Planungskonferenz „Kinder und Bildung“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Französisch am MPG - Oberstufe 1. Französisch als Leistungsfach 2. Bilinguales Abitur 3. AbiBac.
Advertisements

Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Heinrich-Heine-Gymnasium Informationen über die gymnasiale Oberstufe für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen Stand: August 2006.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Profiloberstufe Jahrgang 10 und die Profiloberstufe des Gymnasiums Allermöhe Jahrgang 10 und die Profiloberstufe des Gymnasiums Allermöhe Februar 2014.
Französisch am MPG – Oberstufe (G8)
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Informationsveranstaltung 21. Januar 2015
Unser Weg zum Abitur Herzlich willkommen!. Gliederung: 1. Darstellung der Profiloberstufe mit Schülerinnen und Schülern der OS 2. Fragen.
E LTERNABEND J AHRGANG 8 Unsere Themen: Äußere Differenzierung / Kurssystem ab JG 9 Wpk-Wahlen Jg. 9/10 Neigungskurs Business Englisch Unterrichtsverbund.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Betreuungsangebote für Kinder 2010/2011 Umsetzung des Kinderbildungsgesetzes in Düsseldorf – das dritte Jahr.
Betreuungsangebote für Kinder im Kindergartenjahr 2013/2014 Stichtag: Konzept zur Sicherstellung der Platzvergabe und Erfüllung des Rechtsanspruchs.
Vergabe der Betreuungsplätze für das Kindergartenjahr 2013/2014 Umsetzung des Rechtsanspruchs in Düsseldorf Stand: Juni 2013.
Welche Schule für mein Kind?
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
Die gymnasiale Oberstufe
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe
Abschlüsse und Berechtigungen
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationsabend zur Profiloberstufe Gymnasium Rahlstedt Gerd Püttjer
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Gymnasiale Oberstufe = Sekundarstufe II Klassen 11 und 12.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Gymnasiale Oberstufe.
Oberstufenkoordination
Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Gymnasiale Oberstufe.
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung Fachanforderungen TEC/TL
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Flüchtlingssituation
Herzlich Willkommen.
Richtlinie Integrative Maßnahmen
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Ausschuss für Familie, Schule und Sport der Stadt Tecklenburg am
Georg Christoph Lichtenberg
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
Die Cafeteria sucht Helferinnen und Helfer !
Abitur 2020 Altes Gymnasium.
Flüchtlingssituation
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
Information der Jgst. 9 (G8)
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium
Kindertagesstättenbedarfsplanung der Landeshauptstadt Schwerin
Burggymnasium Friedberg
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
(oder D,M,E + 1 Nawi im Schnitt < 3 & Rest < 3)
 Präsentation transkript:

Planungskonferenz „Kinder und Bildung“ des Beirates Horn-Lehe am 7. Februar 2017

Themenschwerpunkte Kita Grundschulen Oberschulen und Gymnasien Tagesordnung der öffentlichen Beiratssitzung: 1. Begrüßung und Beschluss der Tagesordnung 2. Planungskonferenz Bildung und Kinder Themenschwerpunkte: Kindertageseinrichtungen Sachstand Ist/-Soll-Betreuungssituation in Horn-Lehe Derzeitiger Planungsstand Grundschulen Sachstand Ist/-Soll-Situation Ausbau Ganztagsplätze Oberschulen/Gymnasium Profilangebot Sachstand Inklusion 3. Mitteilungen des Ortsamtes 4. Verschiedenes Kita Grundschulen Oberschulen und Gymnasien

I. Kita Prognose der Kinderzahlen 2017 Lt. Bevölkerungsprognosedaten des StaLa vom August 2016 für Horn-Lehe 683 Kinder in der Altersgruppe 0-<3 Jahre 636 Kinder in der Altersgruppe 3-<6 Jahre Die Bevölkerungsprognosedaten des StaLa berücksichtigen u.a. den Geburtenanstieg, Zuzüge von Familien mit Fluchthintergrund und die zu erwartenden Zuzüge durch neue Wohnbauprojekte. Der Senat hat die Aktualisierung des Ausbaukonzeptes auf der Grundlage der Bevölkerungs-Vorausberechnung des Statistischen Landesamtes im November 2016 beschlossen, um die vom Senat verabschiedeten Zielversorgungsquoten bis 2019/20 zu erreichen.

