PD Dr. med. Dietmar Plonné Potsdam,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
15. PETN-Expertentreffen
Advertisements

„Schach dem Herzinfarkt“
Endokrinologie Update 2007
isobaric tag for relative and absolute quantitation
Georg-August-Universität Göttingen
Organische Nitrate – From bench to bedside and back
Auszug Bild der Wissenschaft on line Medizin Nobelpreis für Medizin für Magnetresonanztomographi e Auszeichnung geht an den Briten Peter.
MaReCuM MRT OA PD Dr. med Henrik Michaely Mod. Dr. Sönke Bartling
Pathogenese der Arteriosklerose bei Dialysepatienten
Jahrestagung der Pensionsgruppe der DAV, Berlin Kohortensterblichkeit in Großbritannien und Deutschland Stephen Richards, Richards Consulting 28. April.
zu Cinacalcet und CKD-MBD
Diagnostik und Risikostratifizierung im kardiovaskulären Kontinuum (und darüberhinaus) - Wie einfach darf es sein Martin Hülsmann.
VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur
Neue Therapiemöglichkeiten beim Typ 2 Diabetes
Diabetesdiät Gibt es das überhaupt noch?
Galtürer Praxis-Seminar Dezember 2006, Galtür
Universität StuttgartInstitut für Wasserbau, Lehrstuhl für Hydrologie und Geohydrologie Copulas (1) András Bárdossy IWS Universität Stuttgart.
Kernspinresonanz (NMR)
SS 2006Neutronen- und Synchrotron-Strahlen/3. Dynamik der Kristalle Inelastische Neutronenstreuung und die Dynamik der Kristalle 4.1 Phononen 4.2.
1IWF/ÖAW GRAZ Data Combination David Fischer, Rumi Nakamura (IWF/OeAW)  Fluxgate: noise + distortion gets worse than the searchcoil at ~ 6 Hz.  Searchcoil:
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and Contest Results of Phase 5 Eike Schweißguth Selected Topics in VLSI Design (Module.
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
III II I Relations between masses and mixing angles.
Pierre Auger Observatory. Pierre Auger( ) Was a nuclear physics and cosmic ray physics. Made cosmic ray experiments on the Jungfraujoch Discovery.
Proteins Lennart Voß Marie Ullrich. 1. Central questions What are proteins? How does the human body produce proteins? Which functions do proteins fulfill?
Magnetenzephalogramm, MEG
Kapitel 4 Grammar INDEX 1.Ordinal Numbers 2.Relative Pronouns and Relative Clauses 3.Conditional Sentences 4.Posessive: Genitive Case.
Qualität in der Geriatrie und Gerontologie Folie 1 Effects of audit and feedback on professional practice in Geriatric Acute Care Units, European Journal.
Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Universität Bielefeld WP 3.1 and WP 4.1: Macrocost.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Kapitel 8 Grammar INDEX 1.Command Forms: The Du-Command Form & Ihr- Command 2.Sentences & Clauses.
ATHEROSCLEROSE ARTERIOSCLEROSE
Obesity (BMI ≥30 kg/m2) ADIPOSITAS
Outline Collaborators HgTe as a 3D topological insulator Sample design
Biologika in der Geriatrie (Rheumatische Erkrankungen)
Adipositas und Metabolisches Syndrom beim Mammakarzinom Priv. -Doz. Dr
Cyclafem User Reviews cyclafem price cyclafem The potency (IC50 values) of anticancer activity of compounds VIb-d was comparable with that of known.
Diabetische Nephropathie Epidemiologie und aktuelle Therapie Herne, den 17.April Neprologische und diabetologische Schwerpunktpraxis.
Steroidhormone und ihre Rezeptoren Warum wichtig: regeln viele Entwicklungsprozesse und bei Wirbeltieren: Sexualität relevante Prozesse 1.Molekularer Mechanismus.
QUEST-Meeting, 14. Dez. 2007, Offenbach Parametrisierung der Verdunstung in einem 2-Momenten-Schema Axel Seifert Deutscher Wetterdienst, Offenbach Geschäftsbereich.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.8 : Kernspinresonanz.
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
Medikamentös-toxische Leberschädigungen Breites Spektrum von Minimalveränderungen, Fettleberhepatitis, autoimmune hepatitis, akute und chronische Leberentzündung,
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
Challenges & Opportunities in Predicting Acute Coronary Events
Van der Meer AJ, Feld JJ, Hofer H J. Hepatol Oct 22
High-beta Experiment on
Inflammation in atherosclerosis – causal role ?
GH-behandelte vs. unbehandelte UTS-Patientinnen: Vergleich von Körperzusammensetzung und Kohlenhydratstoffwechsel SAT and VAT were measured by MRI. IGT.
Hoch-beta Experiment am
Patient bei Erstvorstellung:
Cryo-Test LESER Test Bench
Klinische Angaben und Serum-AMH-Spiegel bei SGA-Kindern und Kontrollen
Neue klinische Ergebnisse aus der Glasgow Blood Pressure Clinic: Unterscheidet sich die Langzeit-Mortalität zwischen den Antihypertensiva von heute?
Myocardial Ischemia Reduction with Aggressive Cholesterol Lowering Study [Studie zur Reduktion der Myokardischämie durch eine aggressive Cholesterinsenkung]
Einfluss von CLA auf Immunmechanismen
Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor.
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Einzelheiten
Ferrite Material Modeling (1) : Kicker principle
Collaborative Webmeeting November 24th, 2010 Geneve / Darmstadt
Institut für Experimentelle
Labordiagnostik bei kardiovaskulärem Risiko und Myokardinfarkt
Operateure Team.
EERA Relevance of EERA for German members
Baseline and on-statin treatment lipoprotein(a) levels for prediction of cardiovascular events: Individual patient-data meta-analysis of statin outcome.
Lipidmanagement aus nephrologischer Sicht
Fast am Ende ...QUIZ.
Gemeinsame Ausschreibung von Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) des markstones Institute of Marketing, Branding & Technology Wer, wie, was, warum? Das.
Zhunussova G., AA 81. Linguistic communication, i.e. the use of language, is characteristically vocal and verbal behaviour, involving the use of discrete.
 Präsentation transkript:

PD Dr. med. Dietmar Plonné Potsdam, 16.06.2016 Erweiterte Lipoproteindiagnostik mittels Ultrazentrifugation und NMR-Spektroskopie und PD Dr. med. Dietmar Plonné Potsdam, 16.06.2016

Verlauf der Atherosklerose 1850 Virchow – Atherosklerose ist eine Entzündung dann dominierte bis in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts die Lipidtheorie ab den 80er Jahren wurde die Bedeutung der Entzündung wiederentdeckt heute: chronische Entzündlicher Prozess in den Endothelien die zu einer endothelialen Dysfunktion führt mit Lipideinlagerung Die atherosklerotische Plaque bei RA unterscheidet sich morphologisch von der in der generellen Population – viel größer Plaque-Instabilität Chronische Nierenerkrankungen gehen mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen einher = Hochrisikogruppe Auch schon die frühesten Stadien der CKD gehen mit einem erhöhten KHK-Risiko einher Die KHK-Mortalität bei Dialysepatienten ist 10-30 mal höher als in der normalen Bevölkerung Grund: proinflammatorische Situation, endotheliale Dysfunktion, Dyslipidämie Die meisten CKD-Patienten sterben an KHK bevor sie dialysepflichtig werden

Cholesterinkristalle 1850 Virchow – Atherosklerose ist eine Entzündung dann dominierte bis in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts die Lipidtheorie ab den 80er Jahren wurde die Bedeutung der Entzündung wiederentdeckt heute: chronische Entzündlicher Prozess in den Endothelien die zu einer endothelialen Dysfunktion führt mit Lipideinlagerung Die atherosklerotische Plaque bei RA unterscheidet sich morphologisch von der in der generellen Population – viel größer Plaque-Instabilität Chronische Nierenerkrankungen gehen mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen einher = Hochrisikogruppe Auch schon die frühesten Stadien der CKD gehen mit einem erhöhten KHK-Risiko einher Die KHK-Mortalität bei Dialysepatienten ist 10-30 mal höher als in der normalen Bevölkerung Grund: proinflammatorische Situation, endotheliale Dysfunktion, Dyslipidämie Die meisten CKD-Patienten sterben an KHK bevor sie dialysepflichtig werden Quelle: Image courtesy of Michigan State University, Georg Abela

Das Risiko sinkt mit dem LDL-Cholesterin FOCUS 17/2009: Quelle: Exp Opin Emerg Drugs 2004; 9(2):269–279

