Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Mario Rumrich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sicherheit in der Informationstechnik
Advertisements

Schutz der Persönlichkeit vor widerrechtlicher oder unverhältnismässiger Bearbeitung von Personendaten: Schutz der Persönlichkeit Restriktive Verarbeitung.
Urheberrecht und Open Content
Datenschutz in der Social-Media-Nutzung durch öffentliche Verwaltungen
Anonymität contra Straftatverfolgung im Internet
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Die neue europäische Datenschutzverordnung
Aspekte zum Datenschutz und zum berechtigten Interesse
Rene, Melis, Mario, Kosovare, Konstantin, Lorenz, Alia
Die Grundrechte im deutschen Grundgesetz
Datenschutz und Datensicherheit
Zweck des Datenschutzgesetzes
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Datenschutz?!?!.
Privatsphäre und Datenschutz
Die EDV und damit verbundene Gefahren
Allgemeines 2004 von Marc Zuckerberg gegründet Soziale Plattform für Netzwerke und Austausch Ca. 400 Millionen Nutzer Ursprünglich als Studentenseite.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Datenschutz als Grundrecht
Transborder Data-Flow: Vergleich von Praktiken in den USA und der EU
ANDREAS RÜHMKORF, UNIVERSITY OF SHEFFIELD DAAD Seminar, Cumberland Lodge, 07. Januar 2011 Ratemylegalrisk.com? Die rechtliche Bewertung von personenbezogenen.
Ist alles erlaubt, was Umsatz bringt?
Staatstheorie der Aufklärung 1:
Was ist Facebook? Was sind seine Gefahren? Wer hat Facebook erfunden?
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz und Datensicherheit
Was sind Daten ? Daten sind Informationen, die aus Ziffern,
Datenschutz und Datensicherheit
法學德文名著選讀(一) Lektion 2 Text 1
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
1 Dr.iur. Bruno Baeriswyl Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich CH Zürich Tel.: Fax: www.datenschutz.ch.
Datenschutz X 1. Was ist Datenschutz? 2. Datenschutzgesetze?
IT-Projektmanagement
Rechtliche Rahmenfaktoren der Netzwerksicherheit
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Das Volkszählungsurteil Bundesverfassungsgericht 1983.
Mag. Andreas Krisch Die neue DSGVO – Kann sie die großen Erwartungen erfüllen? Wien, Hier steht der Titel des Vortrages.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
1 Stand und Perspektiven der Diskussion in Deutschland Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
WISKI Anwendertreffen Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space Leiter der.
EGO | Europäische Geschichte Online EGO | Europäische Geschichte Online Eine transkulturelle Geschichte Europas im Internet.
Gründung der. Gliederung ● Der Weg zur Gründung ● Ablauf der Gründung ● Ziele der Piraten ● Erfolgsaussichten.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Sammeln Sie Argumente und Beispiele zum Thema “Einfluss der Medien”
Datenschutz und Datensicherheit
Gesundheitsdaten zwischen Ökonomie und Grundrechtsschutz
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Rechtswissenschaften
Droht uns das Ende der Privatheit?
Vergleich der realitäten
Das Recht auf Datenübertragbarkeit
Was ist Datenschutz? Wenn Informationen über Menschen gesammelt und bearbeitet werden, ist deren Persönlichkeit davon betroffen. Diese Betroffenheit kann.
Machen Sie mit Be Secure Präsentation
Webtracking.
Programmierung mit Scratch
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Rechtsprobleme in sozialen Netzwerken - Facebook
Sollten Nachbarn immer engen Kontakt haben. Stellen Sie Ihr Thema vor
Mechanik I Lösungen.
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
<Titel des Vortrags>
Freiheit im Wandel der Zeit
Ein Tag für die Erde Name der Organisation.
TRACKING Quelle: Fotolia by Adobe.
Referent Ort, Datum (Schreibweise: 00. Januar 2015)
„Online Recherche – Google & Co. richtig nutzen“
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Mario Rumrich Datenschutz-Modelle Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Mario Rumrich

