1 Ob Martin Luther in Wittenberg seine berühmten 95 Thesen tatsächlich ans Portal der Schlosskirche geschlagen hat, ist umstritten – nicht aber, wann er.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Martin Luther und die Reformation
Advertisements

Referat: Geschichte Expertengruppe I
Humanismus und Reformation (1470/ ).
Warum brauchen wir die Stille Zeit?
Martin Luther.
Wort des Lebens Februar 2011.
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Eine kleine Einführung
Die Bibel Teil 1.
Die Entstehung der Bibel Die Apokryphen
Der Reformator (auch) vom Knonaueramt
Wort des Lebens Januar 2013.
Die Vorreformation Scholstik – Renaissance.
Wort des Lebens Feber 2011.
Arten der Nachfolge.
REFORMATION UND GEGENREFORMATION
Die Reformation im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation
Rechtfertigung verstehen und fühlen
Martin Luther ( ).
Christentum … Themen: Christentum - Heiliger Tag
In der Siegesmacht Jesu leben.
Die Reformation Die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Das Christentum.
Geschichte in fünf Die Gegenreformation
Neuapostalische Kirche
Die EMK Schweiz hat … 12‘500 Mitglieder und Freunde 120 Gemeinden 147 Angestellte einen Bischof unzählige freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Reformation Die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Von Roman B. Stefan S. Marcel R.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
3.
Reformation.
Reformation.
Theologie der Verbände
3.
Christentum Felix und Michaël.
Das Heilige Buch heißt die Bibel. Bibel bedeutet Biblia. Das alte Testament ist das gleiche wie im Judentum.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Europa um 1500 – Krise.
1 Philipp Melanchthon von Vera, Denise und Benedikt Vera, Denise und Benedikt.
Jesaja 53, 1-12 (+52,13-15) Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Die Schweiz im Zeitalter.
Freue Ostern. Nur der Osterhase kann Eier legen und sie bemalen. Aber warum tut er das? Es gibt eine Reihe Merkwürdigkeiten rund um Ostern. Einige sind.
Ie Reformation und die Frauen Reformation. Weiblich.
Zwingli und Wir. Der Unterschätzte Bibel und Schwert?
Reformation Von Max und Benedikt. Inhalt Was war die Reformation? Was war die Reformation? Martin Luther Martin Luther Luthers Änderungen Luthers Änderungen.
...und die Reformation.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Der Beginn der Reformation
KR7   Lernbereich: 4 Ökumene - Verbindendes führt zusammen (ca. 12 Std.)
Gewalt und Friedfertigkeit
Wichtige Beschlüsse des Konzils von Trient (1546 – 1563)
Geschichte der deutschsprachigen Länder PhDr.M.Polčicová, PhD.
Die Zeit im Übergang Die des Umbruchs des Umbruchs
Das Beispiel vom Pharisäer und Zöllner (Lk 18, 9-14)
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen!.
Martin Luther, Jahre Reformation.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Christel und Bernd Auf Spurensuche Oktober 2017
War die Reformation ein Irrtum?
Heilt Gott heute noch.
Deutsche Kaiser und Preußische Könige
Gott und «Götter».
Politische Bildung & Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Renaissance, Humanismus und Reformation
Im Jahre 1517 nagelte Martin Luther in Deutschland seine „95 Thesen“ an die Kirchentür von Wittenberg. Damit begann ein Flächenbrand, der später als „die.
„TYPISCH KATHOLISCH – TYPISCH REFORMIERT“ 31. OKTOBER 2015
Wer wird Millionär? Das Luther-Special  .
Glaub an das Evangelium!
 Präsentation transkript:

1 Ob Martin Luther in Wittenberg seine berühmten 95 Thesen tatsächlich ans Portal der Schlosskirche geschlagen hat, ist umstritten – nicht aber, wann er sie veröffentlichte. In welchem Jahr? 1517 1555 1530 1521