Kardiovaskuläre Mortalität in USA 2000 vs. 1980 Figure 1. Deaths from cardiovascular disease in the general population and chronic kidney disease between 1980 and 2000, CVD mortality in the general population in the United States fell by more than 40%, whereas CVD mortality in CKD is estimated between 10 to more than 100% above the general population. CKD, chronic kidney disease; CVD, cardiovascular disease. Adapted from [12•,13,14]. risk factors especially relevant to CKD: malnutrition/low serum albumin Anemia Hyperhomocysteinemia elevated fibrinogen dysregulation of calcium/phosphorus oxidative stress inflammatory factors Yamamoto S, Kon V, Mechanisms for increased cardiovascular disease in chronic kidney dysfunction Curr Opin Nephrol Hypertens. 2009 May ; 18(3): 181–188.

Lipidspiegel in Abhängigkeit vom Cystatin C Mean differences in lipid concentrations (conventional measurement methods; A) and LDL particle subclass concentrations (measured using nuclear magnetic resonance [NMR]; B) by quintile of cystatin C, compared with the first quintile, adjusted for age, gender, race/ethnicity, diabetes, impaired fasting glucose status, BP status, smoking, medications, body mass index (BMI), and urine albumin-to-creatinine (ACR) ratio. Error bars represent 95% confidence intervals (CI) and are contained within each data point for intermediate-density lipoprotein (IDL). P < 0.001 (trend) for triglyceride, HDL cholesterol, and each LDL subclass; P = 0.013 (trend) for LDL cholesterol. Atherogenic lipoprotein abnormalities are present with milder degrees of renal impairment than previously recognized. Important abnormalities in the distribution of LDL particles may not be appreciated in the setting of mildly impaired kidney function using conventional lipid measurements. It is possible that lipoprotein abnormalities in early kidney disease may contribute to increased cardiovascular risk. de Boer IH el al., Lipoprotein Abnormalities Associated with Mild Impairment of Kidney Function in the Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis (MESA). Clin J Am Soc Nephrol. 2008 Jan; 3(1): 125–132.

Zusammenhang zwischen IMT und LDL-Cholesterin bei CKD Crude and adjusted estimates of the association between LDL cholesterol and IMT (in micrometers). Restricted cubic spline model with knots at the 25th, 50th, and 75th percentiles for LDL cholesterol. The shaded area is the 95% confidence interval for the adjusted restricted cubic spline model. Adjusted for age (years), sex, race/ethnicity, lipid-lowering medication use, presence of diabetes mellitus, presence of hypertension, log-transformed body mass index, log-transformed urinary albumin/creatinine ratio, smoking status (current, former, never smoker), log-transformed triglycerides, log-transformed HDL cholesterol, log-transformed high-sensitivity C-reactive protein, and log-transformed IL-6. eGFR, estimated GFR; IMT, intima-media thickness. Lamprea-Montealegre JA et al., CKD, Plasma Lipids, and Common Carotid Intima-Media Thickness: Results from the Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis. Clin J Am Soc Nephrol. 2012 Nov 7; 7(11): 1777–1785.

Aufbau der Lipoproteine eigentlich wissen wir gar nicht, was wir messen gemessen wird nur ein Bestandteil der komplexen Mizelle wichtige Eigenschaften werden nicht erfasst: Zusammensetzung (Apos), Durchmesser, Fettsäurekomposition z.B. HDL: Erhöhung des HDL-Cholesterins der CETP-Inhibitoren war enttäuschend dabei hätte das schon vermutet werden können, 80er Jahre ApoA1-Milano, niedriges HDL-Cholesterin + hohe Triglyzeride + geringes KHK-Risiko

Lipoproteinstoffwechsel

Atherogenität verschiedener Lipoprotein-Subklassen Gesamt-Cholesterin  proatherogen (ApoB)  antiatherogen (ApoA1) VLDL-C IDL-C LDL-C HDL-C + Typ A (70-90%) Typ B (10-30%)   VLDL-1 VLDL-2 LDL-1 LDL-2 LDL-3 sdLDL HDL-2 HDL-3