Kitaplätze aktuell zum Kindergartenjahr 2017/2018 Lt. Statusbericht III zum Stichtag 01.10.2016 in Horn-Lehe 366 Plätze für 0-<3 Jährige 707 Plätze für 3-<6 Jährige Ausbauprojekte in Planung 9 Plätze für 0-<3 Jährige - Holler Wichtel 20 Plätze für 0-<3 Jährige - Vorstraße im Rahmen des Programms „Sofortmaßnahme Mobilbau“ 20 Plätze für 0-<3 Jährige und 40 Plätze für 3-<6 Jährige – Vorlauf Riekestr. an der OBS Ronzelenstr. 20 Plätze für 0-<3 Jährige - St. Georg 6 Gruppen, optional 40 Plätze für 0-<3 Jährige und 40 Plätze für 3-<6 Jährige – Uni-Kids

Ausbauprojekte Bisher sind keine weiteren Ausbauprojekte des kommunalen Trägers geplant. Der Betrieb des Kinder- und Familienzentrums Berckstraße, welches ursprünglich als zeitlich befristete Interimsnutzung und als Vorlaufeinrichtung für die neue viergruppige Einrichtung des KuFZ Fritz-Gansberg-Straße im Stadtteil Schwachhausen im ehemaligen Ortsamtes/Polizeireviers eingerichtet wurde, wird für das Kindergartenjahr 2017/2018 aufrechterhalten. Für eine dauerhafte Nutzung des Bestandsgebäudes ist mittelfristig eine bauliche Sanierung am Standort erforderlich. Für den Stadtteil Horn-Lehe sind zwei Projekte im Rahmen des Investorenmodells geplant: 1. Kita Riekestraße des Trägers Familienbündnis e.V. 2. Uni Kids/Kindertagesstätte Technologiepark e.V. an der Universitätsallee.

Mindestanforderungen für Mobilbauten Die gesetzlichen Mindestanforderungen des Landesjugendamts zur Betriebserlaubnis zu den Containern und Mobilbauten ergeben sich, wie bei festen Gebäuden, aus den „Richtlinien für den Betrieb von Tageseinrichtungen für Kinder im Land Bremen- RiBTK“ vom 04.05.2012. Für Container und Modulbauten gibt es keine Sonderregelungen zu den Raumstandards. Lediglich die Ausstattung - beispielsweise der Küche - kann im Einzelfall für eine befristete Lösung modifiziert werden. Für die Mobilbauten gilt eine Standzeit von 24 Monaten mit der Option auf eine Verlängerung der Standzeit auf weitere 12 Monate.

Betriebsnahe Einrichtungen Die Idee des Finanzierungskonzepts des sog. Private-Public-Partnership legt zugrunde, dass Unternehmen ein bestimmtes Platzkontingent einkaufen, um es dann je nach Bedarf MitarbeiterInnen zur Verfügung stellen zu können. Die Kosten für einen Betreuungsplatz werden jeweils zu einem Drittel gedeckt durch Trägeranteile bzw. Betriebsanteile, kommunale Zuwendung und gestaffelte Elternbeiträge nach der Beitragsordnung für Kindergärten und Horte.

Anmeldeverfahren Bisher direkte Anmeldung vor Ort in einer Kindertageseinrichtung oder für die Kindertagespflege bei der PIB – Pflegekinder in Bremen. Derzeit Prüfung von Software-Lösungen für die Zentralisierung des Anmeldeverfahrens.