1 Ob Martin Luther in Wittenberg seine berühmten 95 Thesen tatsächlich ans Portal der Schlosskirche geschlagen hat, ist umstritten – nicht aber, wann er sie veröffentlichte. In welchem Jahr? Das Jahr der Thesen ist historisch belegt mit 1517 angegeben – angeblich am 31. Oktober per Anschlag ans Portal der Wittenberger Schlosskirche. Belegt ist, dass Luther an diesem Tag seine Thesen jedenfalls an den Erzbischof Albrecht von Mainz und Magdeburg schickte, der für den Ablass zugunsten der Peterskirche zuständig war, sowie an den Diözesanbischof von Brandenburg, Hieronymus Schulze, Luthers direkten geistlichen Dienstherrn. (Quelle: Bayrisches Fernsehen) 1517 1555 1530 1521

Aus welchem Land stammte er? 2 Der Priester Jan Hus (1370-1415) gehört zu den Vorläufern der Reformation. Aus welchem Land stammte er? Österreich Böhmen Mähren Bayern

Aus welchem Land stammte er? 2 Der Priester Jan Hus (1370-1415) gehört zu den Vorläufern der Reformation. Aus welchem Land stammte er? Hus war zeitweise Rektor der Universität Prag und wurde während des Konzils von Konstanz als Ketzer verbrannt. Er kritisierte den weltlichen Besitz der Kirche, kämpfte für eine Reform der Kirche und sah in der Bibel die einzige Autorität in Glaubensfragen. Zudem plädierte er für die Landessprache als Gottesdienstsprache. Die nach Hus benannte Bewegung der Hussiten geht zum Teil auf sein Wirken zurück. (Quelle: Achim Detmers) Österreich Böhmen Mähren Bayern

3 1555 war Augsburg wieder einmal Schauplatz eines Reichstages. Er wurde zu einem historischen Markstein. Warum? Aufhebung Luthers Kirchenbann Papst Leo X begegnet Luther persönlich Religionsfrieden Erklärung der Confessio Augustana

3 1555 war Augsburg wieder einmal Schauplatz eines Reichstages. Er wurde zu einem historischen Markstein. Warum? Die Confession Augustana hingegen wurde auf einem Reichstag 1530 in Augsburg von Philipp Melanchton, Humanist und Kontaktmann Luthers, verlesen. (Quelle: Bayrisches Fernsehen) Aufhebung Luthers Kirchenbann Papst Leo X begegnet Luther persönlich Religionsfrieden Erklärung der Confessio Augustana

Von welchem Land ging die Renaissance aus? 4 Von welchem Land ging die Renaissance aus? Spanien Italien England Frankreich

Von welchem Land ging die Renaissance aus? 4 Von welchem Land ging die Renaissance aus? Die Renaissance beginnt in Italien und bezeichnet eine sich in sämtlichen Lebens- und Geistesbereichen vollziehende Kulturwende vom Mittelalter zur Neuzeit. Die Renaissance orientierte sich u.a. an der griechischen und römischen Antike. (Quelle: Achim Detmers) Spanien Italien England Frankreich

In welcher Sprache schrieb Martin Luther die 95 Thesen? Frühneuhochdeutsch Plattdeutsch Griechisch Latein

In welcher Sprache schrieb Martin Luther die 95 Thesen? Als Theologieprofessor an der Wittenberger Universität und Augustiner Mönch suchte er die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit anderen Gelehrten. Somit schrieb er in der damaligen Sprache der Gelehrten – Latein. (Quelle: Andreas Schmidt) Frühneuhochdeutsch Plattdeutsch Griechisch Latein

Von wem stammt dieser Satz? 6 »Und nachdem mir der Herr Brüder gegeben hat, zeigte mir niemand, was ich zu tun hätte, sondern der Höchste selbst hat mir geoffenbart, dass ich nach der Vorschrift des heiligen Evangeliums leben sollte.« Von wem stammt dieser Satz? Benedikt von Nursia Der junge Luther als Mönch Meister Eckhart Franz von Assisi

