Gebäude und Energietechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAS LÜFTUNGSSYSTEM REHAU AIRCOMFORT
Advertisements

DIPL.-ING. ARCHITEKT – ROLF SCHMIDT
Besser Wohnen durch Niedrigenergie-Häuser
Seite Dr. A.S. SchmidtSAP R/3- internes oder -externes LIMS Einleitung Obwohl die neuen SAP R/3-Releases 4.5 und 4.6 gegenüber ihren Vorläufern.
12. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Kationen
Gefahren an Biogasanlagen
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Gesund in die New Economy
für Qualitätssicherung am Bau
Die Energiespar AG.
Willkommen bei der BG Zurlinden
Eine Übersicht der Energiesparmaßnahmen am St. Dominikus-Gymnasium
Massnahmen Gebäudehülle
Workshop Bau 2011 Schimmelpilze und Baubiologie Adrian Nussbaumer
Thermische Behaglichkeit
, © Dipl.-Ing. Susanne Maier, BIO AUSTRIA OÖ Wohlstandsgesellschaft und Hunger In Europa und den USA wird immer.
Erfahrungen eines Sachverständigen bei der Abnahme
Energiegutachten für Wohngebäude
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
FOSBOS Was soll aus dir nur werden? Warum sollten wir uns beschweren, die Raumatmosphäre ist hell und freundlich. VORHÄNGE ATTRAKTIV GEKNOTET.
Motoren und Kraftstoffe der Zukunft Veranstalter: Solarzentrum Pinkafeld Vortrag: Dipl.-Ing. Rudolf Jauschowetz.
Kombinationen von Holz- und Sonnenenergieanlagen
E NERGIEKONZEPT. Entwurfskonzept Lageplan ENTWURFSKONZEPT: - Ausrichtung der Büros nach Nord –Süd - Zentrale Erschließung - Betonkonstruktion (Speichermasse)
WÄRMEDÄMMUNG 1.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
PANEL II - Effizienz am Heizungsmarkt Dr. Wolfgang Amann Geschäftsführer IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen Wie viel kann die Wohnbausanierung.
Wirtschaftlichkeit von MINERGIE-P ®, Plusenergiehaus Dr. Ruedi Meier, Focus Events AG Gutenbergstrasse Bern
Wohnungslüftung und Schallschutz
Thema – Kohlenstoffmonoxid CO Von Jens Nägele
Anforderungen an das Organisationsdesign
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Allgemeine Einführung Ökologisches Bauen Passivhaus Baumateralien
Ingenieurbüro Förster + Sennewald Ingenieurgesellschaft mbH SSP Sennewald + Steger Partnerschaftsgesellschaft Prüfingenieure und Prüfsachverständige SRP.
CAIRpool Entfeuchtung neu gedacht
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit. Berufliche Möglichkeiten für Baubiolog(inn)en Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.
Lüftungssysteme in der Sanierung Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) zertifizierter Gutachter und Sachverständiger.
Dipl.-Ing. (FH) Heinz Schnaubelt Bausachverständiger und Mediator Schnaubelt für Bau Kompetenz München (BKM) 8. Öffentlichkeitsveranstaltung des Netzwerks.
Auswahl der Baumaterialien mit Weitblick Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) zertifizierter Gutachter und Sachverständiger.
Dipl. Ing. Margit Schwahn M.A. Innenarchitektin BDIA Albert- Roßhaupter- Str. 123 D München.
2. Tag Plenum 11:00 – 13:00 Uhr. Wie positionieren wir die Zukunft? „Diversity in Alberta Schools: A Journey to Inclusion” -
Schimmel? Innendämmung von Außenwänden – wichtig aber richtig! Baumesse Dresden - HAUS ® 2016 Fachforum: „Gebäude – effizient, regenerativ, nachhaltig“
Beantworte die Frage: Was müssen wir machen, um unsere Schule in Ordnung zu halten? Jch finde, dass…. Jch meine, dass…. Jch bin sicher, dass…. Ich schlage.
1 Heterogenität akzeptieren und als Chance nutzen Ursula Eller Wendelin Grimm
Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung
HENNING ENERGIE- UND UMWELTBERATUNG Dipl. Geophys. Andreas Henning
Gebäude und Energietechnik
Handwerksmesse 2017 Nachhaltiges Bauen Werner Fuest
Brennstoffe: Ölheizung
Kontrollierte Wohnungs - Lüftung KWL
Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung
Kooperationsschule Friesack WPII-Kurs Naturwissenschaft
Mobilität Konnektivität
VDIV Verwaltertreffen Regensburg Franz Hebich Dipl.-Ing.(FH)
DER NEUE SGU-LEITFADEN®
Energieeffiziente Gebäude
Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden Richtig lüften und heizen vermeidet Schimmel und spart Energie.
Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden Schimmel in der Wohnung vermeiden und beseitigen und „sanieren“.
Zukunftsaufgabe Klärschlammverwertung
Bauschäden Diagnose, Sanierung Sanierung und Revitalisierung | MSc Modul 3 | Bautechnik | Februar 2018 Tobias Steiner.
Vogdt Außenwandluftdurchlässe und ihr Einfluss auf die Behaglichkeit in Räumen Dipl.-Ing. D. Markfort Institut für Erhaltung und Modernisierung.
Referent: Horst Fernsner, KEA
Das zentrales Lüftungsgerät LTM zentra® 180/280
Block- und Massivholzbau mit baubiologischer Haustechnik
Anlage 4: Sanierungskosten der Feuerwachen 1 bis 4
Steinbach-Talsperre Für alle,
Guten Abend… Rainer Bloedhorn-Dausner Wir über uns Unsere Produkte
Sanierung eines Vereinshauses
Neubau eines Seniorenzentrums.
Ingenieurbedarf im Schiffbau und Ausbildungskapazitäten
 Präsentation transkript:

Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) zertifizierter Gutachter und Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Schimmel und Feuchte Energetische Maßnahmen INGergy Ingenieurbüro für Energie und Bauphysik Griegweg 80 82538 Geretsried Gebäude und Energietechnik 1

Lüftungssysteme im Neubau und in der Sanierung: Nutzen oder Schaden? Erfahrungsberichte und Beispiele aus der Praxis

An alles denken, den komplexen Zusammenhang begreifen und So gelingt es: An alles denken, den komplexen Zusammenhang begreifen und alles sorgfältig ausführen

Der steigende Anspruch an die Bauphysik Um die Jahrhundertwende betrug die Durchschnittstemperatur in beheizten Räumen 12 Grad In den 70igern traten, verglichen mit heute, Bauartbedingt vermehrt Atemwegserkrankungen auf … Luftdichte Fenster? Ich will doch nicht ersticken. Das Märchen von den atmenden Wände. Mit den luftdichten Fenstern kommt der Schimmel?

Luftdicht, ein Muss!! Luftdicht bauen heißt Schäden zu vermeiden. Trotz Luftdichtheit wird noch 3 mal / Std. die Luft ausgetauscht n50 = 3,0 1/h

Viel Halbwissen um Luftdichtheit und Lüften Die Dinge ändern sich und damit auch die Abhängigkeiten und Bedingungen. Warum ist Luftdichtheit unverzichtbar geworden? Anspruchsvolle Bauphysik 6

Luftdichtheit vermeidet Schäden 7

Luftdichtheit ist ein MUSS geworden

Luftdichtheit ist ein MUSS geworden 9

Luftleckageortung

Warum lüften? Luftfeuchtigkeit: Gebrauchsfeuchte abtransportieren Sauerstoff: CO2 Austausch Geruchs- und Schadstoffe, Austausch bzw. Verdünnung Dem gehoben Anspruch wechselnder Ansprüche effizient gerecht werden

Kondenswasser, Kondensationswasser, Schwitzwasser, Tauwasser, Taufeuchte

Lüftungssystem Manuelles Lüften  Der Mensch > 6 mal/Tag Fensterfalzlüfter  Luv und Lee Bedarfsgeführtes Abluftsystem  Feuchtegesteuerter Ablüfter Zentrale Lüftung (*)  zentrale Zu- und Abluft Dezentrale Lüftung (*)  dezentrale Zu- und Abluft (*) mit und ohne Wärmerückgewinnung

Manuelles Lüften

Fensterfalzlüftung „unintelligente Klappe“

Fensterfalzlüftung (ohne Unterdruck)

Fensterfalzlüftung, feuchtegeführt

Fensterfalzlüftung, feuchtegeführt

bedarfsgeführtes Abluftsystem

bedarfsgeführtes Abluftsystem

zentrales Lüftungssystem

zentrales Lüftungssystem (WRG)

dezentrales Lüftungssystem

dezentrales Lüftungssystem

dezentrales Lüftungssystem

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Noch Fragen ???