LDL-Cholesterin und LDL-Partikelanzahl = Typ A (70-90% of population) Typ B (sdLDL) (10-30% of population) Gründe für die starke Atherogenität der sdLDL: geringere Affinität zum LDL-Rezeptor längere Verweildauer im Serum infiltrieren schneller in den subendothelialen Raum binden dort mit hoher Affinität an die Proteoglykane der Extrazellulärmatrix leichter oxidierbar als große, leichte LDL werden von humanen Makrophagen stärker internalisiert als große, leichte LDL Atherogenität Atherogenität (3-7fach) <<<

Bedeutung von Anzahl und Größe der LDL-Partikel LDL-Anzahl ~ Konzentration LDL-Größe ~ 1 / Dichte 1 Odds KHK 6 Odds 2 Odds

Vermehrtes Auftreten von sdLDL TG + HDL + sdLDL = Atherogener Lipoprotein Phänotyp (ALP) Diabetes mellitus Typ 2 (40-50% der Patienten), Metabolisches Syndrom, Insulinresistenz, Adipositas, CKD Hämodialyse, Peritonealdialyse (60% der Patienten) postprandiale Hypertriglyzeridämie extrem fettarme, kohlenhydratreiche Diät Familiäre Kombinierte Hyperlipoproteinämie (FKHL) HIV-Patienten unter Therapie mit Proteaseinhibitoren PCO-Syndrom temporär während der Schwangerschaft Geschlecht (Männer > Frauen) Alter (Anstieg bei Frauen in der Postmenopause) Lipoproteinveränderungen gibt es schon im frühen Stadium von Nierenerkrankungen bei GFR > 60 ml/min -> frühe beginnende Atherogenität bei unauffälligem LDL-Cholesterin CKD-Dyslipoproteinämie: erhöhte TG, verminderte HDL, unauffälliges LDL, erhöhtes sdLDL Hämodialyse: LPL und HL sind vermindert, CETP ist erhöht, apoC-III ist erhöht

nichtgenetische Faktoren Beeinflussung der LDL-Partikelgröße genetische Faktoren 35 - 45% nichtgenetische Faktoren 65 - 75% ApoC-III ApoA-V LPL (Lipoproteinlipase) HL (Hepatische Lipase) CETP (Cholesterolester Transferprotein) PLTP (Phospholipid Transferprotein) Umgebung des LDL-Rezeptors Alter Geschlecht Medikamente (Fibrate, Statine) Hormone (Estrogen, Testosteron) Ernährung körperliche Aktivität

Studienlage zur Beeinflussung der LDL-Größe und/oder LDL-Partikelzahl die therapeutische Modulation der LDL-Größe war signifikant mit einem verminderten KHK-Risiko assoziiert Stanford Coronary Risk Intervention Project Familial Atherosclerosis Treatment Study (FATS) Veränderungen der LDL-Größe war das beste Korrelat für Veränderungen der Koronarstenose St Thomas’ Atherosclerosis Regression Study (STARS) sdLDL hatten den stärksten Einfluß auf KHK-Regression bei Hypercholesterinämie Pravastatin Limitation of Atherosclerosis in the Coronary Arteries (PLAC-I) trial eine Vergrößerung der LDL-Partikel reduzierte signifikant die Restenosierungsrate bei Stents (Circ J 2008; 72: 1059–1064)

Zusammenhang zwischen IMT und sdLDL bei CKD Crude and adjusted estimates of the association between small-dense LDL and IMT (in micrometers). Restricted cubic spline model with knots at the 25th, 50th, and 75th percentiles for small-dense LDL. The shaded area is the 95% confidence interval for the adjusted restricted cubic spline model. Adjusted for age (years), sex, race/ethnicity, lipid-lowering medication use, presence of diabetes mellitus, presence of hypertension, log-transformed body mass index, log-transformed urinary albumin/creatinine ratio, smoking status (current, former, never smoker), log-transformed triglycerides, log-transformed HDL cholesterol, large LDL, log-transformed intermediate density lipoprotein, log-transformed high-sensitivity C-reactive protein, and log-transformed IL-6. eGFR, estimated GFR; IMT, intima-media thickness; Sd-LDL, small-dense LDL Lamprea-Montealegre JA et al., CKD, Plasma Lipids, and Common Carotid Intima-Media Thickness: Results from the Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis. Clin J Am Soc Nephrol. 2012 Nov 7; 7(11): 1777–1785.

