Schwerpunkt Elektronik und Photonik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Duplex SFF für FTTx Anwendungen
Advertisements

Der Studiengang Physikalische Technik
Forum 1 Infrastruktur Netze Intelligente Energiesysteme –
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
Kooperierende autonome Fahrzeuge
Untersuchung der optischen Eigenschaften
Frequenzabhängige Leitfähigkeit des Elektronenglases Si:P Marc Scheffler, Boris Gorshunov und Martin Dressel 1. Physikalisches Institut, Universität Stuttgart.
Studiengänge Esslingen Flandernstraße
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 29. November 2012 Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Laser und Laserbeamline bei PITZ
Nachrichtentechnik Prof. Martin Haardt
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Ein Haus der Wissenschaft:
Prof. Dr. Christoph Pflaum Universität Erlangen-Nürnberg
Universität Dortmund Seminar 3D-Signalverarbeitung Tiefenmessung II Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Vielstoffthermodynamik
Institut Nachrichtentechnik HTWK Leipzig Nachrichten- und Kommunikationstechnik 1.
Computer Networks Group Universität Paderborn Studieren bei ESS – Eingebettete Systeme und Systemsoftware II. Studienabschnitt Frey/Karl/Platzner/Plessl/Rammig/Sorge.
Nanotechnologie Vision von gestern Zukunft von morgen
Wahlfach Angewandte Optik
Studiengänge im FB Chemie
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Universität Dortmund Faseroptische Systeme: Komponenten Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.
Symposium "Neue Studiengänge"
Informationsübertragung mit Licht
K - quadrat Hochfrequenztechnik
Integrated Design: Photovoltaik
Radar
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG
Halbleiter Die „np Junction“
B.Sc. Medizintechnik Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung
Zusammenwirkung von Licht und Werkstoffen.. Es ist schon bekannt: wird Materie mit Licht bestrahlt, werden Elektronen frei.
Nanopartikel Entwicklungschancen und Risiken im Dialog
1 Herzlich Willkommen an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
Chip-Herstellung Fabrikation einer CPU.
Chip-Herstellung Fabrikation einer CPU.
Herstellung eines Computer-Chips
Wahlfach Chemie für Physiker
Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung
P-n-Übergänge Philipps-Universität Marburg FB 13 Physik Seminar zur Experimentalphysik II Leitung: Prof. Heimbrodt Referent: Dirk Winkel Datum:
Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As Optoelektronische Halbleiterbauelemente Vorlesung: Donnerstag 14:00-15:30.
Stärkung der österreichischen Wertschöpfungsketten für generative Fertigung in der industriellen Produktion „Addmanu.at“ Projektvorstellung JROEASENANREUCMH.
Gasbeleuchtung in Düsseldorf
Fachrichtung Technische Informatik
Erste Schritte im Internet of Things
Biomedizinische Optik
Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik
Schwerpunkt Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Fachrichtung Theoretische Informatik
Wellenfrontmessung bei sFLASH Diplomanden- und Doktoranden-Seminar 02/07/2010 Ulrich Hipp Universität Hamburg.
F-Praktikum beim IAP, Uni Frankfurt
Mikroelektronische und optische Bauelemente
Inhalt (vorläufig) – Zusammenfassung
Projektgruppe Mobility: OSS Liquid
Mechatronik.
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Sondergebiete der Technik
Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ
Der Hochtechnologie-Parcours für Mädchen an der Galileo-Schule Bexbach
Der Hochtechnologie-Parcours für Mädchen an der Galileo-Schule Bexbach
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
WHZ-Westsächsische Hochschule Zwickau
Motion Capture Systeme
VL: Hardwaregrundlagen Informatik
Inhalte der Vorlesung: Dienstag 15:45-17:15 Uhr Geb R 004
 Präsentation transkript:

Schwerpunkt Elektronik und Photonik

Zugehörige Fachgebiete Fachgebiet Messtechnik (MT) Prof. Dr.-Ing. habil. P. Lehmann Fachgebiet Mikrowellenelektronik (MW) Prof. Dr.-Ing. Axel Bangert Fachgebiet Nanophotonik (NP) Prof. Dr. rer. nat. Thomas Kusserow Fachgebiet Technische Elektronik (TE) Prof. Dr. rer. nat. habil. Hartmut Hillmer Fachgebiet Theorie der Elektrotechnik und Photonik (CEP) Prof. Dr. sc. techn. Bernd Witzigmann Schwerpunkt Elektronik und Photonik | Tag der offenen Tür| 20.04.2017 |

Wesentliche Lehrinhalte (1/2) (MT) - Optische Sensoren, optische Messprinzipien und komplexe Messsysteme, Messsignal- und Bildverarbeitung, Analyse von Messdaten, Messabweichung/Messunsicherheit, … (MW) - Entwurf linearer Mikrowellennetze, Halbleiter- und Wellenleitermodelle, photonische Komponenten, optische Kommunikationssysteme, Hochgeschwindigkeitselektronik, Laser-Radar, … (NP) - Grundlagen der geometrischen Optik und der Wellenoptik, Messverfahren der Nanotechnologie, Herstellungsverfahren für elektronische und optische Bauelemente, optische Eigenschaften von Nanostrukturen, optische Materialien,… Durchstimmbare optische Filter (NP) Schwerpunkt Elektronik und Photonik | Tag der offenen Tür| 20.04.2017 |

Wesentliche Lehrinhalte (2/2) (TE) - Vermittlung von Methodik und fundamentalem Verständnis der Zusammenhänge auf den Gebieten elektronische und optoelektronische Komponenten und Bauelemente, Werkstoffe, Mikrosystemtechnik und Herstellungstechnologien. (CEP) - Theorie und numerische Methoden zur Lösung der Maxwell Gleichungen sowie der elektronischen Gleichungen für Halbleiterbauelemente. Anwendungen auf Bauelemente und Systeme wie Laser, Solarzellen, LEDs, Transistoren. Einbeziehung der Nanowissenschaften für Ingenieure. Schwerpunkt Elektronik und Photonik | Tag der offenen Tür| 20.04.2017 |

Technische Anwendungsgebiete (MT) – hochauflösende Messungen der Oberflächenstruktur mit Weißlicht (CEP) – Neuartige LEDs und Solarzellen mit nanoskaligen Komponenten zur Effizienzsteigerung (NP) – hochpräzise und tiefenwirksame Materialstrukturierung mit ultrakurzen Laserpulsen (MW) – Effiziente Leistungsverstärker für die Mobilfunktechnik (TE) - Intelligente Fenster für aktive nutzerspezifische Raum- Beleuchtung mit Energiesparpotential (TE) – Optische Messung von Biomarkern Schwerpunkt Elektronik und Photonik | Tag der offenen Tür| 20.04.2017 |

(MT) - hochauflösende Messungen der Oberflächenstruktur mit Weißlicht Schwerpunkt Elektronik und Photonik | Tag der offenen Tür| 20.04.2017 |

(CEP) –. Neuartige LEDs und Solarzellen mit nanoskaligen Komponenten (CEP) – Neuartige LEDs und Solarzellen mit nanoskaligen Komponenten zur Effizienzsteigerung Schwerpunkt Elektronik und Photonik | Tag der offenen Tür| 20.04.2017 |

+ (NP) – hochpräzise und tiefenwirksame Materialstrukturierung mit ultrakurzen Laserpulsen 1 fs = 10-15 s = 0,000000000000001 s Ein anschauliches Beispiel: In 100 fs legt Licht die Strecke 30 µm zurück, das entspricht etwa der Dicke eines Haares Sehr hohe Leistung in kurzer Zeit (fs) Fokussierung des Laserstrahls + Neuartige Effekte, z.B. Materialbearbeitung Querschnitte im Elektronenmikroskop breite, runde Löcher dünne, tiefe Kanäle Zeitlicher Verlauf des Laserpulses Erzeugtes Loch Schwerpunkt Elektronik und Photonik | Tag der offenen Tür| 20.04.2017 |