Von wem stammt dieser Satz? 6 »Und nachdem mir der Herr Brüder gegeben hat, zeigte mir niemand, was ich zu tun hätte, sondern der Höchste selbst hat mir geoffenbart, dass ich nach der Vorschrift des heiligen Evangeliums leben sollte.« Von wem stammt dieser Satz? Meister Eckhart (Eckhart von Hochheim, 1260 - 1327), war ein deutscher Mystiker und Provinzial der Dominikaner. Er starb schließlich unter der Anklage der Ketzerei. (Quelle: Andreas Schmidt) Benedikt von Nursia Der junge Luther als Mönch Meister Eckhart Franz von Assisi

7 Wer gründet mitten in der Reformationszeit einen Orden, der sich besonders der Bildung widmet und der bis heute für Erneuerung in der kath. Kirche steht? Albrecht von Brandenburg Ignatius von Loyola Dominikus de Guzman Johann von Staupitz

7 Wer gründet mitten in der Reformationszeit einen Orden, der sich besonders der Bildung widmet und der bis heute für Erneuerung in der kath. Kirche steht? Er wurde zum Inbegriff von Spiritualität und absolutem Gehorsam gegenüber dem Papst und forcierte den Unterricht des einfachen Volkes durch religiöses Theater. Er war auch Begründer des Jesuiten-Ordens, der sehr hohe Bildung fordert und dessen Mitglieder bis heute für Erneuerung der kath. Kirche stehen. (Quelle: Markus Gaugusch / Martin Klonk) Albrecht von Brandenburg Ignatius von Loyola Dominikus de Guzman Johann von Staupitz

Wer urteilte so über eine Bibelübersetzung? 8 »Ich habe die Bibel (...) empfangen. (...) Aber weil es eine Arbeit Eurer Prediger ist, mit denen weder ich noch die Kirche Gottes Gemeinschaft haben kann, (...) will ich mich der Verdammnis und der lästerlichen Lehre nicht teilhaftig machen, sondern mich ohne Schuld wissen, gegen sie beten und lehren bis an mein Lebensende.« Wer urteilte so über eine Bibelübersetzung? Zwingli über die ›Lutherbibel‹ Papst Leo X. über die ›Elberfelder Bibel‹ Luther über die ›Zürcher Bibel‹ Kaiser Karl V. über die ›Lutherbibel‹

Wer urteilte so über eine Bibelübersetzung? 8 »Ich habe die Bibel (...) empfangen. (...) Aber weil es eine Arbeit Eurer Prediger ist, mit denen weder ich noch die Kirche Gottes Gemeinschaft haben kann, (...) will ich mich der Verdammnis und der lästerlichen Lehre nicht teilhaftig machen, sondern mich ohne Schuld wissen, gegen sie beten und lehren bis an mein Lebensende.« Wer urteilte so über eine Bibelübersetzung? Luther schrieb dies 1543 an den Zürcher Drucker Froschauer, der ihm eine lateinische Ausgabe der Zürcher Bibel zugesandt hatte. Luther wünschte den Verfassern, dass sie dasselbe Gericht ereile wie Zwingli. (Quelle: Achim Detmers) Zwingli über die ›Lutherbibel‹ Papst Leo X. über die ›Elberfelder Bibel‹ Luther über die ›Zürcher Bibel‹ Kaiser Karl V. über die ›Lutherbibel‹

9 Welcher Heilige und christliche Gelehrte hat Martin Luthers Glauben in frühen Jahren stark beeinflusst. Er prägte beispielsweise den Satz crede, ut intelligas – »glaube, damit du erkennst« Martin von Tours Franz von Assisi Hildegard von Bingen Augustinus von Hippo

9 Welcher Heilige und christliche Gelehrte hat Martin Luthers Glauben in frühen Jahren stark beeinflusst. Er prägte beispielsweise den Satz crede, ut intelligas – »glaube, damit du erkennst« Luther trat 1505 in den Erfurter Augustiner Konvent ein und war überzeugter Augustiner Mönch bis zu seiner Exkommunizierung. Die Lehren des Augustinus haben ihn aber nachhaltig beeinflusst. (Quelle: Martin Klonk / Markus Gaugusch) Martin von Tours Franz von Assisi Hildegard von Bingen Augustinus von Hippo

