L DIfU-Veranstaltung 9.-11.Mai 2012, Saarbrücken - Vorstellung Projekt Kirche findet Stadt (Peter Schmidt, Diakonie RWL)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Advertisements

Förderprogramm: „Auf dem Weg zur Kiezschule“
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Ein guter Start ins Leben
Familienzentren in NRW
Modellregion Integration Wetzlar
Sozialräumliches Arbeiten in den Dörfern und Städten Südtirols
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Familienbildung Vaihingen/Enz
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Verbindliche Nachbarschaften - Netzwerke schaffen
Vom Nutzen des Mehrgenerationenhauses für den Landkreis.
Gemeinwesendiakonie als gemeinsame Strategie von Kirche und Diakonie im Stadtteil Martin Horstmann Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI)
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Quartiermanagement – Wohnen in Nachbarschaften (WIN)
für Schleswig-Holstein
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
II. Alter schafft Neues – Das Programm „Aktiv im Alter“
Runder Tisch Inklusion jetzt
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
Die Marke MGH in Brandenburg 10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser.
Familien- Jugend- und Seniorenbüro. Familien- Jugend- und Seniorenbüro.
Diakonie Hessen – EV. Kirche in Hessen/Nassau
Konzeption der aufsuchenden Jugendarbeit
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Ausbildungscampus Stuttgart
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
2. Netzkonferenz „Pflege“
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
Ein Integrationskonzept für Norderstedt
Inklusion für den Hausgebrauch ... Lebenshilfe meets JUZE ...
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Das Jugendamt ist mit „im Ganztags-Boot“?...!
Jugend schafft sich einen Lebensraum
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Caritasverband und Kirchenge- meinden sind Akteure im Netzwerk Kirche.
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Integration in Hessen –
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
Inklusion als Chance für Alle
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Welche Bedeutung hat der Sozialraum für die Kinder- und Jugendarbeit?
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
Das Projekt KommmiT Teilhabe Medienkompetenz Alltagsunterstützung
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Prof. Dr. Petra Wihofszky
Soziale Organisationen als Partner der Wohnungswirtschaft
Netzwerk Leben im Kiez Konzeption
Regionale Integrationskonferenz in Lüneburg
Nur gemeinsam können wir die
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

l DIfU-Veranstaltung 9.-11.Mai 2012, Saarbrücken - Vorstellung Projekt Kirche findet Stadt (Peter Schmidt, Diakonie RWL)

DIfU-Veranstaltung 9.-11.Mai 2012, Saarbrücken - Vorstellung Projekt Kirche findet Stadt (Peter Schmidt, Diakonie RWL)

Ziele: : Rolle von Kirche  bei Entwicklungen in Quartieren von Städten/Gemeinden  bei Stärkung von Zivilgesellschaft : sozial-kulturelle und sozial-ökologische Ansätze, in denen Kirchengemeinden , kirchliche Träger, Wohlfahrtsverbände sich vor Ort engagieren und mit dabei Akteuren der Stadtentwicklung kooperieren  modellhafte Netzwerke vor Ort mit kirchlicher Mitwirkung  Wie bringt sich Kirche / Diakonie vor Ort in Stadt- / Quartiersentwicklung ein ?  Welche Möglichkeiten hat Kirche / Diakonie?  Was bringt Kirche / Diakonie mit? Worüber verfügt sie?  Wo sind Partner / Allianzen für Kirche / Diakonie in Stadtteilen?  Welche Erfahrungen liegen vor?  Welche Hinweise / Empfehlungen lassen sich geben? l DIfU-Veranstaltung 9.-11.Mai 2012, Saarbrücken - Vorstellung Projekt Kirche findet Stadt (Peter Schmidt, Diakonie RWL)

Die Ausgangsposition für Kirche und Diakonie Präsenz im Quartier:  Kirchengemeinde (Verkündigung, Seelsorge, diakonische Gemeinde)  Fachdienste (Jugend- und Sozialhilfe, Zielgruppenangebote, etc.)  bauliche / organisatorische Grundstrukturen Kenntnisse übers Quartier:  Lebenslagen, Probleme, Ressourcen  Strukturen Aktivitäten im Quartier:  Partner der lokalen Daseinsfürsorge  Soziale Netzwerke (Kirchengemeinde)  Mit-Gestaltung des gesellschaftlichen und politischen Gemeinwesens Kontakt im Quartier:  Bevölkerung  Akteure (Gemeinde, Einrichtungen) Verankerung in lokalen und fachlichen Strukturen l DIfU-Veranstaltung 9.-11.Mai 2012, Saarbrücken - Vorstellung Projekt Kirche findet Stadt (Peter Schmidt, Diakonie RWL)