Lipidspiegel in Abhängigkeit vom Cystatin C Mean differences in lipid concentrations (conventional measurement methods; A) and LDL particle subclass concentrations (measured using nuclear magnetic resonance [NMR]; B) by quintile of cystatin C, compared with the first quintile, adjusted for age, gender, race/ethnicity, diabetes, impaired fasting glucose status, BP status, smoking, medications, body mass index (BMI), and urine albumin-to-creatinine (ACR) ratio. Error bars represent 95% confidence intervals (CI) and are contained within each data point for intermediate-density lipoprotein (IDL). P < 0.001 (trend) for triglyceride, HDL cholesterol, and each LDL subclass; P = 0.013 (trend) for LDL cholesterol. Atherogenic lipoprotein abnormalities are present with milder degrees of renal impairment than previously recognized. Important abnormalities in the distribution of LDL particles may not be appreciated in the setting of mildly impaired kidney function using conventional lipid measurements. It is possible that lipoprotein abnormalities in early kidney disease may contribute to increased cardiovascular risk. de Boer IH el al., Lipoprotein Abnormalities Associated with Mild Impairment of Kidney Function in the Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis (MESA). Clin J Am Soc Nephrol. 2008 Jan; 3(1): 125–132.

Methoden zur Bestimmung von LP-Subfraktionen Analyse von Lipoprotein-Subfraktionen Dichtegradient- Ultrazentrifugation NMR-Spektroskopie LipoDens Limbach Gruppe SE Labor Ulm/Ravensburg LipoComplete numares/Regensburg

Dichtegradient-Ultrazentrifugation (LipoDens®) Dichtemedium 100.000 rpm 400.000 x g 3 h; 15°C

Gewinnung der LipoDens®-Fraktionen 1 2 3 ....... 20 160 µl Schlauchpumpe Fraktionssammler 160 µl Serum 21 Proben/Patient TG Chol LDL-direkt HDL-direkt 84 Analysen/Patient

LipoDens®-Lipoproteinsubklassen

LipoDens®-Befundgrafik

N nuclear M magnetic R resonance Spektroscopy NMR-Spektroskopie http://www.numares-group.com/home.html N nuclear M magnetic R resonance Spektroscopy

NMR Spektrometer

NMR-Spektrometer

1H-NMR-Spektroskopie Image from LipoScience, Inc. Beckoner O et al. Metabolic profiling, metabolomic and metabonomic procedures for NMR spectroscopy of urine, plasma, serum and tissue extracts. Nature Protocols 2, 2692 - 2703 (2007) Image from LipoScience, Inc.

LipoComplete -Befund (NMR-Spektroskopie)

LipoComplete -Befund (NMR-Spektroskopie)

Korrelation LipoComplete (NMR) und LipoDens (UZ)

Ultrazentrifugation LipoDens® NMR-Spektroskopie LipoComplete® Vorteile „Goldstandard“ der Lipoproteinanalytik sehr gute Reproduzierbarkeit quantitative Messung aller Lipide in allen Fraktionen keinerlei Einschränkungen bezüglich Probeneigenschaften (Lipämie) Lp(a) ist als Extrapeak quantitativ auswertbar Nachteile begrenzter Probendurchsatz (max. 8 Proben pro UZ-Lauf) relativ hoher manueller Arbeitsanteil Analysendauer: 4-5 Stunden für 8 Proben Vorteile hoch-reproduzierbare Ergebnisse im Hochdurchsatz hoher Automatisierungsgrad Partikelanzahl und Partikeldurchmesser werden gemessen Analysendauer: 1 Stunde für 12 Proben Durchsatz: 250 Proben/24 h (600 MHz) 100 Proben/24 h (400 MHz) Nachteile Stark lipämische Proben (> 1000 mg/dl) und atypische Lipoproteine (Dyslipoproteinämie) sind problematisch Lp(a) wird nicht erkannt

Laboranforderung LipoDens Ultrazentrifugation LipoComplete NMR-Spektroskopie kann immer eingesetzt werden zwingenderweise dann, wenn Lipoprotein- Subklassen bei ausgeprägten Hypertriglyzeridämien und Dyslipoproteinämien bestimmt werden sollen differentialdiagnostische Abklärung einer Dyslipoproteinämie (z.B. Typ III Hyperlipoproteinämie nach Fredrickson) Fragestellungen, bei denen vordergründig die Partikeleigenschaften (Partikelanzahl, Partikelgröße) interessieren (z.B. Risikostratifizierung, Therapiemonitoring unter Statin-Therapie). Rückführbarkeit LipoDens® gegeben, sofern Triglyzeride < 1000 mg/dl und normale Zusammensetzung der Lipoproteine