10 200 Jahre nach Luther begründet John Wesley in Oxford / England eine eigene evangelische Kirche, die heute eine der drei Kirchen im Bund der Evangelischen Kirchen Österreichs ist. Mennoniten Baptisten Puritaner Methodisten

10 200 Jahre nach Luther begründet John Wesley in Oxford / England eine eigene evangelische Kirche, die heute eine der drei Kirchen im Bund der Evangelischen Kirchen Österreichs ist. In ihrer Entstehungszeit unterschieden sich die Methodisten von anderen protestantischen Kirchen weniger in der Lehre, als vielmehr durch die strengere, „methodischere“ Lebensführung nach biblischen Grundsätzen. Die Kirchen der wesleyanischen Tradition sind, im Gegensatz zu den meisten anderen Kirchen, nicht wegen einer Lehrdifferenz zu einer anderen Kirche entstanden: Sowohl die Entstehung der ersten bischöflichen Methodistenkirche als auch später die Entstehung von unterschiedlichen methodistischen Kirchen war primär durch politische Verhältnisse, sprachliche oder kulturelle Unterschiede bedingt. (Quelle: Martin Klonk) Mennoniten Baptisten Puritaner Methodisten

Welche zwei Sakrament haben Katholiken und Protestanten gemeinsam? 11 Welche zwei Sakrament haben Katholiken und Protestanten gemeinsam? Firmung und Ehe Taufe und Ehe Taufe und Abendmahl Krankensalbung und Abendmahl

Welche zwei Sakrament haben Katholiken und Protestanten gemeinsam? 11 Welche zwei Sakrament haben Katholiken und Protestanten gemeinsam? In seiner Schrift ›De captivitate Babylonica‹ von 1520 nennt Luther als Kriterium für ein Sakrament, dass es ein Wort (d.h. Einsetzungswort Christi) und ein dazugehöriges äußeres Zeichen geben muss. Dies sei nur bei Taufe und Abendmahl gegeben. Aber auch die Beichte rechnete Luther noch zu den Sakramenten. (Quelle: Achim Detmers) Firmung und Ehe Taufe und Ehe Taufe und Abendmahl Krankensalbung und Abendmahl

Welches Prinzip lehrte der Humanismus? 12 Welches Prinzip lehrte der Humanismus? ad fontes (zu den Quellen) ad libitum (nach Belieben) ad tuendam libertatem (zum Schutz der Freiheit) ad hoc (aus dem Stegreif)

Welches Prinzip lehrte der Humanismus? 12 Welches Prinzip lehrte der Humanismus? Dem Humanismus ging es darum, die Bibel von den hebräischen und griechischen Texten (d.h. von den Quellen) her zu übersetzen und sie vor dem Hintergrund der zeitgenössischen, d.h. antiken Quellen zu verstehen. Der bekannteste Humanist war Erasmus von Rotterdam, der 1516 eine kritische Edition des griechischen Neuen Testaments veröffentlichte zusammen mit einer lateinischen Übersetzung. (Quelle: Achim Detmers) ad fontes (zu den Quellen) ad libitum (nach Belieben) ad tuendam libertatem (zum Schutz der Freiheit) ad hoc (aus dem Stegreif)

Wo liegt Zwingli beerdigt? 13 Wo liegt Zwingli beerdigt? Zürcher Münster unbekannt Kloster Frienisberg bei Bern Sein Geburtsort Wildhaus

Wo liegt Zwingli beerdigt? 13 Wo liegt Zwingli beerdigt? Die Konfrontation zwischen kath. und protestantischen Kantonen der Schweiz mündete 1529 in den 2. Kappeler Krieg. Darin begleitete Zwingli die protestantischen Truppen als Feldprediger. Im Oktober 1531 wurde das protestantische Heer bei Kappel besiegt. Zwingli wurde dabei verwundet aufgefunden, getötet, viergeteilt und verbrannt. Seine Asche wurde im Wind verstreut. (Quelle: Achim Detmers) Zürcher Münster unbekannt Kloster Frienisberg bei Bern Sein Geburtsort Wildhaus

