Hardware/Software Co-Design

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Advertisements

Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Hardware / Software Codesign Hardware versus Software.
Prof. Dr. Johannes Heigert Christian Heck, Accenture
Hardware / Software Codesign Hardware vs. Software: Maßnahmen zur Erreichung der Design-Ziele.
Hardware Software CoDesign Vorbesprechung A. Steininger J. Lechner T. Polzer.
Vienna University of Technology Pirker Simon 1. Überblick Definition Motivation Vorteile Entwurf von VP Pirker Simon 2.
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Hardware / Software Codesign Organisatorisches Ziele Inhalte.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
A. Steininger TU Vienna 1 Multicore eleganter Work-Around um die Design-Crisis Problemverschiebung in die SW (= auf höhere Ebene) ABER: hohe Parallelität.
Hardware / Software Codesign Hardware versus Software.
VWA – die erste Säule der NRP PH Die VWA Schriftliche Arbeit Präsentation Diskussion.
Hardware Software CoDesign Einführung Optimierung A. Steininger.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung A. Steininger J. Lechner T. Polzer.
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
Abwicklung VO 9 fixe Termine: Di 3.5. Do 5.5. Di Do Di Do Di Di Di Do A. Steininger TU Vienna 1 12:15 –
Hardware / Software Codesign Organisatorisches Ziele Inhalte.
Sabine Schiller-Lerg - Maschinenbau/Maschinenbau-Informatik - Kommunikation - WS 2016/2017 Maschinenbau und Maschinenbau-Informatik.
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Modul 124, Woche 2 R. Zuber, 2015.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Modul 124, Woche 17 R. Zuber, 2015.
Projektgruppe System- und Softwaretest
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Modul 124, Woche 10 R. Zuber, 2015.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1
Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Analyse von HF-Regelkreisen mit Strahlwechselwirkung Longitudinale Strahlphasenregelung für Dual Harmonic Ziel:
Das situationsbezogene Fachgespräch
Seminar Medizinische Informatik SS2017
Planungen 2016/2017 Projektarbeit Organisatorische Regelungen für den Jahrgang WIB15A 1. Projektarbeit 2. Projektarbeit Anmeldung des Themas
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Vom Rohstoff zum Produkt
Non-Standard-Datenbanken
Name des Dozenten | Kursnummer
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Projektpräsentation 2017/18
Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100]
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Bucheli Luzia Agrotechnikerin HF
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Ein Sohn fragt den Vater
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
DESIGN THINKING.
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
CSG Methodenkompetenz:
CSG Methodenkompetenz:
Wissenschaftliches Projekt
Mündliche Examensprüfungen
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Titel der Studien Name Vortragende/r.
Herzlich Willkommen zur Oberstufenberatung „Zulassung Abiturprüfung“
Ein Sohn fragt den Vater
Implementierung von Anwendungssystemen
Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT)
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
 Präsentation transkript:

Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer

Überblick Anmeldung erforderlich 182.700 Vorlesung mit Übung: Betreuer: A. Steininger 182.701 Laborübung: Betreuer: R. Najvirt & T. Polzer Abhaltung: organisatorisch: getrennte LVAs, getrennte Beurteilung inhaltlich: gemeinsame Absolvierung empfohlen Anmeldung erforderlich A. Steininger TU Vienna

LVA Hinweis Application-Specific Computing -Architectures and Systems Prof. Muhammad SHAFIQUE 182.744; VU 3.0 ECTS Fr 14:00 – 16:00 Sem TI - Beginn: 14.10. Basics of application-specific computing systems and architectures. Different characterization of image/video processing algorithms requiring application-specific architectures and design constraints. Interplay of application-specific architectures and run-time management techniques for high energy efficiency or performance-per-power efficiency. Access to modern architectural trends and corresponding research themes. Ability to design, develop, and apply concepts to real-world applications of camera-based processing systems. A. Steininger TU Vienna

VU: Organisatorisches Betreuer: A. Steininger Email: hwsw@ecs.tuwien.ac.at Betreuung: „Sprechstunden“ nach Vereinbarung VO Ort: FH HS4, Freihaus VO Zeit: Dienstag: 9:15 bis 11:00 A. Steininger TU Vienna