Indikation für die Bestimmung von Lipoprotein-Subklassen Erweiterte Risikostratifizierung bei: Diabetes mellitus Typ 2, Metabolischem Syndrom, Insulinresistenz, PCOS (polyzystisches Ovarsyndrom), Dialysepatienten, CKD, systemischen Entzündungen Diagnose eines ALP (Atherogener Lipoprotein Phänotyp) bei erhöhten Triglyzeriden mit gleichzeitig vermindertem HDL- und unauffälligem LDL- Cholesterin Verifizierung der Verdachtsdiagnose auf eine Familiäre Kombinierte Hyperlipoproteinämie (FKHL) Weiterführende Abklärung bei Patienten mit erhöhtem familiären Herzinfarktrisiko und unauffälligem Lipidstatus Therapiekontrolle, Kontrolle von Diät- und Lifestyle-Maßnahmen

LipoDens®-Beispiel

LipoDens® nach Therapie mit PCSK9-Inhibitor (Evolocumab)

LipoDens® nach Therapie mit PCSK9-Inhibitor (Evolocumab)

LipoComplete® nach Therapie mit PCSK9-Inhibitor (Evolocumab)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Einfluss von körperlicher Aktivität auf das Cholesterin in den Lipoprotein-Fraktionen Lipoprotein-Fraktionen Lipoprotein-Subfraktionen untrainierte Hypercholesterinämiker trainierte Hypercholesterinämiker Halle, M., Metabolism, 46 (1997) 186-191

LipoDens® nach PCSK9-Therapie

Ultrazentrifugation NMR-Spektroskopie Beckoner O et al. Metabolic profiling, metabolomic and metabonomic procedures for NMR spectroscopy of urine, plasma, serum and tissue extracts. Nature Protocols 2, 2692 - 2703 (2007) Image from LipoScience, Inc.

Grundlagen der NMR-Spektroskopie geladenes Teilchen (Atomkerne) mit Spin besitzen auch ein magnetisches Moment Diese bestehen nämlich jeweils aus 3 Quarks ( Protonen: up/up/down; Neutronen: up/down/down). Die up-Quarks besitzen eine Ladung von +⅔ und einen Spin von ½. Die down-Quarks besitzen eine Ladung von -⅓ und ebenfalls einen Spin von ½. geladenes Teilchen mit Spin besitzen auch ein magnetisches Moment

Welche Atomkerne haben einen Spin und sind magnetisch aktiv? Diese bestehen nämlich jeweils aus 3 Quarks ( Protonen: up/up/down; Neutronen: up/down/down). Die up-Quarks besitzen eine Ladung von +⅔ und einen Spin von ½. Die down-Quarks besitzen eine Ladung von -⅓ und ebenfalls einen Spin von ½. geladenes Teilchen mit Spin besitzen auch ein magnetisches Moment 1H-NMR-Spektroskopie

Physikalische Grundlagen Die Richtung ist bei Abwesenheit eines äußeren Feldes beliebig, d.h. ohne die Einwirkung eines äußeren Magnetfeldes besitzen alle Kernzustände die gleiche Energie. Erst bei Einwirkung eines äußeren Magnetfeldes richten sich die magnetischen Momentvektoren im Feld aus und es kommt zu einer Aufspaltung der Kernniveaus in 2I+1 Zustände, die durch die Richtungsquantenzahl mi gekennzeichnet sind.

Physikalische Grundlagen At 600 MHz N1/N0 = 0,9999013 = 98,7 x 10-6 excess spins Die Besetzung der einzelnen Energieniveaus erfolgt nach der Boltzmann-Verteilung. Es befindet sich stets ein kleiner Überschuss Protonen Grundzustand

Physikalische Grundlagen Die Besetzung der einzelnen Energieniveaus erfolgt nach der Boltzmann-Verteilung. Es befindet sich stets ein kleiner Überschuss Protonen Grundzustand

Vergleich LipoDens und NMR

Vergleich LipoDens und NMR

Physikalische Grundlagen At 600 MHz Nβ/Nα = 0,9999013 = 98,7 x 10-6 excess spins Die Besetzung der einzelnen Energieniveaus erfolgt nach der Boltzmann-Verteilung. Es befindet sich stets ein kleiner Überschuss Protonen Grundzustand

