Physikalische Hinweise zu den „Zauberfarben (12)“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Wurzel Aufbau Wurzelhaut Wurzelhaare Wurzelrinde Abschlussgewebe
Advertisements

Atombau Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen, den sog. Elementarteilchen Atomhülle aus mehreren Schalen Atomkern Alle Materie ist aus den gleichen.
CHEMIE Anfangsunterricht.
Lies genau und mach Dir ein Bild!
Der chemische Springbrunnen!.
Fachliche Grundbegriffe 1
- Trennung eines Stoffgemisches -
Trennverfahren Dennis R. Mewis FOS
Workshop am Landesfachtag der Naturwissenschaften
Stoffe.
Die Extraktion Extraktion (von lat. extrahere „herausziehen“) ist ein physikalisches Stofftrennverfahren, bei dem mit Hilfe eines Extraktionsmittels (ein.
Trennungsmöglichkeiten von Gemischen
Pflanzen können welken …
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Salz ist eine Ionenverbindung
Imprägnierte Jacke φ  Keine Benetzung Kohäsion (K) > Adhäsion (A)
Wasser Olivenoel flüssig fest.
Trennen eines Gemischs von Iod, Nickelsulfat und Sand
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Atome Made by Nico Heiml.
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
Aufgaben zur Lesekiste Papierflieger (6)
Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon (5)
Fragen zum Postenlauf Wasser
Das Bechertelefon (5) - Schere, Hammer, Zange, Handbohrer
Teil 1: Dichte – Auftrieb - Inkompressibilität
WASSER ist ein DIPOL.
Name: ___________________ Das Bechertelefon (5) Nehmt euch Lesestreifen und Bleistifte aus der Kiste und lest den folgenden Text laut vor. Macht einen.
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
„ Auf Los geht es los. Los!“ Lehrer: Herr Lutz (wer sonst?)
07b Mathematik Lösungen ZAP 2007.
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
Der Junge spricht in einen Becher, das Mädchen hört‘s und wird noch frecher. Je schneller meine Luft entweicht, je eher ist mein Ziel erreicht. Mit straff.
Name: ___________________ Das Bechertelefon (5) Nehmt euch jeder einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung.
Male alle Luftschwingungen blau an. Male alle Körperschwingungen rot an. hörendes Kind sprechendes Kind Das Bechertelefon Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon.
Separat in der Maschine waschen
Physikalische Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Umgebungsluft. Wir sprechen von statischem Unterdruck.
08 Mathematik Lösungen ZAP 2007b.
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
Physikalische Hinweise zum „Papierflieger (6)“
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Die Zauberfarben (12) Inhalt für einen Durchgang mit 12 Kindern
Zusatzversuche Adhäsion
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Reinstoffe und Stoffgemische – Das Geheimnis der Cola
www. zauberhafte-physik. net - Stand
Adhäsion Kohäsion Zusammensetzung
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Datei: Zusatzversuche Fliehkraft m Teams ( ) – Stand
Wer wird Chemie-Meister?
