Die Realschule... … in Baden-Württemberg in Zahlen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Die Realschule in Baden-Württemberg
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Integrierte Gesamtschule „Willy Brandt“ Magdeburg
Bildungswege in Thüringen
Bildungswege in Baden-Württemberg – Aktive Felder bitte anklicken!
Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Werkrealschule Eberbach
1.
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Übergang in weiterführende Schulen
Die Ganztags-Oberschule
Informationen zur Realschule
Die bayerische Mittelschule
Selma – Lagerlöf – Gemeinschaftsschule
Bildungswege in Leonberg
die geeignete Schulform
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND FÜR DIE ELTERN DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER AUS DEN KLASSEN 4 Alle Informationen dieser Präsentation:
Infoveranstaltung für die Eltern der 5
Inhalt Integrative RS+ Wahlpflichtfächer an der RS+ Berufsorientierung
Berufliche Schulen - Wege in die Zukunft
Das deutsche Schulsystem
Realschule Baden-Württemberg
Die Realschule… … in Baden-Württemberg in Zahlen
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Gerhart-Hauptmann-Realschule. Die GHR….. … versteht sich als eine „Schule der Realien“. … hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch einen.
Karl-Erhard-Scheufelen-Realschule Lenningen
Willkommen in der ORS.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Die Realschule... … in Baden-Württemberg in Zahlen über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen ca Schülerinnen und Schüler 2015/2016.
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
IHR KIND IST JETZT IN DER 8. KLASSE WIE GEHT ES WEITER ?
Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Realschule Demografischer Wandel Wegfall der verbindlichen GS-Empfehlung  Verändertes Schulwahlverhalten  heterogenere.
Welche Schule für mein Kind?
Weiterführende Schulen in der Region Ingelheim
Werkreal- und Realschule
2. Konferenz „Arbeitsbündnis Jugend und Beruf im Landkreis Rostock“
Welche Schule für mein Kind?
Das Profil der Realschule
Michel-Buck-Schule GWRS Ehingen

Informationsveranstaltung
Stärkung der Realschule
Die bayerische Mittelschule
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Allgemeine Hochschulreife
Werkrealschule und Realschule
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Wie weiter nach Klasse 6? Vieles ist möglich!
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
1.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Herzlich willkommen!.
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Werkrealschule Sontheim
Schullaufbahnberatung für die Eltern der Klassenstufe 3
Herzlich Willkommen bei uns!
Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Realschule
Grundlage des Beratungsverfahrens
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
 Präsentation transkript:

Die Realschule... … in Baden-Württemberg in Zahlen über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen ca. 232.000 Schülerinnen und Schüler 2015/2016 ca. 30.000 Übergänge an RS (35%)

Die Realschule... … versteht sich als eine „Schule der Realien“. … hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch einen besonderen Realitätsbezug zu fördern und zu bilden. … vermittelt vorrangig eine erweiterte allgemeine, aber auch eine grundlegende Bildung. … ist leistungs-; praxis- und berufsorientiert; kreativ. … stellt eine wesentliche Gelenkstelle zur weiteren schulischen oder zur beruflichen Ausbildung dar.

Die Realschule... Weiterentwicklung der Realschulen Bildungsplanreform … versteht sich als ein Lernendes System, indem sie auf eine sich verändernde Realität reagiert und sich weiterentwickelt. Weiterentwicklung der Realschulen (Neues Schulgesetz ab 01.08.2016) Bildungsplanreform (Gemeinsame Bildungspläne für die Sekundarstufe I ab 01.08.2016)

Die neue Realschule Künftig sind zwei Schulabschlüsse möglich: Kern der Weiterentwicklung der Realschulen: Künftig sind zwei Schulabschlüsse möglich: Realschulabschlussprüfung am Ende von Klasse 10 neu: Hauptschulabschlussprüfung am Ende von Klasse 9 Die RS bietet wie bisher das mittlere Niveau (M), künftig aber auch das grundlegende Niveau (G) an. Um alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern, setzen sie verstärkt individualisierte Lernformen ein.

Die neue Realschule … Ziel: Alle Schülerinnen und Schüler können bis zu einem erfolgreichen Abschluss an der Realschule bleiben. 10 Realschulabschlussprüfung 9 Hauptschulabschlussprüfung 7 + 8 Kurssystem 5 + 6 Orientierungsstufe

Die neue Realschule ... Orientierungsstufe in Klasse 5 und 6 Die Schülerinnen und Schüler lernen gemeinsam im Klassenverband auf dem grundlegenden und dem mittleren Niveau. keine Versetzungsentscheidung nach Klasse 5. Ende Klasse 6: Entscheidung der Versetzungskonferenz darüber, ob die Schülerin / der Schüler im folgenden Schuljahr in seiner Klasse auf dem grundlegenden oder mittleren Niveau lernt.