Arbeitsprinzip/ Handlungsdimensionen der gemeinwesenorientierten Bereitstellung bedarfsgerechter Beratung und Treffpunkte Aktivierung und Unterstützung von Selbstorganisation und Bewohnerbeteiligung Arbeitsprinzip/ Handlungsdimensionen der gemeinwesenorientierten Quartiersarbeit Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen Lobby mit/für den Stadtteil Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Lebenslagen Förderung von Kommunikation, Vernetzung und Kooperation im Stadtteil DIfU-Veranstaltung 9.-11.Mai 2012, Saarbrücken - Vorstellung Projekt Kirche findet Stadt (Peter Schmidt, Diakonie RWL) l

Was kann Kirche und Diakonie im Quartier tun? Gemeinwesenorientierte Einzelfall – und Gruppenarbeit Öffnung von Einrichtungen (Bildung, Gesundheit, Altenhilfe…) Öffnung von Gemeinden Profilierung „Diakonische Gemeinde“ Nachbarschafts-/ Gemeinschaftshäuser Familienzentren / Mehrgenerationenhäuser Stadtteil-/Quartiermanagement Lokale Beschäftigungs- / Bildungs- / Dienstleistungsangebote Mitwirkung im kooperativen Stadtteilmanagement Förderung des interkulturellen /interreligiösen Dialogs Sozialraumbeobachtung / interdisziplinäre Sozialplanung Bürgergruppen, -initiativen, -foren Moderation, Kooperation, Vernetzung Durchführung von Kampagnen / Fundraising Entwicklung von Innovationsprojekten / -strategien l DIfU-Veranstaltung 9.-11.Mai 2012, Saarbrücken - Vorstellung Projekt Kirche findet Stadt (Peter Schmidt, Diakonie RWL)

Rollen als operativer Projektpartner + strategischer Mitgestalter Als sozialer Dienstleister im Sozialraum  Träger von Fachdiensten Soziale Diensten / Angeboten  Spannungs feld Planung und Mitsteuerung d. Sozialstaates Akteur der Sozialwirtschaft Träger Wohlfahrtspflege Sozialpolitische Lobby Als gesellschaftlich relevanter Partner  Als Akteur der Zivilgesellschaft  Soziales Kapital Träger bürgerschaftl. Engagements Partner/Unterstützer v. Initiativen Aktivierung v. Bürger/Innen = NRO der Sozialpolitik = subsidiärer Partner in SGB + BauGB l DIfU-Veranstaltung 9.-11.Mai 2012, Saarbrücken - Vorstellung Projekt Kirche findet Stadt (Peter Schmidt, Diakonie RWL)

 Anfang Mai 2011 : An Diakonische Werke in Rheinland-Westfalen/Lippe Info über Projekt und Aufruf zur Mitgestaltung  23 Interessensbekundungen mit evangelischer / diakonischer Beteiligung im Bereich der Diakonie RWL (darunter 10 i.R. einer ökumenischen Kooperation)  36 Referenzstandorte bundesweit (als Netzwerk „guter, zivilgesellschaftlicher Praxis“)  12 „Regionalknoten“ bundesweit (als regionale Anlaufstellen) DIfU-Veranstaltung 9.-11.Mai 2012, Saarbrücken - Vorstellung Projekt Kirche findet Stadt (Peter Schmidt, Diakonie RWL)

DIfU-Veranstaltung 9.-11.Mai 2012, Saarbrücken - Vorstellung Projekt Kirche findet Stadt (Peter Schmidt, Diakonie RWL)

l DIfU-Veranstaltung 9.-11.Mai 2012, Saarbrücken - Vorstellung Projekt Kirche findet Stadt (Peter Schmidt, Diakonie RWL)

Projekt: Stadtteilzentrum Hassel, Gelsenkirchen- Hassel Ein Blick in die Praxis: Projekt: Stadtteilzentrum Hassel, Gelsenkirchen- Hassel ZUR ENTSTEHUNG  Lukas-Kirche als (größter) Versammlungsraum des Stadtteils, „der Sonntag und Alltag verbindet, Gemeinde als Teil des Stadtteils und des Gemeinwesens versteht“  Bereitstellung von Räumen, Geräten, Materialien, Mitabeiter/innen zur Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements d. Stadtteilbewohner/innen  Anknüpfen an „Tradition der Nachbarschafts- und Selbsthilfebewegung der Bewohner/innen. In einem Milieu, in dem sie sonst schwer zu erreichen sind, sind sie bereit und fähig, selbst initiativ zu werden“  Veränderte ökonomische Rahmenbedingungen der Kirche:  Statt Rückzug: Ausbau sozialer Netzwerke  Gemeinde als Teil des Stadtteils und des Gemeinwesens: Partner und Mit-Verantwortliche finden / (ökonomische) Vernetzung!  Vereinsgründung: „Soziale Stadt – Stadtteilzentrum Hassel“  2010: Gründung einer Bürgerstiftung  Ziel : Weiterentwicklung des Gebäudeensembles zum Stadtteilzentrum Begegnung, aktives Miteinander, Gemeinschaft, Engagement, Kultur schaffen, interkulturelle Prozesse, Freiwilligendienste, Dienstleistungen, Integration,…............. l DIfU-Veranstaltung 9.-11.Mai 2012, Saarbrücken - Vorstellung Projekt Kirche findet Stadt (Peter Schmidt, Diakonie RWL)

l DIfU-Veranstaltung 9.-11.Mai 2012, Saarbrücken - Vorstellung Projekt Kirche findet Stadt (Peter Schmidt, Diakonie RWL)