14 Im Augsburger Religionsfrieden von 1555 wurde welchen Konfessionen die Herrschaft im jeweiligen Territorium ihres Fürsten zugestanden? Lutheraner und Täufern Katholiken und Reformierten Reformierten und Täufern Katholiken und Lutheranern

14 Im Augsburger Religionsfrieden von 1555 wurde welchen Konfessionen die Herrschaft im jeweiligen Territorium ihres Fürsten zugestanden? Im Augsburger Religionsfrieden wurde beschlossen, dass die Untertanen eines Reiches dieselbe Konfession haben mussten, wie ihr Landesherr. Dies galt allerdings nur für Fürsten mit einem römisch-katholischen oder lutherischen Bekenntnis. (Quelle: Raimund Harta) Lutheraner und Täufern Katholiken und Reformierten Reformierten und Täufern Katholiken und Lutheranern

Wo bildete sich als erstes eine Gemeinde der Täuferbewegung? 15 Wo bildete sich als erstes eine Gemeinde der Täuferbewegung? In der Schweiz In den Niederlanden In Deutschland In Böhmen

Wo bildete sich als erstes eine Gemeinde der Täuferbewegung? 15 Wo bildete sich als erstes eine Gemeinde der Täuferbewegung? Die erste Täufergemeinde entstand in Zürich rund um Konrad Grebel, Felix Mantz und Georg Blaurock 1525 und somit in der Schweiz. (Quelle: Raimund Harta) In der Schweiz In den Niederlanden In Deutschland In Böhmen

16 Evangelische sind bis heute in Wien eine Minderheit (3.4% der Bevölkerung). Wie hoch war der Anteil zur Zeit der Reformation? unbekannt ca. 3-5 % Fast die Hälfte bis zu 80%

16 Evangelische sind bis heute in Wien eine Minderheit (3.4% der Bevölkerung). Wie hoch war der Anteil zur Zeit der Reformation? Bis zum Einsetzen der Gegenreformation (ab ca. 1547) bekannten sich bis 80% der Wiener Bevölkerung zum evangelischen Glauben, wenngleich es keine genauen Erhebungen gibt. (Quelle: Martin Klonk) unbekannt ca. 3-5 % Fast die Hälfte bis zu 80%

17 Luther weilte als Junker Jörg nach seiner kaiserlichen Verbannung in der Wartburg zu Eisenach. Für welche Heilige war diese Burg auch ein wesentlicher Ort in ihrem Leben? Sophie Barat Elisabeth von Thüringen Katharina von Bora Hildegard von Bingen

17 Luther weilte als Junker Jörg nach seiner kaiserlichen Verbannung in der Wartburg zu Eisenach. Für welche Heilige war diese Burg auch ein wesentlicher Ort in ihrem Leben? Die Heilige Elisabeth, wurde 1207 zwar in Pressburg als ungarische (!) Prinzessin geboren, aber schon als Kleinkind an den zukünftigen Landgrafen von Ludwig von Thüringen verheiratet. Unter dem Einfluss der Lehren des Franz von Assisi galt ihr Engagement den Armen und Bedürftigen. Nach dem Tod ihres Mannes und unter Einfluss des strengen Geistlichen Konrad von Marburg gründete sie in Marburg an der Lahn ein Hospiz, wo sie mit nur 24 Jahren verstarb und später heiliggesprochen wurde. (Quelle: Martin Klonk) Sophie Barat Elisabeth von Thüringen Katharina von Bora Hildegard von Bingen

18 Holzschnitte auf Flugblättern waren zur Zeit der Reformation ein beliebtes Mittel, um auch die vielen Analphabeten zu erreichen. Hier sind drei Reformatoren dargestellt. Wer ist dort NICHT zu sehen? Martin Bucer Martin Luther Jan Hus John Wyclif

