Was regelt die Richtlinie?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lichttechnische Größen Varianten und Beispiele für Leuchtmittel
Advertisements

Schaffung von Rechtsbewusstsein
Effiziente Beleuchtung in Unternehmen
Grundgrößen der Lichttechnik
LED-Beleuchtung von Innenräumen
Kennzeichnung und Bewertung
LED Hands-On-Days| Jo Kieker
RaLED Tube.
1.Die meiste Energie verbraucht die Heizung des Hauses mit circa 55%. 2.Den 2. Platz macht mit circa 31% das Auto, mit allem was dazugehört. 3.Den 3.
Optik Finsternisse Eine Folge von Licht und Schatten
Ericsson Kreisprozess ©Wolflehner Marcel. Definition Ist ein thermodynamischer Kreisprozess Erfinder Johan Ericsson (schwedischer Ingenieur) Dient als.
VERORDNUNG (EU) Nr. 1194/2012 DER KOMMISSION DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 874/2012 DER KOMMISSION.
Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Bauökonomie und Computergestütztes Entwerfen Informationstechnologien (IT) in der Architektur Raster- oder Vektorgrafik.
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
Die elektrische Spannung
Energieeffizienz-Richtlinien und Maßnahmen
Bonchamp Diedorf Jugendaustausch 2017
Pflegestärkungsgesetz II
Überblick Solar Versorgung, mit LED Leuchte.
Modul 124, Woche 2 R. Zuber, 2015.
Level UP! Level 3 Hörverstehen 5
Lichtechtheit von Druckfarben
Der dritte Schiedsrichter
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
Töne, Akkorde und Tonleitern
Änderungen im Gefahrgutrecht ADR 2015
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
Analyse der Versorgung für Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen
Logo Corporate Center Innovation
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
LED Effiziente Lichtlösungen für Industrie und Handel
Heute: Energieverbrauch und -aufnahme
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
LICHTSENSOR
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Ihr Partner für Licht und Service
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Sensoren für die Automatisierungstechnik
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
TRILUX SncFlair 200 3P 1E27 max Beschreibung
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen „Physikalische Grundlagen„
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Ein Sohn fragt den Vater
Geschäftsplanpräsentation
Kathrein A WW schwarz A Beschreibung
Quellen: Mikrozensus, eigene Berechnungen (gewichtet) © IAT, 2005
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Lebensmittelinformationsrecht NEU
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Geschäftsplanpräsentation
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
Radium E & I Check E & I Check
Zwischenbericht Ihr Name.
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
UML Aktivitätsdiagramm Guten Morgen,
Können preisgünstige Smartphone-Wärmebildkameras gewinnbringend im Physikunterricht eingesetzt werden? Dr. Markus Ziegler
Objektorientierte Programmierung
Titel Referent, Datum.
Wenn Du Google etwas fragen willst,
Leiter, Isolator und Halbleiter
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
hier: Regelungen für die Abiturprüfung
Zertifizierung von Gasrückführungssystemen
Ein Sohn fragt den Vater
Hack2Sol – Powered by SAP
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Was regelt die Richtlinie? „Energieverbrauchskennzeichnung von elektrischen Lampen und Leuchten“, löst die alte 98/11/EG ab, als Ergänzung zu 2010/30/EU (Produktinformationen für energierelevante Produkte) Inhalt Das Wichtigste auf einen Blick Betroffene Produkte, Ausnahmen Einstufung nach Energie-Effizienz-Index Angaben auf dem Etikett Berechnungsbeispiel Hintergrund-Informationen Lampen, die nach DIM1/2 oder TIM bis 2014 rausfallen, müssen nur das „alte“ Energylabel erfüllen. Lampen, die auch schon vor 1.9.13 das „neue“ Energylabel haben, erfüllen damit auch die alte Vorschrift.

Das Wichtigste auf einen Blick Das neue Energylabel dient dazu, für den Endverbraucher die Einstufung und den Energieverbrauch elektrischer Lampen plakativ darzustellen (auf Verpackung, Verkaufsregal, im Internet, …) Betroffen sind Alle Lampen und LED-Module mit Lichtstrom > 30lm, explizit genannt Glühlampen (auch Halogenlampen!) Leuchtstofflampen Hochdruckentladungslampen LED-Lampen und LED-Module Nicht betroffen sind Speziallampen (nur in der RL genau definierte!) Batteriebetriebene Lampen und Module Lampen, die nach 2014 nicht mehr auf dem Markt sind (DIM1+2, TIM) Nicht betroffen: „Lampen, deren primärer Zweck nicht die Beleuchtung ist“ =UV/IR, DO, Signal Produktinformation Energieeffizienz, Energieverbrauch Kompatibilität von Leuchten mit bestimmten Lampen/ Modulen Umsetzung ab 1.9.2013

Einstufung in Energieklassen nach Energie-Effizienz-Index (EEI) Achtung: Unterschiedliche Einstufung für gebündeltes bzw. nicht gebündeltes Licht! Energie-Effizienzklasse EEI – Bereich ungebündeltes Licht EEI – Bereich gebündeltes Licht A++ EEI ≤ 0,11 EEI ≤ 0,13 A+ 0,11 < EEI ≥ 0,17 0,13 < EEI ≥ 0,18 A 0,17 < EEI ≥ 0,24 0,18 < EEI ≥ 0,40 B 0,24 < EEI ≥ 0,60 0,40 < EEI ≥ 0,95 C 0,60 < EEI ≥ 0,80 0,95 < EEI ≥ 1,20 D 0,80 < EEI ≥ 0,95 1,20 < EEI ≥ 1,75 E EEI > 0,95 EEI > 1,75

EEI = Pcor / Pref Datenbasis: Lampenleistung Der Energie-Effizienz-Index Berechnung EEI = Pcor / Pref Datenbasis: Lampenleistung Pcor = Bemessungsleistung · Korrekturfaktor* * abhängig von der Lampentechnologie Pref = Referenzleistung, aus dem Bemessungslichtstrom nach Formel ermittelt (für > bzw. <1300 lm) Datenbasis: Lichtstrom Φuse Soll nur die Komplexität zeigen!