Resonanzbedingung Resonanzbedingung E Magnetfeld = E Strahlung   h/2  B0 = h   Resonanzfrequenz  =  / 2  B0 Die Besetzung der einzelnen Energieniveaus erfolgt nach der Boltzmann-Verteilung. Es befindet sich stets ein kleiner Überschuss Protonen Grundzustand 900 21,0

NMR-Befund

NMR-Befund

Einfluss entzündungshemmende Medikamente auf Lipidspiegel Methotrexat HDL (LDL) (TG) Hydroxychloroquine HDL Chol LDL TG Glucocorticoide TG LDL (HDL?) TNF-alpha Blocker TG Chol  (LDL?) HDL Tofacitinib LDL HDL Tocilizumab HDL LDL TG Lp(a) Rituximab HDL LDL? TG? Retinoide TG LDL Cyclosporine (HDL?) Chol LDL? TG? Chronische Entzündungsprozesse verändern weniger die Gesamtlide, sondern vielmehr deren Zusammensetzung und Subklassenverteilung Hydroxychloroquine: hemmt hepatische Cholesterinsynthese und erhöht LDL-Rezeptorzahl in Fibroblasten Glucocorticoide: Stimulation der hepatischen VLDL-Produktion und –Sekretion, verminderte LPL-Aktivität TNF-alpha-Blocker Tofacitinib = JAK1 und JAK3 Inhibitor: Tocilizumab = monoklonaler AK gegen IL-6-Rezeptor: Verminderung der LDL-Rezeptoren in Hepatozyten Rituximab = monoklonaler AK der B-Lymphozyten senkt Cyclosporine: verminderte LDL-Rezeptorexpression, verminderte Cholesterol-7-alpha-Hydroxylase (Gallensäuresynthese), Hemmung der LPL

Dyslipidämie und Atherosklerose bei RA The main mechanisms contributing to dyslipidaemia and atherosclerosis in rheumatoid arthritis. IL-6: Interleukin-6, TNF: Tumour necrosis factor, CRP: C reactive protein, ROS: Reactive oxygen species, OxLDL: oxidised low-density lipoproteins, TC: total cholesterol, HDL: High-density lipoproteins, LDL: low-density lipoproteins, ApoB:ApoA: apolipoproteinB: apolipoproteinA ratio, TC:HDL: total cholesterol: high-desnity lipoprotein ratio. One potential inflammation mediated mechanism that is thought to control some of the lipid alterations seen in SLE, is reduced activity of the enzyme lipoprotein lipase (LPL), which may be governed by circulating inflammatory mediators (e.g. tumour necrosis factor and interleukin-6 (IL-6), and antibodies directed against LPL (anti-LPL). Quelle: T. E. Toms et al. Dyslipidaemia in Rheumatological Autoimmune Diseases The Open Cardiovascular Medicine Journal, 2011, 5, 64-75

Mediators of endothelial dysfunction in inflammatory diseases TNF-α (tumor necrosis factor-α) exerts its effects on the endothelium through its receptor, TNFR. Binding of TNFR by TNF-α leads to diminished eNOS (endothelial nitric oxide synthase) protein expression via suppression of promoter activity and destabilization of its mRNA. TNFR suppresses eNOS activity by preventing the degradation of its endogenous inhibitor, ADMA (asymmetric dimethylarginine). TNFR signaling also induces the transcription factor NF-κB leading to enhanced expression of intercellular adhesion molecules (ICAM-1: intercellular adhesion molecule-1; VCAM-1: vascular cell adhesion molecule-1), TNF-α and Nox1 (NADPH-oxidase-1). NF-κB induction is also mediated by oxidized low density lipoprotein (oxLDL), reactive oxygen species (ROS) and binding of various autoantibodies (AECA: anti-endothelial cell antibodies; APLA: antiphospholipid antibodies; anti-oxLDL: anti-oxidized LDL antibodies). eNOS uncoupling, mediated in part by ROS, is associated with reduced NO (nitric oxide) production and enhanced generation of ROS. eNOS activity is also suppressed by oxLDL. Quelle: C. M. Steyers et al. Endothelial Dysfunction in Chronic Inflammatory Diseases Int. J. Mol. Sci. 2014, 15, 11324-11349