Sven Rauber Extraktion und Fitration
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
Zusatzversuche Adhäsion
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
WWW. zauberhafte-physik
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Physikalische Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
für die Sprach- und Sachkiste „Der Gewichtheber (8)“
 Präsentation transkript:

Physikalische Hinweise zu den „Zauberfarben (12)“ Datei: 12-Physik-Hinweise Zauberfarben.ppt – Stand:21.08.2017 Physikalische Hinweise zu den „Zauberfarben (12)“ Adhäsionskräfte, Kapillarwirkung Die Watte des Wattestäbchens saugt das Wasser ins Filterpapier; dort breitet es sich kreisförmig aus. Warum breitet sich das Wasser im Filterpapier aus? Wir können uns den Aufbau des Filterpapiers als ein Netzwerk von eng zusammengepressten dünnen Papierfasern vorstellen. An der Oberfläche dieser winzigen Fasern wirken molekulare Anziehungskräfte zwischen Fasermolekülen und Wassermolekülen. Wir nennen sie Adhäsionskräfte. In engen Hohlräumen ist ihre Wirkung besonders stark ausgeprägt, so dass das Wasser gegen die Schwerkraft aufsteigen kann und wir sprechen von Kapillarwirkung. Die molekulare Anziehungskraft zwischen den Teilchen unterschiedlicher Stoffe heißt Adhäsionskraft, die zwischen Teilchen des gleichen Stoffes heißt Kohäsionskraft. Kohäsionskraft im Stoff (Filterpapier) Adhäsionskraft zw. Stoff und Wasser Kohäsionskraft im Wasser Was macht das Wasser mit der schwarzen Farbe? Bei seiner Ausbreitung im Filterpapier trifft das Wasser auf die Filzstiftlinien, löst sie auf und nimmt die einzelnen Farbteilchen mit. Schwarz ist nämlich keine reine Farbe sondern ein Gemisch verschiedener Farbstoffe. Die Teilchen der einzelnen Farbstoffe werden an den feuchten Papierfasern unterschiedlich stark festgehalten und wandern daher verschieden schnell. Auf diese Weise zerlegt das Wasser die schwarze Farbe; ihre unterschiedlichen Farbanteile werden getrennt und es entstehen bunte Farbringe und Muster. Diese Farbverläufe werden Chromatogramme genannt. Sie unterscheiden sich von Fabrikat zu Fabrikat der Filzstifte. Nicht bei allen schwarzen, wasserlöslichen Filzstiften wird die Farbe bei diesem Vorgang zerlegt. Wir arbeiten mit den Fabrikaten von stabilo Pen 68, Edding 1200 und Stylex. Kapillarwirkungen im Alltag Der Versuch verdeutlicht ein für die Chemie wichtiges Trennverfahren, die Chromatografie. Dafür braucht man ein Lösungsmittel, in dem sich der zu untersuchende Stoff in seine Bestandteile auflöst. Diese Bestandteile werden dann unterschiedlich stark vom Filterpapier festgehalten, so dass sich das Gemisch trennt (bei unserem Versuch ist Wasser das Lösungsmittel: es zerlegt die schwarze Farbe und transportiert die einzelnen Farbteile unterschiedlich schnell durchs Filterpapier). Leider begegnen wir den Adhäsionskräften auch bei Mauerfeuchtigkeit. Wenn keine Wassersperre im Mauerwerk eingebaut wurde, wird das Grundwasser in die Wände gezogen (aufsteigende Nässe). Dabei transportiert das Wasser Salze aus dem Untergrund ins Mauerwerk, die dieses zerstören können. Weitere Beispiele für Adhäsionskräfte Schneidet kleine Figuren von Plastiktüten aus, z.B. Kreise, Vierecke, Dreiecke, Herzen, Sterne. Feuchtet sie etwas an und drückt sie auf den Deckel einer CD-Hülle. Sie bleiben haften. Die Haftwirkung bewirken kleine molekulare Anziehungskräfte, die Adhäsionskräfte. Sucht euch weitere glatte Oberflächen im Klassenzimmer, an denen eure Figuren haften bleiben, zum Beispiel: an Spiegeln, Fensterscheiben, an glasklaren Dokumentenhüllen, usw.…. Gebt etwas Wasser mit Lebensmittelfarbe vermischt in eine Schale. Nehmt ein Zuckerstück mit der Pinzette und haltet eine Ecke des Würfelzuckers in das gefärbte Wasser. Was geschieht? Der Zucker saugt das gefärbte Wasser durch die Adhäsion zwischen den Kristallen auf (Kapillarwirkung). Übrigens: Lebensmittelfarbe ist essbar. Bilderglas- oder Spiegelglasstücke haben so starke molekulare Anziehungskräfte, dass sie auf einander haften bleiben, obwohl sie relativ schwer sind. Wie kann man einzelne Konfetti-Blättchen aufheben? Man feuchtet den Zeigefinger an und drückt ihn auf das Konfetti-Blättchen; es bleibt haften. Den Zeigefinger feuchten wir auch an, wenn wir eine Buchseite umblättern wollen, die an der darunter liegenden haftet. Staub haftet auf Möbeln, Kreide an der Tafel, Farbe an der Wand; sie alle werden durch die Adhäsionskräfte festgehalten. Siehe auch: Unterrichtshinweise => „Zusatzversuche Adhäsion“.