Kinderbetreuungszeiten Kinder unter 3 Jahren Kinder im Alter von 3 bis unter 6 Jahren Individuelle Bedarfe über die genannten Rechtsansprüche für die jeweilige Angebotsart hinaus Die Kindertagespflege ist eine zeitlich flexible Form der Tagesbetreuung, die sich individuell an den zeitlichen Bedarfen von Familien orientieren kann. Die Betreuungsdauer beträgt maximal 60 Stunden in der Woche. Anspruch auf eine Betreuung im Umfang von vier Stunden täglich Rechtsanspruch auf 6 Stunden Eltern müssen den erhöhten Betreuungsumfang beantragen. Den Trägern der Kindertages-einrichtungen stehen hierfür Stunden zur Verfügung, die bedarfsorientiert regional verteilt werden. Bis auf eine Schließungszeit von insgesamt vier Wochen pro Jahr können Kinder ihre Kita oder Tagespflegestelle auch während der Schulferien besuchen. Die Einrichtungen stimmen ihre Schließungszeiten im Stadtteil ab.

Horn-Lehe (Stadtteil) II. Grundschulen Stadtteil Zeitpunkt Alter 6  bis unter 10 Jahre Horn-Lehe (Stadtteil) 31.12.2014 737 31.12.2015 789 31.12.2016 798 31.12.2017 Schüler|innen im grundschulpflichtigen Alter* (zusätzliche) Plätze und Klassenzüge* Planbezirk 35 (Horn/Borgfeld/Oberneuland) 362 schulpflichtige Kinder + Karenz 410 Plätze (18 KV) zur Verfügung 377 Kinder in 18 KV im Schj. 16/17 1 KV mehr „Marie-Curie-Schule“ 1 KV weniger „Borgfelder Saatland“

*Anmerkungen zu den statistischen Angaben Bevölkerungsprognosen werden vom Statistischen Landesamt nur jahresweise erstellt, d.h. immer in Bezug auf das Jahresende. Die derzeit aktuelle Bevölkerungsprognose basiert auf den mit dem Senat abgestimmten Annahmen zur Zuwanderung und ist zum Stand 31.08.2016 erstellt worden. Vorgehensweise und Berechnung lassen sich auf der Internetseite des Statistischen Landesamtes detailliert nachlesen http://www.statistik- bremen.de/soev/indexhelp.htm . Zu beachten ist hierbei, dass es Hinweise auf Unsicherheiten in Bezug auf Datengrundlagen und Mengengerüste im Bereich Flüchtlinge gibt (z.B. Familiennachzug), welche auf höhere Bevölkerungszahlen, als in der aktuellen Bevölkerungsvorausberechnung angenommen, hinweisen könnten. An Lösungen wird gearbeitet, allerdings handelt es sich hier um Prozesse, die sich aktuell kaum prognostizieren lassen: 96% der im Stadtteil Horn-Lehe wohnenden GrundschülerInnen 2016/17 waren zum 01.08.2016 im Alter von 6 bis unter 10 Jahren, so dass dies die geeigneten Altersgruppen zu sein scheint, um aus der o.g. Bevölkerungsprognose auf die Kinder im grundschulrelevanten Alter im Stadtteil zu schließen. Um einen Vergleich aufzuzeigen, sind hier die Zahlen ab 2014 dargestellt, ab 2016 handelt es sich um Prognosezahlen:

Einstellungssituation zum 1. Februar 2017 Schule Soll-Bedarf (LWS) Voraus. Ist-Bestand (LWS) Differenz (LWS) Versorgungs grad in % Borgfeld 378 373 -5 98,68 Marie-Curie- Schule 273,5 273 -0,5 99,82 Borgfelder Saatland 341 345 4 101,17 Horner Heerstr. 482 488,5 3,5 100,73 Oberneuland 322 321 -1 99,69 Philipp-Reis- Str. 392 398,33 6,33 101,61

Ganztagschulausbau Von Januar 2017 bis Mai 2017 24 Workshops der sog. Phase Null an den Schulen Alt-Aumund, Alfred-Faust-Straße, Landskronastraße und Carl-Schurz-Straße Zeitgleich gehen die Planungen für die bestehenden Halbtagsschulen, die in den Ganztag überführt werden können weiter