Spektrum elektromagnetischer Wellen Diese bestehen nämlich jeweils aus 3 Quarks ( Protonen: up/up/down; Neutronen: up/down/down). Die up-Quarks besitzen eine Ladung von +⅔ und einen Spin von ½. Die down-Quarks besitzen eine Ladung von -⅓ und ebenfalls einen Spin von ½. geladenes Teilchen mit Spin besitzen auch ein magnetisches Moment

Magnetfeldstärken Diese bestehen nämlich jeweils aus 3 Quarks ( Protonen: up/up/down; Neutronen: up/down/down). Die up-Quarks besitzen eine Ladung von +⅔ und einen Spin von ½. Die down-Quarks besitzen eine Ladung von -⅓ und ebenfalls einen Spin von ½. geladenes Teilchen mit Spin besitzen auch ein magnetisches Moment

Das NMR-Experiment Continuous-Wave-Verfahren(CW-Verfahren) Konstante Frequenz (Field-sweep-Method) E=h E=hB0

Das NMR-Experiment Continuous-Wave-Verfahren (CW-Verfahren) Konstante Feldstärke (Frequence-sweep-Method) E=hB0 E=h Diese bestehen nämlich jeweils aus 3 Quarks ( Protonen: up/up/down; Neutronen: up/down/down). Die up-Quarks besitzen eine Ladung von +⅔ und einen Spin von ½. Die down-Quarks besitzen eine Ladung von -⅓ und ebenfalls einen Spin von ½. geladenes Teilchen mit Spin besitzen auch ein magnetisches Moment

Impulsspektroskopie (FT-NMR-Spektroskopie) (FT = Fourier-Transformation) Fourier-Transformation Viele Resonanzfrequenzen wurden analytisch zugänglich + schnellere Aufnahme des Spektrums Zuerst von Richard Ernst verwendet: Nobelpreis 1991 Das externe Magnetfeld wird einem kurzen elektromagnetischem Impuls ausgesetzt mit vielen Frequentanzeilen Mittels Detektoren wird dann das Abklingen der angeregten Zustände aufgenommen Danach Transformation des Zeit-Signals in ein Frequenz-Spektrum durch Fourier-Transformation Große Flexibilität durch Verwendung unterschiedlicher Pulsformen, Pulslängen, Frequenzen Später ausgebaut durch mehrere Pulse hintereinander zu zweidimensionalen und höherdimensionalen NMR Kurt Wütherich: Nobelpreis 2002 Paul Lauterbur, Sir Peter Mansfield: Nobelpreis 2003 für MRT

NMR-Spektrum von Ethanol Diese bestehen nämlich jeweils aus 3 Quarks ( Protonen: up/up/down; Neutronen: up/down/down). Die up-Quarks besitzen eine Ladung von +⅔ und einen Spin von ½. Die down-Quarks besitzen eine Ladung von -⅓ und ebenfalls einen Spin von ½. geladenes Teilchen mit Spin besitzen auch ein magnetisches Moment

Die chemische Verschiebung Diese bestehen nämlich jeweils aus 3 Quarks ( Protonen: up/up/down; Neutronen: up/down/down). Die up-Quarks besitzen eine Ladung von +⅔ und einen Spin von ½. Die down-Quarks besitzen eine Ladung von -⅓ und ebenfalls einen Spin von ½. geladenes Teilchen mit Spin besitzen auch ein magnetisches Moment

Tetramethylsilan (TMS) Diese bestehen nämlich jeweils aus 3 Quarks ( Protonen: up/up/down; Neutronen: up/down/down). Die up-Quarks besitzen eine Ladung von +⅔ und einen Spin von ½. Die down-Quarks besitzen eine Ladung von -⅓ und ebenfalls einen Spin von ½. geladenes Teilchen mit Spin besitzen auch ein magnetisches Moment

Die chemische Verschiebung Diese bestehen nämlich jeweils aus 3 Quarks ( Protonen: up/up/down; Neutronen: up/down/down). Die up-Quarks besitzen eine Ladung von +⅔ und einen Spin von ½. Die down-Quarks besitzen eine Ladung von -⅓ und ebenfalls einen Spin von ½. geladenes Teilchen mit Spin besitzen auch ein magnetisches Moment Die Resonanzfrequenz relative zur Referenz (TMS) in der ppm Skala wird die Chemische Verschiebung genannt.