Voraussetzungen Inhaltlich: gute Kenntnisse in VHDL günstig: HW-Modellierung Kenntnis des FPGA-Design Flow günstig: DiDeVO & DiDeLU Formal: VO, LU und Vorauss. formal unabhängig im Magister-Studienplan TI und ES A. Steininger TU Vienna

Ziele folgende Kompetenzen sollen vermittelt werden: den Prozess einer Optimierung verstehen relevante Problemfelder für ein optimiertes HW/SW Partitioning verstehen (Echtzeit, Leistungsverbrauch, Fehlertoleranz, Zertifizierbarkeit, etc.) die jeweiligen Vor und Nachteile von HW bzw. SW Lösungen in diesem Problemfeld verstehen und eine passende Entscheidung treffen (und umsetzen [LU]) moderne Methoden für kombinierte HW/SW Entwicklung kennen A. Steininger TU Vienna

Konzeption der LVA Inhalte: interaktive Gestaltung: Hardware vs. Software in diversen Aspekte des Embedded Systems Engineering interaktive Gestaltung: Frontalvorträge (auch Gastvorträge) Homeworks: Erarbeitung eines Themas Vorträge der Teilnehmer gemeinsame Diskussionen Präsentation der Ergebnisse der LU A. Steininger TU Vienna

Der Vortrag (1) Inhalt Recherche Diskussion Fragenliste zum Thema als Richtungsvorgabe eigener Beitrag erwünscht -- beim Thema und LVA bleiben Überlappung mit anderen Themen beachten interessant gestalten: (maßvoll) Praxisbeispiele,… Recherche nicht mehr als 10% Vorlesungsfolien & Lehrbuch! Diskussion eigene Meinung bilden und begründen Bezug zu HW/SW-Codesign im Auge behalten A. Steininger TU Vienna

Der Vortrag (2) Aufteilung Ablauf jeder in der Gruppe liefert Beitrag und trägt diesen auch vor Ablauf Recherche & Diskussion in der Gruppe Rücksprache über Inhalt (spätestens 1 Woche vor Vortrag!) Ausarbeitung der Folien Absenden der Folien (Mo vor dem Vortrag, 8:00) Vortragsdauer ca. 30 min A. Steininger TU Vienna

Feedback zum Vortrag Ziele Ablauf stärken der Vortragskompetenz gerechte Beurteilung Ablauf Selbsteinschätzung des Vortragenden Rückmeldungen durch die Zuhörer Kritik ist erwünscht, soll aber nicht beleidigen zunächst Bezug auf Vortrag, Folien, Inhalte danach fachliche Diskussion an vielen Stellen sind kontroversielle Meinungen möglich A. Steininger TU Vienna

Der Vortrag - Beurteilung Kriterium Detail Gewicht Punkte Recherche Anzahl GUTER Referenzen (min 5) 10 Relevanz für Thema & die LVA 15 Leitfragen vollständige Abdeckung 30 Foliengestaltung Optik (überladen?,…) Inhalt (alles Relevante drauf?) Vortragsstil Publikumskontakt 4 lebendig? deutlich? 6 Ticks? (ähm,…) Diskussion gute Initiierung? 2 Antwort auf Fragen 5 A. Steininger TU Vienna

Das Protokoll wesentliche Punkte aus dem Vortrag Einbeziehung der Folien Take-away messages statt Details! wesentliche Punkte aus der Diskussion was wurde diskutiert was waren die Schlussfolgerungen Ergebnis: vollständige Lernhilfe für Prüfung NICHT erforderlich eigener inhaltlicher Beitrag eigene Sichtweise (sofern nicht in Diskussion geäußert) A. Steininger TU Vienna

Benotung VU Kriterien: eigener Vortrag (35%) Protokoll (15%) Teilnahme an der Diskussion in der VU (extra) Abschlussprüfung (50%) A. Steininger TU Vienna

Vortragsthemen HW vs SW – ein erster Vergleich Komplexitätsmanagement Virtual Prototyping HW/SW Entwurfssprachen am Beispiel System-C Echtzeitverhalten Performance Energieverbrauch und Verlustleistung Fehlerraten, Fehlererkennung Unkonventionelle Fehlereffekte Fehlertoleranz & Robustheit Security Zertifizierung Mixed-Criticality Systems A. Steininger TU Vienna