III. Oberschulen und Gymnasien Stadtteil Zeitpunkt Alter 10  bis unter 16 Jahre Horn-Lehe (Stadtteil) 31.12.2014 1121 31.12.2015 1144 31.12.2016 1124 31.12.2017 1159 Schüler|innen im sekundarschulpflichtigen Alter* (zusätzliche) Plätze und Klassenzüge* Planbezirk 35 (Horn/Borgfeld/Oberneuland) 50 zusätzliche Schülerinnen|Schülerplätze 1 KV mehr „Oberschule Ronzelenstraße“ 1 KV mehr „Wilhelm-Focke-Oberschule“ 1 KV mehr „Gymnasium Horn“

*Anmerkungen zu den statistischen Angaben Bevölkerungsprognosen werden vom Statistischen Landesamt nur jahresweise erstellt, d.h. immer in Bezug auf das Jahresende. Die derzeit aktuelle Bevölkerungsprognose basiert auf den mit dem Senat abgestimmten Annahmen zur Zuwanderung und ist zum Stand 31.08.2016 erstellt worden. Vorgehensweise und Berechnung lassen sich auf der Internetseite des Statistischen Landesamtes detailliert nachlesen http://www.statistik-bremen.de/soev/indexhelp.htm . Zu beachten ist hierbei, dass es Hinweise auf Unsicherheiten in Bezug auf Datengrundlagen und Mengengerüste im Bereich Flüchtlinge gibt (z.B. Familiennachzug), welche auf höhere Bevölkerungszahlen, als in der aktuellen Bevölkerungsvorausberechnung angenommen, hinweisen könnten. An Lösungen wird gearbeitet, allerdings handelt es sich hier um Prozesse, die sich aktuell kaum prognostizieren lassen:   94% der im Stadtteil Horn-Lehe wohnenden SchülerInnen der Sekundarstufe I 2016/17 waren zum 01.08.2016 im Alter von 10 bis unter 16 Jahren, so dass dies die geeigneten Altersgruppen zu sein scheint, um aus der o.g. Bevölkerungsprognose auf die Kinder im für eine Beschulung im Sekundarbereich I relevanten Alter im Stadtteil zu schließen. Um auch hier einen Vergleich aufzuzeigen, sind hier die Zahlen ab 2014 dargestellt, ab 2016 handelt es sich um Prognosezahlen:

Einstellungssituation zum 1. Februar 2017 Schule Soll-Bedarf (LWS) Voraus. Ist-Bestand (LWS) Differenz (LWS) Versorgungs grad in % Gymnasium Horn 1.611 1.599,5 -11,3 99,29 ObS Rockwinkel 1.489,5 1.480,3 -9,2 99,38 ObS Ronzelenstr. 1.658,5 1.658,3 -0,2 99,99 Wilhelm- Focke-ObS 711,5 710,5 -1 99,85

Schulprofile und ihre Auslastung Profil A: Sprache und Kultur DEU phi dar Profil B: Sprache, Kunst und Leben ENG deu soz Profil C: Ökonomie und Entwicklung WIR mat ges Profil D: Mathematik und Technologie MAT deu phi Profil E: Natur, Umwelt und Verantwortung BIO mat che dazu wählbare LK ENG, FRZ AUCH MIT ABIBAC*), GES, GEG, KUN, PHY, CHE *) Die Abkürzung AbiBac steht für Abitur und Baccalauréat, also für den gleichzeitigen Erwerb der deutschen allgemeinen Hochschulreife und des französischen Schulabschlusses Baccalauréat. AbiBac Schülerinnen und Schüler wählen den Leistungskurs Französisch sowie die Fächer Geschichte und Geographie in französischer Sprache. Die Sekundarstufe II am Gymnasium Horn ist fünfzügig mit fünf Profilen im Angebot und einem breiten Kursangebot. Je nach Anwahlverhalten ist die Möglichkeit der Dopplung eines Profils gegeben. Leistungskurse werden jedes Jahr in allen Fremdsprachen und in den Naturwissenschaften angeboten.