Ein Blick in die Praxis: Projekt: „Wem gehört die Stadt ?“ Impuls für ein Quartier ohne Verdrängung von Randgruppen, Dortmund Dortmunder Nordstadt : „Problemquartier“ (Symptome: Arbeitslosigkeit, Migration, Roma-Zuzug, Segregation ) Langjährige Gemeinwesenarbeit der Diakonie hier: am Nordmarkt (historischer Platz u. Treffpunkt) (aufsuchende) Arbeit am Kiosk Zukünftig Pflege d. Nordmarktes in Hand d. Nordmarktnutzer Umnutzung einer Kirche zu Kultur- und Tagungszentrum („ Eine Bühne für die, die sonst keine haben“) Werkstatt „ Passgenau“ (Arbeitsförderung) / Zuverdienstbörse Neu: Aufsuchende Familienarbeit mit Roma Bildungsprojekt für Roma-Kinder, Ausbildung von Roma-Mediatoren Aufklärung über Roma Fachübergreifend - Sozialraumorientierung – Betroffenenbeteiligung – Stärkung und Beteiligung der Gemeinden l DIfU-Veranstaltung 9.-11.Mai 2012, Saarbrücken - Vorstellung Projekt Kirche findet Stadt (Peter Schmidt, Diakonie RWL)

Ein Blick in die Praxis: Begegnen - Begleiten - Beraten - Bewirten im Nachbarschaftszentrum Niedergirmes (Wetzlar) Angebote: Deutsch- u Integrationskurse  Wetzlarer Tafel  Dt.-Bosnische Arbeitsgemeinschaft  Freibad- Streetworker-Projekt  Mittagstisch / Stadtteilfrühstück  Seniorentreff  Internetcafe  Kleiderladen  Beratung ... 2001: Gemeindehaus  Nachbarschaftszentrum Evangelische Kirchengemeinde Niedergirmes Nachbarschaftszentrum mit Diakonie, Stadt, Ausländerbeirat, …  Verbesserung des Negativ-Image und Beitrag zur Integration und Gewaltprävention Ehrenamtliche = Rückgrat der Arbeit ! 2008: Umbau mit Mitteln aus „Soziale Stadt“, Betreiber jetzt: Diakonisches Werk DIfU-Veranstaltung 9.-11.Mai 2012, Saarbrücken - Vorstellung Projekt Kirche findet Stadt (Peter Schmidt, Diakonie RWL)

Ein Blick in die Praxis: ZWIEBEL- Zivilgesellschaft inklusiv erfolgreich beleben Steinheim/Westf. Netzwerk vor Ort aus Initiativen und Institutionen für hohe Versorgungssicherheit insbesondere älterer Bürger/innen Unterstützung bei Planung und Bau einer Wohnanlage für ältere Bürger/innen  Berücksichtigung verschiedener Interessen und Lebenslagen  passgenaue Versorgungsangebote  Aufbau eines Netzes kleiner Hilfen  Entwicklung aktiv aufmerksamer Nachbarschaften Träger: Ev .Johanneswerk mit: Stadt, Ev./Kath. Kirchengemeinde, Fachhochschule Bürgerstiftung Steinheim: Kommune + Ev.Johanneswerk DIfU-Veranstaltung 9.-11.Mai 2012, Saarbrücken - Vorstellung Projekt Kirche findet Stadt (Peter Schmidt, Diakonie RWL)

Ein Blick in die Praxis: Manforter Laden - Quartierszentrum für frühe Hilfen Leverkusen-Manfort Unterstützung und Beratung für „erschöpfte“ Familien plus Angebote der Kinder- und Jugendbetreuung Schuldnerberatung vor Ort durch sog. „Finanzcoaches“ in KiTas, Familienzentrum und Seniorenzentrum Telefonischer Besuchsdienst zur sozialen Betreuung ans Haus gebundener Senior/innen (zusammen mit ev. KG ) Träger: Stadt + Diakonie Leverkusen DIfU-Veranstaltung 9.-11.Mai 2012, Saarbrücken - Vorstellung Projekt Kirche findet Stadt (Peter Schmidt, Diakonie RWL)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!