Gliederung Motivation Sphären-Modell Mosaik-Modell Rollen-Modell Diskussion 27.06.2013

Datenschutz Anfänge Erstes Datenschutzgesetz weltweit: Hessen 1970 Zweites Datenschutzgesetz in Schweden Drittes in Rheinland-Pfalz 1974 mit dem Titel: „Landesgesetz gegen missbräuchliche Datenverarbeitung“ Erster Datenschutzbeauftragte: Hessen 1971 – Spiros Simitis Bundesdatenschutzgesetz 1976 – erst ab 1978 in Kraft Danach betrieblicher Datenschutz + Landesdatenschutzgesetze Bei Interesse: LINK „Kollequium zum Thema Datenschutz und e-Government im SS08“ 27.06.2013

Allgemeines Persönlichkeitsrecht Ins Leben gerufen durch BGH, 25.05.1954 - I ZR 211/53 [Das allgemeine Persönlichkeitsrecht] ergänzt als "unbenanntes" Freiheitsrecht die speziellen ("benannten") Freiheitsrechte, die, wie etwa die Gewissensfreiheit oder die Meinungsfreiheit, ebenfalls konstituierende Elemente der Persönlichkeit schützen. Seine Aufgabe ist es, im Sinne des obersten Konstitutionsprinzips der "Würde des Menschen" (Art. 1 Abs. 1 GG) die engere persönliche Lebenssphäre und die Erhaltung ihrer Grundbedingungen zu gewährleisten, die sich durch die traditionellen konkreten Freiheitsgarantien nicht abschließend erfassen lassen; diese Notwendigkeit besteht namentlich auch im Blick auf moderne Entwicklungen und die mit ihnen verbundenen neuen Gefährdungen für den Schutz der menschlichen Persönlichkeit. Wie der Zusammenhang mit Art. 1 Abs. 1 GG zeigt, enthält das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Art. 2 Abs. 1 GG ein Element der "freien Entfaltung der Persönlichkeit", das sich als Recht auf Respektierung des geschützten Bereichs von dem "aktiven" Element dieser Entfaltung, der allgemeinen Handlungsfreiheit (vgl. BVerfGE 6, 32), abhebt. Demgemäß müssen auch die tatbestandlichen Voraussetzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts enger gezogen werden als diejenigen der allgemeinen Handlungsfreiheit: Es erstreckt sich nur auf Eingriffe, die geeignet sind, die engere Persönlichkeitssphäre zu beeinträchtigen (vgl. BVerfGE 34, 238 [247] - heimliche Tonbandaufnahme; BGHZ 24, 72 [81]; 27, 284 [287]). Auszug Bundesverfassungsgericht 185/77 1980 27.06.2013

Allgemeines Persönlichkeitsrecht [Das allgemeine Persönlichkeitsrecht] ergänzt [...] die speziellen ("benannten") Freiheitsrechte, die [...] Elemente der Persönlichkeit schützen. Seine Aufgabe ist es,[...] die engere persönliche Lebenssphäre und die Erhaltung ihrer Grundbedingungen zu gewährleisten, die sich […] nicht abschließend erfassen lassen; diese Notwendigkeit besteht namentlich auch im Blick auf moderne Entwicklungen und die mit ihnen verbundenen neuen Gefährdungen für den Schutz der menschlichen Persönlichkeit. [Es] müssen auch die tatbestandlichen Voraussetzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts enger gezogen werden als diejenigen der allgemeinen Handlungsfreiheit: Es erstreckt sich nur auf Eingriffe, die geeignet sind, die engere Persönlichkeitssphäre zu beeinträchtigen (vgl. BVerfGE 34, 238 [247] - heimliche Tonbandaufnahme; BGHZ 24, 72 [81]; 27, 284 [287]). 27.06.2013

Gliederung Motivation Sphären-Modell Mosaik-Modell Rollen-Modell Diskussion 27.06.2013

