Proteinauftrennung in der biochemischen Forschung

Herstellung Glycin... ...entsteht bei der Hydrolyse von Aminonitril, welches bei der Reaktion von Formaldehyd, Cyanwasserstoff und Ammoniak gebildet wird: Synthesereaktion: HCHO + HCN + NH3 → H2N-CH2-CN → H2N-CH2-COOH ...kann auch chemisch hergestellt werden, mithilfe vom Monochloressigsäure und Ammoniak (→ Strecker-Synthese) Synthesereaktion: ClCH2COOH + NH3 + NaOH → H2N-CH2-CN → H2N-CH2- COOH + H2O + NaCl … wurde erstmals durch das Kochen von Leim mit verdünnter Schwefelsäure hergestellt

Inneres Salz Glycin reagiert nicht zu einem Salz aus Anion und Kation. Es reagiert mit sich selbst, wobei ein sogenanntes Zwitterion entsteht. Dieses innere Salz ist ein Molekül mit negativer und positiver Ladung und ist trotzdem insgesamt elektrisch neutral. … „wandert“ an Aminogruppe → positive Ladung am Stickstoff Wasserstoff der Carboxylgruppe... → negative Ladung am Sauerstoff

Quellen http://www.reinert-gruppe.de/temp/header/header/kopfgrafiken_gelatine.jpg http://ivoronline.com/Science/Genetics/Tutorials/Coding_files/image013.png https://de.wikipedia.org/wiki/Glycin http://www.chemie.de/lexikon/Glycin.html http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_glyci.htm http://www.chemikerboard.de/topic,11184,-reaktion-von-magnesium-mit-glycin.html http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.chm.bris.ac.uk%2Fmotm %2Fglycine%2Fzwitterion.gif&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.chm.bris.ac.uk%2Fmotm %2Fglycine%2Fglycineh.htm&h=292&w=449&tbnid=2f_yIz6I247P2M%3A&docid=JiWao GiaLaz4sM&ei=eYIbV6- xM4zAgAbQwI3ICw&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=157&page=1&start=0&ndsp=25&ve d=0ahUKEwjv0Z6d-KTMAhUMIMAKHVBgA7kQMwgnKAUwBQ&bih=805&biw=1600 https://www.lebensmittellexikon.de/g0001580.php http://images.medpex.de/medias/r150fCoXzmAZ6DeVnFIVka-30.jpg http://lebensmittel-warenkunde.de/assets/images/walnuss.jpg http://ecx.images-amazon.com/images/I/51UlzJPjNtL.jpg http://images.eatsmarter.de/sites/default/files/styles/250x188/public/haenchenbrust_0.jpg http://www.miele.de/media/domestic_de/media/assets_673_x/news- events/Erbsen_rdax_673x379.jpg https://de.wessling- group.com/fileadmin/media/Germany/Images/Contentbilder/aufgeschlagenes_Ei.JPG https://static.operation-eigenheim.de/uploads/2013/12/sack-reis.jpg http://lebensmittel-warenkunde.de/assets/images/mehl.jpg http://mir-hossein-ghaffari.de/de/produkte/images/kuerbiskerne_g.jpg