Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö
Advertisements

Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
Kommunale Strombeschaffung in Bayern ab 2014 Informationsveranstaltungen des Bayerischen Gemeindetags.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Asyl - Eckdaten BGM Manfred Hager. Asylanträge bis bis dato: ca Prognose für 2015:ca –
Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde.
» Eigenwirtschaftliche Verkehre ˃Vorrang » Gemeinwirtschaftliche Verkehre ˃Direktvergabe zulässig » Vorgaben des Aufgabenträgers ˃höhere Verbindlichkeit.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Mittelverwendungsprüfung in den wohnwirtschaftlichen Programmen.
3. Teil gewünschte Investitionen (ungeordnete Reihenfolge)
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus Farbe blau: Rot:0 Grün:137 Blau: Thüringer Breitbandgipfel Ministerialrat Andreas Kaßbohm Leiter.
Stilllegung und Freistellung Rechtlicher Rahmen beim Erhalt von Bahnstrecken in der Fläche.
Breitbandausbau in Mecklenburg-Vorpommern Rostock, den 23. Mai 2016.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Herzlich willkommen zur Sonder-Stadtratssitzung. Tagesordnung 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit des Stadtrates 2. Bewilligung überplanmäßiger Aufwendungen.
Modell- und Demonstrations-vorhaben (MuD) Tierschutz
First Level Control (FLC) DI Sylvia Trattner-Jakob
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Breitbandausbau in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Stand Dezember 2016.
Stromeffizienter Haushalt
Geodaten-Infrastruktur
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Breitbandförderung in Niedersachsen
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Abrechnungslegung allgemein, Dokumente, IWBecos
Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011
Eigenwirtschaftlicher Ausbau durch Trenching Beispiel: Stadt Aachen – Sief, Schmithof, Friesenrath, Hahn Key Facts Technologie: Trenching + FTTC / Vectoring.
Breitbandförderung in Gewerbegebieten
Finanzierung kommunaler Infrastrukturen in Niedersachsen
Oö. WVG neu – Auswirkung auf die Förderung
Wasserversorgung Grametten - Illmanns
Planungs- und Beratungsleistungen für die Landeshauptstadt Düsseldorf
Landesstelle Steiermark Abteilung berufliche Rehabilitation ST 4
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Warum sammelt die Diakonie?
Ortsbeiratssitzung Gantikow
WIPANO FördBusiness-Frühstück: Neue Märkte neue Ideen
Breitbandförderung in Niedersachsen – wo stehen wir?
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
LAG Colbitz-letzlinger heide
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Mustersammlungen Edgar Oberländer – Mitglieds des Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand:
Anmeldung zur Abschlussprüfung
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Sitzung der AG Sondergebiet Altes Land
Die Brücke-Stiftung Eingliederungshilfswerk Hannover
“WiFi4EU“ – WLAN für alle
Förderungen für Kinderbetreuungseinrichtungen
Abendrealschule der Stadt Rheine
LEADER in der Förderperiode
LEADER in der Förderperiode
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Katholischer Sozialpreis Begleitung am Lebensende -
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Erstes HandelsForum Rheingau
Neuer TOP: Brückenteilzeit Foto: Bundesregierung
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Offenlegung potentieller
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - das CO2-Minderungsprogramm - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick.
TOP 5 Anträge zur Johannes-Rabeler-Schule
Steirische Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft m.b.H.
OZG Antragsverfahren Hessen.
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
„Moderne Sportstätte 2022“ des Landes Nordrhein-Westfalen
 Präsentation transkript:

Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete Tim Brauckmüller

Wir stellen uns vor Beratungs- und Regionalentwicklungsunternehmen atene KOM GmbH | Agentur für Kommunikation, Organisation und Management Beratungs- und Regionalentwicklungsunternehmen Hauptsitz: Berlin; Außenstellen u.a. in Brüssel, Wiesbaden, Leipzig und Osterholz-Scharmbeck Geschäftsfelder: Technologie- und Fördermittelberatung, Projektmanagement, Studien und Evaluationen, Strategieberatung Kernkompetenzen: Breitband, erneuerbare Energien, Regionalentwicklung Kunden: Öffentliche Einrichtungen und kommunale Unternehmen „Breitbandbüro des Bundes“ und beliehener Projektträger des BMVI

Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete Sonderaufruf Gewerbegebiete Start 16. Januar 2017 Besonderheiten: Budgethöhe 350.000.000 EURO vereinfachtes Antragsverfahren - kein Scoring und insoweit keine Reihung der Anträge Windhundverfahren – Reihenfolge des Antragseingangs entscheidend bis zur Erschöpfung der Mittel Unternehmensbeteiligung am Ausbaubeitrag – mind. 80 % der ansässigen Grundstückseigentümer müssen sich verpflichten, 2.000 Euro/Unternehmensadresse zu leisten = Zuwendungsvoraussetzung Bagatellgrenze 10.000 Euro Fördersumme Text Aufruf

Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete Sonderaufruf Gewerbegebiete Start 16. Januar 2017 Besonderheiten: GIS-Nebenbestimmungen Gewerbegebiete Version 1.0 Einheitliches Materialkonzept Gewerbegebiete Version 1.0 Vorgaben für die Dimensionierung passiver Infrastruktur im Rahmen des geförderten Breitbandausbaus Gewerbe Version U 1.0 Darüber hinaus gelten die allg. Fördervoraussetzungen der BFP-Richtlinie

Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete Fördergegenstand Aufbau einer NGA-Infrastruktur mit mind. 1Gbit/s symmetrischer Versorgung für 100 % der Anschlüsse in Gewerbe- und Industriegebieten sowie Häfen, in denen in den kommenden 3 Jahren kein privatwirtschaftlicher Ausbau erfolgt Aufgreifschwelle 30 Mbit/s Öffentliche Flächen des Gewerbegebietes müssen mit freiem WLAN für private Endkunden versorgt werden Bei Ausbaupflicht nach DigiNetzG erfolgt keine Förderung

Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete Fördermöglichkeiten Förderung möglich für: Wirtschaftlichkeitslücke Betreibermodell Förderung nicht möglich für: Vorhaben, die vor Bewilligung eines Förderantrages durch die Bewilligungsbehörde bereits begonnen wurden. Maßnahmenbeginn ist der Abschluss eines Vertrages des Zuwendungsempfängers mit dem Berater bzw. dem im Vergabeverfahren ausgewählten Netzbetreiber bzw. der Baufirma oder eine selbst begonnene Baumaßnahme. Investitionen, die lediglich der Modernisierung aktiver Netzkomponenten (z. B. ausschließlich zur Aufrüstung auf Vectoring) dienen (siehe hierzu Fußnote 64 der Breitbandleitlinien)

Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete Wirtschaftlichkeitslückenförderung Wirtschaftlichkeitslücke Differenz zwischen dem Barwert aller Einnahmen und dem Barwert aller Kosten des Netzaufbaus und -betriebs, für einen Zeitraum von 7 Jahren. Die Zuwendung gilt als einmaliger Zuschuss für einen durchgehenden Betrieb über 7 Jahre (Bereitstellungsverpflichtung). Eine mehrfache Zuwendung zur Schließung einer Wirtschaftlichkeitslücke zur Erreichung desselben Verwendungszwecks ist ausgeschlossen (Grundsatz der einmaligen Förderung).

Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete Betreibermodellförderung Betreibermodell Nutzung bzw. Verlegung passiver Infrastruktur Ausführung von Tiefbauleistungen mit oder ohne Verlegung von Leerrohren (Schächten, Verzweigern und Abschlusseinrichtungen) die Mitverlegung von Leerrohren bei anderweitig geplanten Erdarbeiten (mit oder ohne Kabel) Einnahmen, die im Rahmen der Förderung des Betreibermodells generiert werden, reduzieren die zuwendungsfähigen Ausgaben des Zuwendungsempfängers. Unentgeltliche Leistungen Dritter sind anzugeben und führen zu einer entsprechenden Reduzierung der Fördersumme, soweit sie den Förderbedarf verringern. Gilt auch für die Unternehmensbeteiligung.

Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete Antragsteller Antragsberechtigt und Zuwendungsempfänger ist die im Projektgebiet gelegene: Gebietskörperschaft (Kommunen, Gemeinden, Landkreise) Körperschaft des öffentlichen Rechts (Zweckverbände) Kommunale Körperschaft Zusammenschluss nach dem jeweiligen Kommunalrecht der Länder Gemeindeverbände müssen durch einen entsprechenden öffentlich-rechtlichen Vertrag bzw. eine unterzeichnete Kooperationserklärung zum Zeitpunkt der Antragstellung und für die Dauer und den Umfang des beantragten Projektes nachgewiesen werden. Bei Landkreisen muss ein Aufgabenübertrag (Erklärung der Gemeinden) nachgewiesen werden.

Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete Open-Access Allen Unternehmen muss ein diskriminierungsfreier Zugang auf Vorleistungsebene zu gleichen Konditionen und Bedingungen gewährt werden. Diese Open-Access-Verpflichtung muss unabhängig von Veränderungen bei den Eigentumsverhältnissen, der Verwaltung oder dem Betrieb der geförderten Infrastruktur durchsetzbar sein.

Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete Zuwendungsvoraussetzungen Finanzierungsplan Gesamtausgaben - Einnahmen - Kostenbeteiligung der Eigentümer der Grundstücke = Zuwendungsfähige Ausgaben Eigenanteil des Antragstellers 10% Ko-Finanzierung (Land, EU etc.) Bundesförderung

Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete Finanzierung Rechenbeispiel: Sonderprogramm mit Unternehmensbeteiligung Zuwendungsfähige Ausgaben vor Unternehmensbeteiligung 1.000.000 Euro 60 Grundstückseigentümer, Beteiligungsquote 80 % 96.000 Euro (48 Unternehmen à 2.000 Euro) Zuwendungsfähige Ausgaben 904.000 Euro Eigenmittel (10%) 90.400 Euro Landesmittel (40%) 361.600 Euro Bundesförderung (50%) 452.000 Euro

Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete Zuwendungsvoraussetzungen Ko-Finanzierung Ko-Finanzierung durch andere Fördermaßnahmen Ko-Finanzierung durch Bundesland setzt ein passendes Landesprogramm voraus Kumulierung mit anderen Bundesprogrammen und EU-Programmen ist möglich Fördersatz des Bundes wird ggfs. so weit reduziert, dass es in Kombination mit den weiteren Fördermaßnahmen nicht zu einer Überförderung kommt Stellungnahme des Landes bei Antragstellung

Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete Zuwendungsvoraussetzungen Unternehmensbeteiligung 80% der Eigentümer der Grundstücke i.H.v. 2.000 Euro (Anknüpfungspunkt die Adresse) Pro Adresse ein Hausanschluss förderfähig Erklärung zum Netzanschluss und zur Finanzierung bei Antragstellung oder bis spätestens 8 Wochen nach Bekanntgabe des Bewilligungsbescheides Sollte bis zu diesem Zeitpunkt keine Erklärung vorliegen, wird der Zuwendungsbescheid gegenstandslos.

Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete Zuwendungsvoraussetzungen Markterkundungsverfahren Markterkundung für einen Zeitraum von 4 Wochen Ergebnis der Markterkundung nicht älter als 1 Jahr vor Antragstellung Auf der Ausschreibungsplattform www.breitbandausschreibungen.de Durch Anschreiben der lokalen Anbieter Gewerbegebiete müssen in der Markterkundung erfasst sein Veröffentlichung der Ergebnisse auf www.breitbandausschreibungen.de

Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete Markterkundung nach § 4 NGA-Rahmenregelung „Die öffentliche Hand stellt im Rahmen eines Markterkundungsverfahrens fest, dass im betreffenden Gebiet in den nächsten drei Jahren keine Erschließung durch Aufbau eines NGA-Netzes zu erwarten ist.“ Berücksichtigung verspäteter Meldungen? Wenn die Meldung erst nach abgeschlossenem Markterkundungsverfahren erfolgt, so ist dieser Ausbauwille durch die Kommune zu berücksichtigen, wenn sich das ausbauwillige Unternehmen vertraglich zum angekündigten Ausbau verpflichtet und noch kein Antrag auf Bundesförderung gestellt wurde.

Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete Antragsstellung nach Nr. 3.1 und 3.2 des Bundesförderprogramms Markterkundungs-verfahren (4 Wochen) Wirtschaftlichkeits-abwägung (z.B. durch IBV oder Studie) Antragseinreichung (digital und Postweg) Antragsprüfung Vorläufiger Zuwendungsbescheid Erklärungen der Eigentümer (bis 8 Wochen nach ZWB Ausschreibung Endgültiger Zuwendungsbescheid Beginn des Baus Zwischennachweise Endverwendungs- nachweis

Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete Verfahrensablauf Wirtschaftlichkeitslückenmodell Antragsverfahren Antragstellung Bescheid mit Vorbehalt endgültiger Bescheid Vergabeverfahren Ausschreibung Auswahl des Netzbetreibers und Vertragsabschluss

Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete Verfahrensablauf Betreibermodell Antragsverfahren Antragstellung Bescheid mit Vorbehalt endgültiger Bescheid Vergabeverfahren Netzbetrieb Ausschreibung, Auswahl und Vertragsabschluss Nachweis des gesicherten Netzbetriebs Vergabeverfahren Bauleistungen Ausschreibung, Auswahl des Bauunternehmers Vertragsabschluss

Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete Beratungs-Hotline Beantwortung von telefonischen Anfragen zu den Themen: Antragstellerberechtigung Antragsvoraussetzungen Antragstellung Ausschreibungsplattform www.breitbandausschreibungen.de Fragen zur Bewilligung Beratung und technische Unterstützung Vermittlung von Ansprechpartnern

weiter