Der Energieeffizienzindex (EEI) – Korrekturfaktoren Relevante Korrekturfaktoren Netzspannungs-Lampen NV- Halogen- und LED-Lampen LED-Module Leuchtstoff-Lampen Hochdruck-Ent-ladungslampen Korrekturfaktor 1 1,06 1,10 1,10 (T5, 4pin) sonst: Formel * * 0,24 * √Φ + 0,0103 * Φ 0,15 * √Φ + 0,0097 * Φ  Korrekturfaktor für Lampen mit Blendschutz aus der DIM2 (0,8) gilt nicht! Berechnung Referenzleistung Soll nur die Komplexität zeigen! Lichtstrom < 1300 lm Lichtstrom ≥ 1300 lm Berechnungsformel Pref 0,88 * √Φ + 0,049 *Φ 0,07341 * Φ

Ec = Pcor * 1000h /1000 Weitere Angaben auf dem Etikett Größenangaben und Farben sind in der Richtlinie genau festgelegt. Bezeichnungen I Name oder Warenzeichen des Lieferanten II Modellkennzeichnung des Lieferanten (alphanumerische Bezeichnung) Der „gewichtete Energieverbrauch“ Ec Ec = Pcor * 1000h /1000 (damit die Einheit stimmt kWh/1000h) mit Pcor = Bemessungsleistung · Korrekturfaktor

Beispiel für die Ermittlung der Energie-Effizienz-Klasse RaLED Star Standard –neu– RL-A40 DIM 7,5W/230/F/827/E27 Daten: Leistung 7,5W Lichtstrom 470lm Korrekturfaktor 1 Pcor = Leistung = 7,5W Pref = 0,88 * √470 + 0,049 *470 = 42,1079… EEI = Pcor / Pref = 7,5W / 42,1079W = 0,178 … Einstufung in Klasse A Energie-Effizienzklasse EEI – Bereich ungebündeltes Licht EEI – Bereich gebündeltes Licht A++ EEI ≤ 0,11 EEI ≤ 0,13 A+ 0,11 < EEI ≥ 0,17 0,13 < EEI ≥ 0,18 A 0,17 < EEI ≥ 0,24 0,18 < EEI ≥ 0,40 B 0,24 < EEI ≥ 0,60 0,40 < EEI ≥ 0,95 C 0,60 < EEI ≥ 0,80 0,95 < EEI ≥ 1,20 D 0,80 < EEI ≥ 0,95 1,20 < EEI ≥ 1,75 E EEI > 0,95 EEI > 1,75

470 lm Beispiel einer neuen Radium-Verpackung Angaben auf Verpackung und im Label Angaben anderswo auf der Verpackung (I: Name Lieferant, II: Modellkennzeichen) Auch schwarz/ weiß möglich NEU: der gewichtete Energieverbrauch Große Lumen-Angabe wegen DIM1 Verschiedene Icons zur Anwendung 470 lm

Hintergrund - Information Regelungen der Direktive im Detail Inhalt Ausnahmen im Detail / Speziallampen Detaillierte Berechnung EEI Leuchten

Ausnahmen Lampen, deren primärer Zweck nicht die Beleuchtung ist für chemische/ biologische Prozesse (z.B. Trocknen, Aushärten, Tierpflege, …) Bildaufnahme oder Projektion Wärmeerzeugung (IR) Signalgebung Batteriebetriebene Lampen und LED-Module Fest eingebaute Lampen und LED-Module Teil einer Leuchte Teil eines Produkts, dessen „primärer Zweck nicht die Beleuchtung“ ist Lampen und LED-Module die nach DIM1, DIM2 und TIM nach 2014 nicht mehr auf dem Markt sind

Φuse Neu: Effizienz-Berechnung über den Lichtstrom 90° 360°= 4 Mehr als 80% Licht im 120°-Sektor = gerichtetes Licht Licht nach hinten wird als nicht nützlich bei der Messung ignoriert Bisher Reflektorlampen = Lichtstärke in Candela (cd) Neu: Berechnung EEI nur über den Lichtstrom möglich Nutzlichtstrom im 90°-Sektor Lichtstrom bei Reflektorlampen? Φuse Berechnung praktisch nicht möglich (Unterschiede bei den Reflektoren!) Lichtstrom muss aufwendig gemessen werden 90° Bei neuen Lampen zusätzliche Lichtstrom-Messsung kein Problem, aber alle bereits etablierten Produkte müssen nochmal angepackt werden. 360°= 4 120°=  180°= 2 Quelle: CELMA

Φuse Lichtstrom – Messung Wie soll der Lichtstrom gemessen werden? Lichtstärke Für alle Lampen mit ungebündeltem Licht: Gesamt-Nennlichtstrom Für alle anderen Lampen: Halbwertswinkel < 90º: Nennlichtstrom mit Halbwertswinkel 90° Halbwertswinkel ≥ 90º: Nennlichtstrom mit Halbwertswinkel 120° Bei neuen Lampen zusätzliche Lichtstrom-Messsung kein Problem, aber alle bereits etablierten Produkte müssen nochmal angepackt werden. Lichtstrom

Angaben auf dem Etikett - Leuchten Größenangaben und Farben sind in der Richtlinie genau festgelegt. Bei Leuchten außerdem Kompatibilität der Leuchte mit Lampen der Energieklasse … .. mit Lampe der Energieklasse… (nach DIM2 nur die höchsten beiden!)