Entstehung - Sphärenmodell Privatsphäre: ugs. schützenswerter privater Raum Allgemeines Persönlichkeitsrecht 1954 → Sphärentheorie Vor Staat geschützt Grauzone Nicht vor Staat geschützt Intimsphäre Privatsphäre Sozialsphäre 27.06.2013

Darstellung des Sphärenmodells 27.06.2013

Anwendung - Sphären-Modell 27.06.2013

Gliederung Motivation Sphären-Modell Mosaik-Modell Rollen-Modell Diskussion 27.06.2013

Mosaik-Modell Bedeutungslose Information über eine Person: Persönlichkeitsbild: 27.06.2013

Anwendung - Mosaik-Modell Nutzerdaten sammeln: „Like“-Button Google-Analytics Auf jeder Website Berichten Wer Wann auf Welcher Seite war Egal ob registrierter Nutzer oder nicht, Browserfingerprint https://panopticlick.eff.org/ 27.06.2013

Abhilfe - Mosaik-Modell Noscript zum Blocken von unerwünschtem Javascript Nicht alle Cookies zulassen Adblocker nutzen 27.06.2013

Gliederung Motivation Sphären-Modell Mosaik-Modell Rollen-Modell Diskussion 27.06.2013

Rollen-Modell Erweitert Mosaik- und Sphären-Modell Prinzip: Menschen „spielen“ Rollen Informationsbasis unterschiedlich Aufgabe des Datenschutzes: Rollen voneinander trennen Mittel: Datensparsamkeit+Anonymisieren+Datensicherheit 27.06.2013

Anwendung Rollen-Modell Entwicklersicht: Beherzigen der Datenschutz-Gesetze und Richtlinien Privacy by Design Anwendersicht: Möglichst wenige Informationen preisgeben Vor unerwünschten Skripten schützen Mehrere (verschiedene) Identitäten verwenden 27.06.2013

Gliederung Motivation Sphären-Modell Mosaik-Modell Rollen-Modell Diskussion 27.06.2013

Fragen? 27.06.2013

Diskussion Sind die Modelle ausreichend? Machen Adblocker das freie Internet kaputt? Google Glass und Recht am eigenen Bild? Geschichten zu Identitätsdiebstahl? 27.06.2013

Vielen Dank! 27.06.2013

Quellen C. Löser, Prof. Dr. E. V. Heyen, "Schutz der Privatsphäre und Kernbereiche privater Lebensgestaltung" in einem Colloquium zum Polizeirecht (2007) (http://cloeser.org/publications.php) Dr. rer. nat. et Dr. paed. habil., Privatdozent Horst Lazarek "Datensicherheit- ein wichtiges Kriterium bei der Arbeit mit informationellen Systemen" in Studienmaterial (2004) (http://web2.208218.vserver.de/download/studium/InformatikundG/) "DATENSCHUTZ VERSUS KREDITSCHUTZ" Dissertation Mag. Thomas PAWLIK (2009) Mag. Dr. Fritz Betz "Arbeitsunterlage für die Grundausbildung für den Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationsdienst an der Österreichischen Nationalbibliothek Informationswissenschaft und –ethik" (2003) 27.06.2013

Bild-Quellen http://www.johannafeuerhake.de/res/img/sphaeren.png http://www.giga.de/wp-content/uploads/2013/06/Privatsphaere-Facebook-Freunde.jpg http://polpix.sueddeutsche.com/bild/1.1043737.1355727400/860x860/verhaltenspsychologie.jpg http://www.aufkleberdealer.de/components/com_virtuemart/shop_image/www.aufkleberdealer.de/product/1109-Fliesenaufkleber-Klebefliesen-Mosaik-07.jpg http://noscript.net/noscript/logo.png https://encrypted-tbn2.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQOBmQGoVBczAvbHNwdRMFZdQXhqJDHWlfAALJbm9zQuAYEW70BEw http://weltraumer.de/wp-content/uploads/2011/12/Adblock.001-e1323864778423.jpg http://www.leadershipplatform.com/new/wp-content/uploads/2011/07/questions.jpg 27.06.2013