18 Holzschnitte auf Flugblättern waren zur Zeit der Reformation ein beliebtes Mittel, um auch die vielen Analphabeten zu erreichen. Hier sind drei Reformatoren dargestellt. Wer ist dort NICHT zu sehen? Jan Hus war zeitweise Rektor der Universität Prag und wurde während des Konzils von Konstanz als Ketzer verbrannt. Er kritisierte den weltlichen Besitz der Kirche, kämpfte für eine Reform der Kirche und sah in der Bibel die einzige Autorität in Glaubensfragen. Zudem plädierte er für die Landessprache als Gottesdienstsprache. Die nach Hus benannte Bewegung der Hussiten geht zum Teil auf sein Wirken zurück. (Quelle: Martin Klonk) Martin Bucer Martin Luther Jan Hus John Wyclif

19 An der Lambertikirche in Münster hängen heute noch drei Käfige. Woran erinnern die Käfige? Als Drohung gegen Protestanten Als Zeichen der Toleranz (leere Käfige) Gescheiterte Täuferherrschaft Unterlegene Anführer im 30-jährigen Krieg.

19 An der Lambertikirche in Münster hängen heute noch drei Käfige. Woran erinnern die Käfige? Den drei Führern des Täuferreichs (1534/5) (Bockelson, Krechting, Knipperdolling) wurde mit glühenden Zangen das Fleisch von den Knochen gerissen und anschließend Gurgel und Herz mit glühenden Eisen durchstochen. Die Leichname wurden als Abschreckung in Käfigen an der Lambertikirche zur Schau gestellt. (Quelle: Achim Detmers) Als Drohung gegen Protestanten Als Zeichen der Toleranz (leere Käfige) Gescheiterte Täuferherrschaft Unterlegene Anführer im 30-jährigen Krieg.

20 Wie viele deutsche vollständige Bibelübersetzungen gab es vor Luthers und Zwinglis Übersetzungsprojekten? keine, Luthers war die Erste Nur einzelne Evangelien Siebzig Zwei

20 Wie viele deutsche vollständige Bibelübersetzungen gab es vor Luthers und Zwinglis Übersetzungsprojekten? Vor der Reformation entstanden etwa 70 deutsche Übersetzungen, darunter z.B. die 1466 gedruckte Mentelin-Bibel – eine Übersetzung der lateinischen Bibel ins Frühneuhochdeutsche. Die Zürcher Bibel lag 1531 als Gesamtübersetzung drei Jahre vor der Lutherbibel vor. (Quelle: Achim Detmers) keine, Luthers war die Erste Nur einzelne Evangelien Siebzig Zwei

21 Der Genfer Reformator Johannes Calvin trat für ein Widerstandsrecht ein. Unter welchen Bedingungen bzw. für wen hielt er den Widerstand für erlaubt? Nur bei Verstößen gegen die Religion Nur gegen die kath. Kirche Für rechtgläubige Fürsten Nicht für Privatpersonen

21 Der Genfer Reformator Johannes Calvin trat für ein Widerstandsrecht ein. Unter welchen Bedingungen bzw. für wen hielt er den Widerstand für erlaubt? Die Verfolgung der Protestanten in Frankreich nötigte Calvin, Stellung zu beziehen. Er vertrat die Auffassung, dass zwar jede Obrigkeit von Gott eingesetzt sei, Gott selbst aber von Zeit zu Zeit durch offensichtliche Rächer oder durch Volksaufstände gegen eine ungerechte Herrschaft einschreite. Für untergeordnete Obrigkeiten wie Volksvertretungen und Stände formulierte Calvin sogar eine Pflicht zum Widerstand gegen Tyrannei. Privatpersonen hingegen billigte er kein Widerstandsrecht zu, sondern verpflichtete sie zum Gehorsam gegenüber der Obrigkeit. (Quelle: Achim Detmers) Nur bei Verstößen gegen die Religion Nur gegen die kath. Kirche Für rechtgläubige Fürsten Nicht für Privatpersonen