(MW) – Effiziente Leistungsverstärker für die Mobilfunktechnik Design Technologische Herstellung Messtechnische Charakterisierung Hocheffizienter Leistungsverstärker für den Einsatz in UMTS-Basisstationen im Frequenzbereich um 2 GHz als Beispiel für den Einsatz von Hochgeschwindigkeits-Elektronik mit IT-Bezug. Schwerpunkt Elektronik und Photonik | Tag der offenen Tür| 20.04.2017 |

(TE) – Intelligente Fenster für aktive nutzerspezifische Raum-Beleuchtung mit Energiesparpotential Millionen (~15 Mio. Mikrospiegel/m2) Mikrospiegel zwischen zwei- oder dreifacher Isolationsverglasung Elektrostatisch aktuierbare Mikrospiegel Schwerpunkt Elektronik und Photonik | Tag der offenen Tür| 20.04.2017 |

(TE) – Intelligente Fenster für aktive nutzerspezifische Raum-Beleuchtung mit Energiesparpotential Schwerpunkt Elektronik und Photonik | Tag der offenen Tür| 20.04.2017 |

(TE) - Optische Messung von Biomarkern 1 3 2 Anzeige der Ergebnisse Datenerfassung Datenauswertung Datenerfassung und Übertragung zentraler Server Anwendungen: Gesundheit, Umwelt, Auto, industrielle Prozesskontrolle, Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelproduktion Beispiel Monitorierung von Backprozessen Schwerpunkt Elektronik und Photonik | Tag der offenen Tür| 20.04.2017 |

Vergleich: CCD Nanospektrometer herkömmliches Spekrometer Ein herkömmliches Spektrometer kann nur eine Wellenlänge zur gleichen Zeit messen. A Fabry-Pérot filter array demonstrator can fit 6300 traditional spectrometers in a 2x2 inch substrate. Schwerpunkt Elektronik und Photonik | Tag der offenen Tür| 20.04.2017 |

Größenvergleich Teeth of a postage stamp A single sensor (144 pixel) D. Gutermuth A single sensor (144 pixel) Size: 0,59 mm times 0,59 mm Teeth of a postage stamp Größenvergleich

Schwerpunktmodule Elektronik und Photonik Bachelor Elektrotechnik Schwerpunkt Elektronik und Photonik | Tag der offenen Tür| 20.04.2017 |

Praktika im Bachelor Elektrotechnisches Praktikum II Microwave Integrated Circuits I (CAD) Hochfrequenz-Schaltungstechnik Angewandte Optik Praktikum Optoelektronik Praktikum Mikrosystemtechnik … Schwerpunkt Elektronik und Photonik | Tag der offenen Tür| 20.04.2017 |

Schwerpunktmodule Elektronik und Photonik Master Elektrotechnik Schwerpunkt Elektronik und Photonik | Tag der offenen Tür| 20.04.2017 |

Besonderheiten Forschen und Arbeiten im Reinraum Exkursionen zu Braun, Infineon, SMA Teilnahme an inzwischen mehr als 10 nationalen und internationalen Wissenschafts Film Festivals, Teilnahme an den Wettbewerben NanoArt, Hessischer Kooperationspreis Student Challenge der jährlich stattfindenden European Microwave Conference Graduate Student Challenge des jährlich stattfindenden International Microwave Symposiums … Schwerpunkt Elektronik und Photonik | Tag der offenen Tür| 20.04.2017 |

Schwerpunkt Elektronik und Photonik | Tag der offenen Tür| 20. 04 Gibt es noch Fragen? Schwerpunkt Elektronik und Photonik | Tag der offenen Tür| 20.04.2017 |