Plakat zum Betriebspraktikum in der Klasse 9

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebspraktikum 2014 der Jahrgangstufe EF
Advertisements

Realschule Durmersheim Schulstr Durmersheim
Das Schülerbetriebspraktikum an der Realschule Hausberge
Betriebspraktikum 2015 der Jahrgangstufe EF
Betriebspraktikum 2016 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
Projektprüfung zum Erwerb des Abschlusses der Mittelschule 2015/16 Organisation und Durchführung eines zusätzlichen Betriebspraktikums Name: Klasse: Praktikumsdauer:
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Studien- und Berufsorientierung am Pascal-Gymnasium
LERNSTANDSERHEBUNGEN IN KLASSE 8 Ergebnisse 2016 Homburgisches Gymnasium Nümbrecht.
Elternabend der 11 HBF 2-6 Klassenlehrer Herr Hammann Elternabend 11 HBF 2-61.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Leitperspektive Medienbildung Mediencurriculum Software-empfehlung
Elternabend „Berufsorientierung in der Mittelstufe“ Eva Triebel/Dagmar Brosig (Koordination Studien- und Berufsorientierung)
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Modul 124, Woche 2 R. Zuber, 2015.
Oberstufeninformation
Berufswahlcamp.
ANMELDUNG in der Ganztagesschule   Montag, den
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
„Wie kann man Kinder und Jugendliche vor dem Rauchen schützen!“
Titel der Diplomarbeit
Das Betriebspraktikum
Schule Stapfenacker, Oberstufe
Titel Schriftgrösse 90 Die SIGA/FSIA würde sich freuen wenn du ein Poster präsentierst. Ziel ist es eine Arbeit anschaulich darzustellen, mit Grafiken,
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
Imagefilm für die Siegmund-Freud BBS
Titel der Veranstaltung Ort, Datum
Titellayout Untertitel.
4A, BG/BRG Laa an der Thaya, 2016/17
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Medienkompetenztraining im Chemieunterricht Erkundung des Chemiestandorts Piesteritz durch Geocaching und Veranschaulichung durch Erstellen eines digitalen.
Betriebspraktikum Klasse 10 Vincent-van-Gogh Schule
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Präsentation für Schüler/-innen
Gertie Ries Millionaire Team Hasan Günes GET Team.
Nutzt unsere Produkte, weil …
Projektpräsentation 2017/18
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Studiengang International Business
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
Erkundung eines Berufs
BORS im Schuljahr 2018/ 2019 an der Realschule Tamm
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Qualifizierter Beratungslehrer
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Titellayout Untertitel.
Braucht man ein Smartphone. Stellen Sie Ihr Thema vor
Das Wirtschaftsgymnasium
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Untertitel Referenz, Institut Datum
Allgemeine Informationen
Beurteilung durch den Betrieb
Herzlich Willkommen!.
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die UNTERNEHMERGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
CSG Methodenkompetenz:
HIER STEHT MÖGLICHST EIN ZWEIZEILIGER PRÄSENTATIONSTITEL
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Titel der studentischen Arbeit ggfs. Untertitel
Soziologie twR BA - Praktikum Informationen zum Praktikumstag
Betriebspraktikum
Implementierung von Anwendungssystemen
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
 Präsentation transkript:

Plakat zum Betriebspraktikum in der Klasse 9 Inhalt: Informationsteil Vorstellung des Unternehmens/der Einrichtung (u.a. Sektor, Tätigkeitsbereich, Produkte, Unternehmensgröße, Mitarbeiterzahlen, Berufe innerhalb des Unternehmens) Motive, bei diesem Unternehmen/der Einrichtung das Praktikum zu absolvieren, evtl. das Bewerbungsverfahren Beschreibung der eigenen Tätigkeit (Aufgaben, Ablauf, evtl. ein typischer Tagesverlauf) Beschreibung der Ausbildungsvoraussetzungen und des Ausbildungsweges zu einem (v.a. für Hochschulabsolventen) interessanten Beruf innerhalb des Unternehmens Reflexionsteil Erwartungen an das Praktikum: Abwägung und kritische Auseinandersetzung Erfahrungen während des Praktikums: Einschätzung hinsichtlich eines bestimmten Berufes bzw. eines Tätigkeitbereiches Eignung des Praktikumsplatzes: Bewertung, sachliche Kritik, Empfehlung, Tipps Formalia Anfertigung im Hochformat Plakatkarton DIN A1 (Farbe frei wählbar) Titel: Mein Praktikum bei…. Untertitel: Vorname, Name, Klasse, Praktikumszeitraum Schriftarten und –größen beliebig aber zweckmäßig, Präsentation übersichtlich, klar strukturiert, sauber, anschaulich Zur besseren Veranschaulichung: Verwendung von Fotos, Bildern etc. (ggf. mit entsprechender Quellenanagabe) Termine: Abgabe des Plakates: Montag, 20.02.2017 bei deinem Politiklehrer Im Anschluss an dein zweiwöchiges Betriebspraktikum vom 23. Januar bis 3. Februar 2017 sollst du zu Hause ein Informations-und Erfahrungsplakat erstellen. Das Plakat beinhaltet einen informativen Teil, der grundlegende Angaben zu dem Unternehmen und dem Praktikumsplatz liefert. Neben dem informativen Teil zum absolvierten Praktikum, beinhaltet das Plakat aber auch einen Reflexionsteil, der veranschaulicht, zu welchen persönlichen Einschätzungen du durch das Praktikum gelangt bist. Hier soll deutlich werden, ob sich deine Erwartungen erfüllt haben, zu welchen Erkenntnissen du hinsichtlich eines bestimmten Berufes bzw. eines Tätigkeitsbereiches gekommen bist und ob du den Praktikumsplatz einem anderen Schüler empfehlen würdest. Das Plakat stellst du im Politikunterricht vor. Die Note, die du für das Plakat und deine Präsentation erhältst , macht 25% der Politiknote im zweiten Halbjahr aus. Die gelungensten Plakate aller Neuntklässler werden anschließend in der Aula ausgestellt, wo sie den Achtklässlern als Entscheidungshilfe bei der Wahl ihres Praktikumsplatzes dienen werden. Viel Erfolg! 