Schulprofile und ihre Auslastung Die Gymnasiale Oberstufe der Oberschule Rockwinkel ist in der Regel vierzügig mit vier Profilen. Je nach Anwahlverhalten ist die Möglichkeit der Dopplung eines Profils gegeben. Die Gymnasiale Oberstufe der Oberschule an der Ronzelenstraße ist in der Regel dreizügig mit drei Profilen. Je nach Anwahlverhalten ist die Möglichkeit der Dopplung eines Profils gegeben. Profil A: Umwelt und Gesellschaft BIO che pol Profil B: English in Performance ENG dar pol Profil C: Sprache, Medien und Journalismus DEU eng pol Profil D: Wirtschaftsprofil WIR deu ges dazu wählbare LK ENG, WIR, BIO, GES, MAT, KUN (auch 3. LK) Profil A: Sport und Gesundheit SPO bio pol Profil B: Mathematik und Wirtschaft MAT wir ges Profil C: Deutsch und Gesellschaft DEU dar pol Oberschule an der dazu wählbare LK DEU, SPO, ENG, GES

Sonderpädagogische Förderung laufendes Schuljahr Klasse 5 im Schuljahr 2017/18 Schule LSV-Stunden W+E-Stunden Oberschule Rockwinkel 16 72 Oberschule Ronzelenstraße 54 150 Wilhelm-Focke-Oberschule 79   Schule Lerngruppen Oberschule Rockwinkel 2 LSV bei 6-Zügigkeit Oberschule Ronzelenstraße 1 LSV u.1 W+E bei 4-Zügigkeit Wilhelm-Focke-Oberschule 1 LSV bei 4-Zügigkeit

Gebäude Die detaillierten Bedarfe können nach Aussage von Immobilien Bremen AöR wegen der Komplexität nicht in Form einer Auswertung dargestellt werden. Immobilien Bremen AöR wendet zur Bewertung des Gebäudebestandes folgende Werkzeuge an: • Zustandsbewertung Bau (ZuBau) • Sanierungsfahrplan • Datenerhebungen zu den Themen Schadstoffe, baul. Brandschutz, Tragwerk) Vor diesem Hintergrund wurde für die allgemeinbindenden und berufsbildenden Schulen ein Kostenvolumen für Sanierungs-maßnahmen in Höhe eines hohen dreistelligen Millionenbetrages ermittelt. Für Kindertagesstätten in Höhe von ca. 58 Mio. € und für Pausenhöfe ca. 11 Mio. €. Bau Sanierung

Gebäude Reinigung Die von der Immobilien Bremen, AöR Objekte gereinigten Objekte, unterliegen dem Tarifvertrag Innenreinigung und der entsprechenden Reinigungsrichtlinie (RRL). Eine Ausnahme bilden die Grundschulen, entgegen der neuen RRL werden diese weiterhin 5-malig gereinigt. Die Reinigungsstunden werden anhand von Raumgruppen, den zugehörigen qm-Werten und den entsprechenden Reinigungshäufigkeiten berechnet. Im Bereich der Eigenreinigung werden einige Schulen noch nach alter RRL und den entsprechenden alten niedrigeren Leistungswerten (LW) gereinigt. Schrittweise werden diese jedoch in naher Zukunft ebenfalls auf die neue Reinigungsrichtlinie und die entsprechenden Leistungswerte umgestellt. Hierdurch wird die Anzahl der Reinigungsstunden sinken. Die Reinigung der Kindertageseinrichtungen liegt in der Verant- wortung der Träger der Kindertageseinrichtungen.

Gebäude Reinigung Insgesamt 722,67 Reinigungsstunden/Woche 028 GS Marie-Curie-Schule 107,06 Reinigungsstunden/Woche 511 Wilhelm-Focke-Oberschule 109,50 Reinigungsstunden/Woche 060 OS an der Horner Heerstr.  86,42 Reinigungsstunden/Woche 096 GS an der Philipp-Reis-Str. 82,50 Reinigungsstunden/Woche 227 FÖZ an der Marcusallee 50,00 Reinigungsstunden/Woche 309 Gymnasium Horn 124,94 Reinigungsstunden/Woche 418 Oberschule an der Ronzelenstr. 162,25 Reinigungsstunden/Woche

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit