Baukonjunktur Vorlesung Bauwirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Konjunkturschwankungen
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Thema: Wirtschaftliche Stabilität
Krisen mit Keynes erklärt
Real Estate Asset Management
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
Die Monetäre Theorie der Produktion von Keynes
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
3. Der Platz der Landwirtschaft in der Wirtschaftslandschaft Schweiz
VWL: Says Gesetz und die Erklärung der Krisen
Kapitalismus im 21. Jahrhundert Finanzmarktgetriebene Akkumulation oder Finanzmarktkapitalismus Stuttgart 29./ Dr. Joachim Bischoff Hamburg 1.
SWISSBAU Bernd Schips 21. Januar Ist die Schweiz schon gebaut? l Einige Stylized facts zur Entwicklung der Bauwirtschaft l Potenzielle Bestimmungsfaktoren.
Aargauer Bau- und Immobilienkongress 2014
Konjunktur aktuell: WKO Stmk-Konjunkturbarometer Jänner 2013 Fokus Arbeitsmarkt im Bereich KMU Arbeitgeberkuriensitzung
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4
Tutorium Makroökonomik
Lohnforderung für 2015: 150 Franken für alle Der Bauwirtschaft geht es ausgezeichnet: 150 Franken mehr sind für die Betriebe möglich und für.
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
„Internationale Ökonomik“ – warum?
Seite 1 Finanzmarktkrise und Auswirkungen auf Kommunen und Sparkassen Alexander Wüerst Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Köln.
Magisches Viereck.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft
Makroökonomische Grössen Vorlesung Bauwirtschaft
Arbeitslosigkeit und Inflation messen
Globalisierung, Zahlungsbilanz und Wechselkurs
Arbeitslosigkeit.
Baukonjunktur Staatsverschuldung Vorlesung Ökonomie
Baukonjunktur Vorlesung Ökonomie
AWA Thurgau: Prognose Rundschau 2017
Unternehmen und Angebot
Arbeitslosigkeit und Inflation messen
Top-Themen aus Interessenvertretung und Service
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Bauwirtschaft Einführung
Mikroökonomie 1 Budgetrestriktion
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Bauwirtschaft Einführung
Öffentliches Defizit und öffentliche Schuld Vorlesung Ökonomie
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Bauwirtschaft Bau- und Immobilienmärkte
Arbeitslosigkeit Staatsverschuldung Vorlesung Ökonomie
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Baumarktmodell (nach Di Pasquale and Wheaton, 1992)
nominelles und reales BIP ( )
Musterablauf eines Konjunkturzyklus
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Musterablauf eines Konjunkturzyklus
Ökonomie 1 Einführung.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
1 Ökologische und energiepolitische Herausforderungen
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Konjunktur Ursachen von Konjunkturschwankungen Makroökonomik
Makroökonomische Fluktuationen
Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Bauwirtschaft
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Ökonomie 1 Einführung.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Nachfrage Vorlesung Bauwirtschaft 2. November 2004
Baukonjunktur Vorlesung Ökonomie
Herzlich Willkommen zum 2. FEB-Fachpresse-Round-Table
Themenwerkstatt I: Bauen wir zur Zeit die richtigen Wohnungen?
Ist die Krise überwunden? Wirtschaftsmuseum, 27. April 2010
Geschichtliche Hintergründe der Wohnbauförderung
 Präsentation transkript:

Baukonjunktur Vorlesung Bauwirtschaft 31.1.2006

BIP und arbeitslose Architekten & Ingenieure Anzahl Arbeitslose VJV BIP 1000 Arbeitslose Architekten & Ingenieure 4 BIP 800 3 2 600 1 400 - -1 200 -2 -3 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05

Vorjahresveränderung der Verwendungskomponenten VJV % Sondereffekt Wohnbauförderung 15 10 5 BIP -5 -10 Bauinvestitionen -15 91 93 95 97 99 01 03 05 Quelle: seco

Bauinvestitionen und Kapitalstock Kapitalstock Bauten Beginn 2006 Kapitalstock Bauten Ende 2006 bestehende Bauten minus Wertverlust (Abnützung, Abriss) Ersatzinvestitionen 2006 Neuinvestitionen Bauinvestitionen

Indikatoren Baukonjunktur vorlaufende gleichlaufende nachlaufende Baugesuche geplante öffentliche Bauausgaben Baubewilligungen bewillige Baukredite Auftragseingänge Auftragsbestand beanspruchte Baukredite Zementlieferungen in Bau befindliche Wohnungen Beschäftigung Bauwirtschaft neuerstellte Wohnungen Produktion Januar 2006 Zeit

Investitionen Wohnbau, Gesuche und Bewilligungen Mrd. Fr. Investitionen Wohnbau (BfS) 20 15 Gesuche Wohnbau (Schweizer Baublatt) Bewilligungen Wohnbau (Schweizer Baublatt) 10 5 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 Quelle: Schweizerisches Baublatt, KOF, BfS

Indikatoren für die Baukonjunktur: Zementlieferungen & Bauinvestitionen VJV Bauinvestitionen VGR 20% Zementlieferungen 10% 0% -10% -20% 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 Quelle: BfS, KOF

neuerstellte Wohnungen Indikatoren für die Baukonjunktur: Zementlieferungen & neuerstellte Wohnungen VJV 20% neuerstellte Wohnungen Zementlieferungen 10% 0% -10% -20% 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 Quelle: BfS, KOF

Indikatoren Wohnungsbau Anzahl Wohnungen 60'000 Wohnungen im Bau 50'000 40'000 Neuerstellte Wohnungen 30'000 Baubewilligte Wohnungen (mit Bau noch nicht begonnen) 20'000 10'000 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 00 02 04 Quelle: BfS

Vorjahresveränderung Bauvorhaben VJV 20% Hochbau total 10% 0% -10% Tiefbau -20% 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 Quelle: SBV

Weltweiter Immobilenboom Reale Hauspreise sind in vielen Ländern (USA, UK, Irland, Spanien, ...) über einen langen Zeitraum stark gestiegen. In den letzten 5 Jahren ist der Wert der Wohnimmobilien in den entwickelten Ländern von 30 auf 70 Billionen (1012) Dollar gestiegen. Stärkere Zunahme als bei grossen „Blasen“ auf Aktienmärkten (1920er, 1990er).

Preise für Wohnimmobilien in UK Real House Prices £170'000 Source: Nationwide Building Society ? £150'000 Base : 2005 Q4 Real House Price Trend from 1975 Q1 to present £130'000 Trend = c2.4% per annum £110'000 Trend £90'000 £70'000 £50'000 £30'000 1975 Q1 1977 Q1 1979 Q1 1981 Q1 1983 Q1 1985 Q1 1987 Q1 1989 Q1 1991 Q1 1993 Q1 1995 Q1 1997 Q1 1999 Q1 2001 Q1 2003 Q1 2005 Q1 Quelle: www.nationwide.co.uk

Preise für Wohnimmobilien in Kalifornien 1980 = 100 ? 500 Hauspreisindex 400 Trend 300 200 100 75 77 79 81 83 85 87 89 91 93 95 97 99 01 03 05 Quelle: www.ofheo.gov

Mögliche Ursachen des Immobilienbooms Tiefe Zinsen geringe Inflation Europäische Währungsunion) Grosszügige Kreditpolitik der Banken ohne oder sogar mit negativer Amortisation (nicht gezahlte Zinsen werden zu Hypothekarschuld addiert) Höhe der Hypotheken – 105% fehlendes Vertrauen in Aktienmärkte Immobilien als Alternative Anlage nach Einbruch Aktienmärkte 2000 Spekulative Blase???

Was ist eine spekulative Blase? Die Preise steigen aufgrund der Erwartung, dass die Preise auch in Zukunft steigen werden. Ein Teil der Investoren kauft nur mit dem Ziel, an den steigenden Immobilienpreisen zu verdienen (billig kaufen, teuer verkaufen). Zum Teil werden Häuser noch in der Planungsphase gekauft und weiterverkauft, bevor die Häuser fertig gebaut sind. Irgendwann platzt die Blase, das heisst, die Preise müssen sinken.

Folgen steigenden Immobilienpreise Immer weniger „first-time buyers“ können sich ein Eignheim leisten. Zum Teil haben die Haushalte die steigenden Hauspreise genutzt, um ihren Konsum zu finanzieren: „Equity-withdrawl“ = Höhere Hauspreise werden von Hausbesitzern genutzt um den Wert der Hypothek zu erhöhen (eventuell bei gleicher Quote). Damit wird zusätzlicher Konsum finanziert. 2004 möglicherweise 7.4% des verfügbaren Einkommens der privaten Haushalte. Was passiert, wenn die Zinsen steigen?

Können die Preise fallen? Aussage: „Hauspreise können nicht fallen, weil die Leute einfach nicht verkaufen, wenn sie nicht genug für ihr Haus bekommen.“

Was passiert, wenn die Preise fallen? Privater Konsum wird abnehmen. Bauinvestitionen werden sinken. Negative Effekte auf Wirtschaftswachstum werden durch Multiplikatoreffekte verstärkt.

Immobilienpreise Schweiz Mietwohnungen Neubau (1 bis 5 Zimmer) 1970=100 Mietwohnungen Neubau (1 bis 5 Zimmer) 500 400 Büroflächen 300 200 Gewerbeflächen 100 - 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 00 02 04 Quelle: SNB

Quelle: credit-suisse