Die neue Realschule ... Kurssystem in Klassenstufe 7 und 8 Schülerinnen und Schüler lernen weiterhin gemeinsam im Klassenverband auf dem grundlegenden und dem mittleren Niveau. zeitweilige äußere Differenzierung gemäß dem grundlegenden und dem mittleren Niveau in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch möglich. erneute Niveauzuweisung durch die Versetzungskonferenz am Ende der Klassenstufen 7 und 8

Die neue Realschule ... Klassenstufe 9 und 10 G-Niveau in Klasse 9 -> Hinführung zur Hauptschulabschlussprüfung am Ende der Klassenstufe 9. M-Niveau in Klasse 9 -> M-Niveau in Klasse 10 ->Hinführung zur Realschulabschlussprüfung am Ende der Klassenstufe 10. Es soll die Möglichkeit eröffnet werden, nach dem in Klasse 9 erreichten Hauptschulabschluss am Ende von Klasse 10 den Realschulabschluss zu erwerben.

Die neue Realschule ... Schuljahr 2016/2017 Orientierungsstufe in Klasse 5 und 6 2017/2018 Kurssystem in Klasse 7 2018/2019 Kurssystem in Klasse 8 2019/2020 Erste Hauptschulabschlussprüfung an der Realschule in Klasse 9 2020/2021 Realschulabschlussprüfung in Klasse 10

Die Realschule … … im Überblick Das ist neu: Niveauzuweisung nach Klasse 6 Keine Abschulung Stärkere Binnendifferenzierung und Differenzierung in Kursen Inklusive Bildungsangebote Hauptschulabschluss nach Klasse 9 möglich mit Anschlussmöglichkeit an „Mittleren Bildungsabschluss“ (Mittlere Reife)

Die Realschule … … im Überblick Das bleibt: Beibehaltung der Fachlichkeit Beibehaltung der Notengebung Beibehaltung der Versetzungsentscheidung ab Klasse 6 Wiederholung von Schuljahren bleibt möglich Ganztagesangebote (offen oder gebunden) „Mittlerer Bildungsabschluss“ (Mittlere Reife) bleibt mit allen Anschlussmöglichkeiten erhalten.

Bildungswege mit dem Realschulabschluss / Mittlere Reife Die Realschule ... Bildungswege mit dem Realschulabschluss / Mittlere Reife Universität Fachhochschule Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife Allgemein-bildendes Gymnasium Berufliches Gymnasium Berufs- oberschule Fachschule + Beruf Berufskolleg (1BKFH) Berufskolleg Duales System Berufsschule in Teilzeitform Berufs-ausbildung Realschulabschluss / Mittlere Reife Realschule

Internet Weitere Infos ... zur Realschule allgemein: www.kultusportal-bw.de www.bildung-staerkt-menschen.de

Ihre Fragen ... zur Realschule ?

Typisch THR Bei der Theodor-Heuss-Realschule (THR) handelt es sich um eine 2-3 zügige Realschule, die in sechs Jahren zum Abschluss der Mittleren Reife führt. Seit zwei Jahren ist die Theodor-Heuss-Realschule eine Ganztagsschule mit offenem Angebot. 15

Typisch THR Leitbild: Erziehung zur Toleranz und Demokratie: u.a. Regelmäßige Besuche der Gedenkstätten des Nationalsozialismus, Fahrten nach Berlin, Straßburg sowie Ausbildung von Schülermentoren und aktive SMV-Arbeit, beispielsweise: SMV-Seminare/Tage 16

Typisch THR Künstlerisches Profil: Regelmäßig stattfindende Ausstellungen oder Vernissagen, Ausstellungen außerhalb der Schule in Zusammenarbeit mit der Kommune und dem Bildungspartner. 17

Typisch THR Fit und gesund: Ernährung und Bewegung, Suchtprävention, Stressbewältigung, Sporttage im Winter und Sommer 18

Typisch THR Interkulturelles Lernen: Kontaktpflege im vereinten Europa durch verschiedene Studienfahrten, Internationale Küche, Französische Filmnacht. Eine Schule, die gerne reist: In Klasse 5 bzw. ins Schullandheim, in Klasse 7 bzw. 8 nach Frankreich, in Klasse 9 nach England und die Klasse 10 macht ihre Abschlussfahrt traditionell nach Berlin 19

Unsere nächsten Termine Typisch THR Unsere nächsten Termine 11. Februar.2017 Berufsinfotag 31. März 2017 Tag der offenen Tür 04./05. April 2017 Anmeldung neue Klasse 5 12.September 2017 geplant: Aufnahmefeier Oktober 2017 THR Hocketse im Schulhof 20