Infoabend zur bilingualen Klasse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dietrich- Bonhoeffer- Realschule Weinheim
Advertisements

Der bilinguale Unterricht Der bilinguale Unterricht.
Bilingualer Unterricht an der Realschule in Bayern
Altes Gymnasium Flensburg
Vorgaben des Landes NRW
… bewusst-er-leben Bilingualer Zug OB 1 Realschule mit bilingualem Zug.
Informationen zur neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache in G9 (10te Klassen) SPANISCH.
Welcome! 1. Übersicht Bilingualer Zug in der Orientierungsstufe Bilingualer Zug in der Mittelstufe Fahrtenkonzept Bilingualer Zug in der Oberstufe Erwartungen.
Was ist bilingualer Unterricht?
Bilingualer Sachfachunterricht an bayerischen Realschulen
Welcome!.
Bilingualer Unterricht (Englisch) am Gymnasium Sulingen.
Auf dieser Schule wählen die Schüler aus 2 Studienfächern: Handelsakademie Informatik.
Bilingualer Sachfachunterricht an bayerischen Realschulen
Das Gymnasium Schwarzenbek Europaschule
WIR STELLEN UNS VOR.
Goethe-Gymnasium Frankfurt am Main
Fremdsprachlicher Sachfachunterricht
TAG DER OFFENEN TÜR 2014 Willkommen an der Lichtenbergschule Darmstadt.
Fremdsprachen am LPI.  Englisch  Deutsch  Spanisch.
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
CertiLingua Exzellenzlabel für mehrsprachige europäische und internationale Kompetenz Stand:August 2013.
Bilingualer Unterricht (Englisch) am Gymnasium Sulingen.
Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule Februar 2010.
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Latein– na klar!. I.Allgemeine Informationen zur Schullaufbahn mit Latein II.Was spricht für Latein? III.Welche Voraussetzungen sind für Latein erforderlich?
Allgemeine Hochschulreife / Gesundheit Lernen mit HERZ (G)
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung für die Klassenstufe 7
Informations-abend Grundschule
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
für die Eltern der Klasse 5
Herzlich Willkommen am Schulzentrum Diez 18. Januar 2017.
Deutsch-Englischer SprachenZweig an der Hellweg-Schule
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Fachoberschule Maschinenbau Elektrotechnik Informationstechnik.
Martin-Luther-King Gesamtschule
Informationsabend 2. Fremdsprache
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Meine Zahlen.
Подготовка к КР №4 Mein Schultag.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Bernard Overberg Schule
Carl-Benz Realschule Grundschule – und dann?. Willkommen zur Beratung für Eltern von Grundschülerinnen und Grundschülern der 4. Klasse.
1.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Herzlich willkommen!.
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Helmholtz-Gymnasium Bonn
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Gymnasiale Oberstufe.
Bilingualer Französisch-Zweig
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Informations- veranstaltung LUBK 2018/
Matura und Wahlpflichtfach
Meine Klasse Wörter zur Stunde.
Herzlich Willkommen Joerg Wahlandt
Gymnasium Hankensbüttel
(oder D,M,E + 1 Nawi im Schnitt < 3 & Rest < 3)
AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
 Präsentation transkript:

Infoabend zur bilingualen Klasse Mittwoch, 15. März 2017, 19.30 – 20.30 Uhr Realschule Tettnang Telefon: 07542 - 932410 E-Mail: sekretariat@realschule-tettnang.de

Was ist bilingualer Unterricht? Ein modernes und bewährtes Unterrichtskonzept Unterrichtssprache in verschiedenen Sachfächern ist Englisch

Was ist bilingualer Unterricht? Ein modernes und bewährtes Unterrichtskonzept Unterrichtssprache in verschiedenen Sachfächern ist Englisch Inhalte in den Sachfächern sind gleich Nur fachbezogene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten werden bewertet (Testat in Klasse 8 und Zertifikat in Klasse 10)

Bedeutsamkeit bilingualen Unterrichts Englisch ist die wichtigste Fremdsprache gute Englischkenntnisse erhöhen die schulischen und beruflichen Perspektiven Sprachenlernen in neuer Form (natural approach) Förderung vielfältiger Kompetenzen

Vorteile und Ziele von Bili Sprachkompetenz Englisch Ausdrucks- und Präsentationskompetenzen motivierender Zugang zur englischen Sprache Ziele Erweiterung der Sprachkompetenz in Englisch Entwicklung zur Weltoffenheit und Selbstbewusstsein im Umgang mit einer Fremdsprache natürlicher Umgang mit der englischen Sprache!

Strukturmodell der bilingualen Klasse Bilinguales Lernen an der RSTT Strukturmodell der bilingualen Klasse   1. Fach 2. Fach Klassenstufe 10 Geschichte Gk 9 8 Geografie 7 6 Sport 5

Kontingentstundentafel für die bilinguale Klasse Bilinguales Lernen an der RSTT Kontingentstundentafel für die bilinguale Klasse   1. Fach 2. Fach Wochenstunden Kontingent-stunden Zusatz- stunden Kontingentstunden WS ohne Bili WS mit Bili Klassenstufe 10 G G Bili GK GK Bili 30 32 9 G  31 8 Geo Geo Bili 33 7 6 Sp  Sp Bili  (29, ohne Franz.) (30, ohne Franz.) 5

Umsetzungsbeispiel – Geschichte Kl. 7/8 Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg

Umsetzung in Klasse 5 vielfältige sprachliche Hilfen: - Glossar - Textbausteine und Visualisierung - Differenzierung handlungsorientierter Einstieg in Bili Sport: - koedukativer Sportunterricht - dieselben Inhalte, wie üblich Geschichte: - Vor- und Frühgeschichte - „Das Fach Geschichte“ - Exkursion

Aufnahme in die bilinguale Klasse Gute Leistungen in Deutsch, Englisch, Mathematik und MNK Konzentrationsvermögen, Lernbereitschaft und mündliche Mitarbeit sind wichtig Beratungsgespräch am Informations- nachmittag ist Voraussetzung Beantragung der Aufnahme bei der Schulanmeldung Aufnahmebestätigung durch Schulleitung

Fragen Ist eine Probeaufnahme möglich? Wie oft hat die bilinguale Klasse Nachmittagsunterricht? Was mache ich wenn mein Kind nicht in die bilinguale Klasse aufgenommen wird?

Fragen Wie groß ist die bilinguale Klasse? Welches Wahlpflichtfach kann ab Klasse 7 (6) gewählt werden? …

www.realschule-tettnang.de Beratungsgespräche Anmeldung Den Flyer zur bilingualen Klasse finden sie auf: www.realschule-tettnang.de Beratungsgespräche 24. März 2017, 16.00 – 17.30 Uhr Anmeldung 4. und 5. April 2017, 9.00 - 12.00 Uhr bzw. 14.00 - 17.00 Uhr Realschule Tettnang Telefon: 07542 - 932410 E-Mail: sekretariat@realschule-tettnang.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!